
Deutsche Digitale Bibliothek

Die Deutsche Digitale Bibliothek hat als Ziel, über das Internet freien
Zugang zum kulturellen und wissenschaftlichen Erbe Deutschlands zu eröffnen, also zu mehreren Millionen Büchern, Handschriften,
Archivalien, Bildern, Skulpturen, Musikstücken und anderen Tondokumenten, Filmen und Noten. Der übergreifende Ansatz bietet neue
Möglichkeiten, Kulturgut und wissenschaftliche Information über Spartengrenzen (Museen, Archive, Bibliotheken, etc.) und Mediengrenzen
(Druckwerke, Handschriften, elektronische Publikationen etc.) hinweg zu entdecken. Die DDB steht damit in der Tradition des
BAM-Portals, das als erstes spartenübergreifendes Portal im deutschsprachigen
Raum Bücher, Dokumente und Objekte aus Bibliotheken, Archiven und Museen im Internet zentral nachgewiesen und zugänglich gemacht hat.
Als eine Initiative des Bundes und der Länder ist die DDB der nationale Beitrag zur
Europeana, der Europäischen Digitalen Bibliothek, die Kulturgüter der Mitgliedsstaaten
der Europäischen Union online zugänglich macht.
Das BSZ ist Mitglied im Kompetenznetzwerk der DDB. Dieses Gremium, das im November 2010 eingerichtet wurde, besteht aus derzeit 13 Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen aus Bund, Ländern und Kommunen. Alle Institutionen besitzen besonderes Wissen und Erfahrungen auf den Gebieten der Digitalisierung und der Portal-Entwicklung, die sie in die DDB einbringen.
Mitglieder des Kompetenzwerks sind außerdem:
- Bayerische Staatsbibliothek
- Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
- Bundesarchiv
- Deutsches Filminstitut
- Deutsche Nationalbibliothek
- digiCULT-Verbund eG
- Digitales Kunst- und Kulturarchiv Düsseldorf (d:kult) / Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
- Landesarchiv Baden-Württemberg
- Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
- Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
- Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
- Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Weiterführende Informationen zur DDB:
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/about/
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/ddb/
Kontakt: Werner Schweibenz