
SWBplus
Mit der Dienstleistung SWBplus bietet das BSZ ergänzende Informationen zu Werken und Medien wie Inhaltsverzeichnisse, Rezensionen, Klappentexte, Cover, Verlagsinformationen oder Abstracts. In den zugehörigen Titelaufnahmen im SWB werden Links/URLs dieser Kataloganreicherungen eingetragen und an die Kataloge der Verbundbibliotheken geliefert. Auf diese Weise kann der Bibliotheksbenutzer bei der Literaturrecherche auf vielfältige weiterführende Informationen zugreifen.
Der Bestand an Kataloganreicherungen wächst kontinuierlich durch die Lieferungen von derzeit ca. 20 Bibliotheken aus der gesamten Verbundregion. Dort werden überwiegend Inhaltsverzeichnisse gescannt. Auch mehrere Verlage beteiligen sich an SWBplus und stellen regelmäßig Cover, Inhaltsverzeichnisse etc. zur Verfügung.
Zwischen den Bibliotheksverbünden wurde der Austausch von gescannten Inhaltsverzeichnissen zur Kataloganreicherung vereinbart. Zur Zeit werden Dokumente aus dem Bayerischen Verbundsystem (BVB), dem Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV), dem Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (HBZ), dem Hessischen Bibliotheks- und Informationssystem (HeBIS) und dem Österreichischen Bibliothekenverbund (OBV) im SWB verlinkt. Weiterhin werden regelmäßig Metadaten der Deutschen Nationalbibliothek übernommen, die systematisch Inhaltsverzeichnisse der Reihe A scannt. Diese Initiativen erlauben eine bundesweite Koordination der Kataloganreicherung und eine Abstimmung der Scan-Aktivitäten insbesondere der Bibliotheken mit fachlichen Sammelschwerpunkten.
SWBplus wird außerdem ergänzt durch Kooperationen mit Zeitschriften, die ihre Rezensionen zur Verfügung stellen. Genannt seien hier die Zeitschriften IASL-Online und die Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR). Das Rezensionsorgan Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) bis Sommer 2016 ist ebenfalls Bestandteil von SWBplus.
Die gescannten Inhaltsverzeichnisse aus den Bibliotheken werden im BSZ mit Hilfe von Texterkennungssoftware in recherchierbaren Text umgewandelt und mit den Titelaufnahmen im SWB verlinkt. Sie können auf Wunsch an die teilnehmenden Bibliotheken geliefert werden.
Kontaktadresse:
Bibliotheken die für SWBplus scannen
- Bibliothek der TU Chemnitz
- Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
- Universitätsbibliothek der TU Bergakademie Freiberg
- Deutsches Volksliedarchiv Freiburg
- Pädagogische Hochschule Freiburg
- MPI für ausländisches und internationales Privatrecht Hamburg
- Universitätsbibliothek Heidelberg
- Institut für Medizinrecht der Universitäten Heidelberg und Mannheim
- Südasien-Institut der Universität Heidelberg
- Bibliothek der Universität Konstanz
- Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig
- Universitätsbibliothek Leipzig
- Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
- Universitätsbibliothek Mannheim
- Institut für Deutsche Sprache Mannheim
- Hochschulbibliothek Mittweida
- Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek Saarbrücken
- Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
- Württembergische Landesbibliothek Stuttgart
- Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
- Universitätsbibliothek Tübingen
- Juristisches Seminar der Universität Tübingen
- Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht Freiburg