Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 7(1999) 1/4
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Großer Atlas zur Weltgeschichte


99-1/4-397
Großer Atlas zur Weltgeschichte / [Konzeption und Karteninhalt: Ekkehard Aner ...]. - Erw. Ausg. des Standardwerks von 1956. - Braunschweig : Westermann, 1997. - X, 245 S. : zahlr. Kt. ; 34 cm. - Früher teilw. u.d.T.: Westermann großer Atlas zur Weltgeschichte. - ISBN 3-07-509520-6 : DM 128.00
[5343]
99-1/4-398
Großer historischer Weltatlas . - München : Bayerischer Schulbuch-Verlag. - ISBN 3-7627-6314-3 : DM 279.00 (Teil 1 - 4 ohne Erläuterungen)
[5433]
Teil 1. Vorgeschichte und Altertum / [bearb. von Hermann Bengtson ; Vladimir Milojcic]
[Hauptbd.] - 6., durchges. Aufl. - 1978. - XIII, 88, 62 S. : zahlr. Kt. ; 34 cm. - ISBN 3-7627-6005-5 : DM 96.00
Erläuterungen. - 4. Aufl., neubearb., erw. und der 5. Aufl. des Atlasbandes angepaßt. - 1976. - 274 S. ; 23 cm. - ISBN 3-7627-6061-6 : DM 46.00
Teil 2. Mittelalter
[Hauptbd.] / [bearb. von Josef Engel ...]. - 2., überarb. Aufl. - 1979. - XXII, 88, 62 S. : zahlr. Kt. ; 34 cm. - ISBN 3-7627-6112-4 : DM 98.00
Erläuterungen / hrsg. von Ernst Walter Zeeden. - 2. Aufl. - 1995. - 380 S. ; 23 cm
Teil 3. Neuzeit
[Hauptbd.] / [begr. von Josef Engel ...]. - 4., überarb. und erw. Aufl. 1981 / bearb. von Josef Engel, ... fortgef. von Ernst Walter Zeeden, 1., unveränderter Nachdr. - 1991. - XXVI, 110, 36 S. : zahlr. Kt. ; 34 cm. - ISBN 3-7627-6021-7 : DM 98.00
Erläuterungen / hrsg. von Ernst Walter Zeeden. - 2. Aufl. - 1993. - 649 S. ; 23 cm. - ISBN 3-7627-6086-1 : DM 66.00
Teil 4. Neueste Zeit
[Hauptbd.] / Red.: Wilfried Loth ... [Bearb. von Walther L. Bernecker ...]. - 1. Aufl. - 1995. - VIII, 28, 12 S. : zahlr. Kt. ; 34 cm. - ISBN 3-7627-6237-6 : DM 49.00
Erläuterungen / [Red.: Wilfried Loth ...]. - 1. Aufl. - 1996. - 202 S.; 23 cm. - ISBN 3-7627-6304-6 : DM 33.00
99-1/4-399
Putzger, Historischer Weltatlas : [mit Register] / [hrsg. von Walter Leisering. Kartenbearb.: M. Dloczik ... Mitarb.: W. Conze ...]. - 102. Aufl., 5. Druck. - Berlin : Cornelsen, 1997. - XVI, 223 S. ; zahlr. Kt. ; 26 cm. - ISBN 3-464-00176-8 (mit Reg.) : DM 49.80 - ISBN 3-464-00177-6 (ohne Reg.)
[5485]
99-1/4-400
Völker, Staaten und Kulturen : ein universalhistorischer Atlas / John Haywood. Mit Brian Catchpole ... Aus dem Engl. von Jobst-Christian Rojahn ... - Braunschweig : Westermann, 1998. - [384] S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. ; 31 cm. - Einheitssacht.: Atlas of world history <dt.>. - ISBN 3-07-509521-4 : DM 128.00, DM 98.00 (Subskr.-Pr. bis 28.02.99)
[5326]
99-1/4-401
Knaurs neuer historischer Weltatlas / hrsg. von Geoffrey Barraclough. - 5., vollst. überarb. Aufl. / hrsg. von Geoffrey Parker. - Augsburg : Bechtermünz, 1999. - 360 S. : zahlr. Ill. und Kt. ; 38 cm. - Lizenzausg. der Droemerschen Verlagsanstalt München. - Einheitssacht.: The Times atlas of world history <dt.>. - ISBN 3-8289-3572-9 : DM 49.80
[5681]

Westermanns Großer Atlas zur Weltgeschichte[1] erschien erstmals 1956 und gehört seither zu den Standardhilfsmitteln im Schul- und Universitätsbetrieb. Gegenüber der zum Vergleich herangezogenen 9. Auflage von 1976 wurde das Format von 29,5 x 22 cm auf 33,5 x 24 cm vergrößert. Hierdurch und durch ein verändertes Schriftbild sind die Karten jetzt viel besser lesbar, zumal sich auf einer Seite oft mehrere Karten befinden. Etliche Legenden sind jedoch leider mit einer etwas zu schwachen Type gedruckt. Durch die Veränderung des Schriftbilds haben sich offensichtlich hier und da neue Fehler eingeschlichen, so steht etwa auf S. 60 bei der Karte zum Wikinger-Handelsplatz Haithabu "nach Jankulm" (richtig ist: Jankuhn). Bei der Gestaltung des Inhaltsverzeichnisses ist der Verlag leider der gegenwärtigen Mode gefolgt, den Text durch schwachfarbige Abbildungen zu hinterlegen, was beim Lesen stört. Neu hinzugekommen ist eine Übersicht über die Entstehung des Lebens (S. X); auf den Umschlaginnenseiten informiert jetzt je eine Karte über das UNESCO-Weltkulturerbe - eine entsprechende Länderübersicht ergänzt diese Karten. Stark ausgeweitet wurde der zeitgeschichtliche und gegenwartsbezogene Kartenteil (Die Welt seit 1945), der in der Ausgabe von 1976 sehr knapp bemessen war. Hier finden sich nun äußerst nützliche Karten etwa über die europäische Integration, Konfliktherde der Nachkriegszeit, Flüchtlingsbewegungen oder Bündnissysteme. Abgesehen davon, daß bei den meisten Karten der für Geschichtsatlanten nicht zwingend notwendige physisch-geographische Hintergrund jetzt weggefallen ist, wurden alle übrigen Karten unverändert gelassen. Zu bemängeln ist, daß dieses Kartenwerk nach wie vor kein erläuterndes Vorwort enthält. So erfährt der Benutzer nichts über die Bearbeitungsmodalitäten und, was mir noch gravierender erscheint, keine Informationen darüber, auf welchem Forschungsstand die Karten eigentlich basieren. Von den auf der Titelrückseite genannten Bearbeitern der "Urausgabe" sind die meisten vor längerer Zeit verstorben. Somit handelt es sich bei dieser Neuausgabe von 1997 lediglich um eine ansprechend gelungene Runderneuerung, vor allem, was das Äußere betrifft.

Der Große historische Weltatlas des Bayerischen Schulbuch-Verlags umfaßt mit seinen vier Teilbänden einen großen Erscheinungszeitraum. Bd. 1. Vorgeschichte und Altertum kam zuerst 1953 heraus, der dem Mittelalter gewidmete Bd. 2 erschien 1970, der 3. Bd. für die Neuzeit stammt von 1957. Alle liegen derzeit in den oben aufgeführten späteren Auflagen vor. 1995 kam als Nachtrag noch ein schmaler 28 Karten- und 12 Registerseiten umfassender Bd. 4 (Neueste Zeit) heraus. Insgesamt steht damit ein Werk von 282 Karten- und 129 Registerseiten zur Verfügung. Und damit nicht genug. Parallel zu diesem Kartenwerk entstanden vier umfangreiche Erläuterungsbände im Oktavformat mit insgesamt 1505 Seiten, die von zahlreichen renommierten Fachgelehrten erarbeitet wurden. Der Kommentarband für die Neuzeit ist mit 649 S. der weitaus umfangreichste. In diesen Textbänden sind auch weiterführende Literaturangaben zu finden. Die Kartenbände enthalten neben dem Inhaltsverzeichnis und einer sehr praktischen systematischen Inhaltsübersicht ausführliche Benutzungshinweise, ein geographisches Suchregister sowie einige Spezialregister. Die Karten des Westermann-Verlags und des Bayerischen Schulbuchverlags ähneln in ihrer Konzeption einander stark, doch geht der Große historische Weltatlas, was Inhalt und Umfang betrifft, weit darüber hinaus. Der Platz auf den einzelnen Seiten des letzteren ist so weit mit großen Karten und Nebenkarten gefüllt, daß der Atlas etwas "vollgestopft" wirkt und die kleinen Neben- und Detailkarten gute Augen bei den Lesern voraussetzen. Bedingt durch den sehr langen Erscheinungszeitraum ergibt sich zwangsläufig auch ein unterschiedlicher Bearbeitungsstand. So sind die Hauptbearbeiter des ersten Bandes, die renommierten Gelehrten Vladimir Milojcic (1918 - 1978) und Hermann Bengtson (1909 - 1989), längst verstorben. Ähnliches gilt auch für die Kartenbände für das Mittelalter und die Neuzeit. Da die Kommentarbände für diese beiden Perioden erst später erschienen, sind sie auf etwas aktuellerem Forschungsstand (Mittelalter 1982, 2. Aufl. 1995; Neuzeit 1984, 2. Aufl. 1993). Am aktuellsten ist der Band über die Neueste Zeit (1995), dessen Kartenumfang in etwa dem des Westermann entspricht. Die Benutzung ist angesichts der vier Teilbände und vier Erläuterungsbände etwas umständlich, zumal es kein gemeinsames Register gibt. Auch der Preis ist, sofern man sich alle Bände anschaffen möchte, recht hoch - besonders der der Kartenbände. Die frühere spinatgrüne Einbandfarbe ist einem freundlichen Blau gewichen. Insgesamt handelt es sich bei diesem Werk um einen Atlas auf höchstem wissenschaftlichen Niveau, der seinen Platz in der gymnasialen Oberstufe, mehr noch aber in der universitären Lehre und Forschung hat.

Der Putzger erschien erstmals 1877 als Historischer Schulatlas des sächsischen Lehrers und Schulrats Friedrich Wilhelm Putzger (1849 - 1913) und ist somit der älteste der heute in Gebrauch befindlichen Geschichtsatlanten, fürwahr ein Klassiker für unzählige Lehrer- und Schülergenerationen. Anläßlich des hundertjährigen Jubiläums 1977 erfolgte eine Überarbeitung; seither kamen zwei aktualisierte Neuauflagen heraus. Im Vergleich zur 100. Auflage (1979) ist der Umfang in etwa gleich geblieben; das Register wurde jetzt in die Seitenzählung einbezogen. Dieses sehr nützliche Register ist insofern bemerkenswert, als es über die übliche Funktion eines Ortsregisters hinaus wichtige historische Grunddaten zu den einzelnen Eintragungen enthält und dadurch sehr umfangreich ausfällt. Der Blick in das Mitarbeiter-, Autoren- und Beraterverzeichnis ergibt gegenüber den früheren Auflagen nur wenig neue Namen; etliche sind bereits verstorben, was aber nicht vermerkt ist. Erfreulich ist, daß bei den einzelnen Karten der Name des jeweiligen Bearbeiters genannt wird. Eine Aufklärung über den Forschungsstand fehlt jedoch auch hier. Für die 102. Auflage wurde das bisherige Kartenmaterial übernommen, lediglich der Zeitraum von 1945 - 1990/91 erfuhr eine Neubearbeitung, so daß aktuelle Veränderungen wie z.B. der Zerfall Jugoslawiens berücksichtigt werden konnten. Im Inhaltsverzeichnis entfiel die bisher zusätzlich vorhandene systematische Übersicht der Karten. Das nützliche Verzeichnis Die unabhängigen Staaten der Erde ist vom Anhang jetzt in den Eingangsteil gerückt. Leider wurde in der Neuausgabe auf die Angabe der Einwohnerzahl und der Fläche verzichtet. Hinzugekommen ist aber ein Verzeichnis überseeischer Territorien der ehemaligen Kolonialmächte und eine kurze Übersicht über die politischen Zusammenschlüsse. Bedingt durch das für Schülertaschen günstige handliche Format (26,5 x 18 cm) fallen die Karten sehr klein aus, besonders, wenn mehrere Karten auf einer Seite abgebildet sind, und erfordern demzufolge bei den Lesern gute Augen oder ein Vergrößerungsglas. Ähnlich wie beim Westermann und dem Großen historischen Weltatlas ähneln die Karten beim Putzger den aus dem Schulunterricht bekannten Geschichtswandkarten.

Mit dem Titel Völker, Staaten und Kulturen von John Haywood u.a. hat der Westermann-Verlag in deutscher Übersetzung einen zweiten, ganz andersartig konzipierten Geschichtsatlas vorgelegt, dabei jedoch unglücklicherweise ohne jeglichen Hinweis den Titel eines gleichnamigen Verlagsproduktes von Hans Erich Stier und Ekkehard Aner wiederverwendet, das 1956 erstmals erschienen war[2] und zahlreiche Auflagen erlebte (bei diesem Atlas handelt es sich um eine in vielen Schulen verbreitete, etwas verkürzte Version des großen Westermann). Anders als bei den oben besprochenen Werken handelt es sich bei diesem von John Haywood konzipierten Atlas of world history weniger um ein Nachschlagewerk als um ein zum Lesen anregendes Handbuch, denn es enthält einen durchlaufenden Text, der durch Karten, einige Abbildungen und Zeittafeln ergänzt wird. Es richtet sich offensichtlich an einen breiteren Leserkreis, der sich nicht nur aus Fachgelehrten und Geschichtsstudenten zusammensetzt, und steht in der Tradition des für den anglo-amerikanischen Raum typischen historischen Sachbuchs, das zu verfassen auch renommierte Fachgelehrte nicht für unter ihrer Würde halten und deren Mithilfe sich Haywood hier bedient hat. Angesichts des intendierten breiteren Leserkreises sind die einzelnen Karten bei weitem nicht so mit Informationen vollgestopft wie bei den deutschen Geschichts- und Schulatlanten. Durch ihre etwas weniger schulmäßige Art der Darstellung wecken sie weit mehr das Interesse des Lesers und erfreuen das Auge. Ärgerlich ist jedoch, das an manchen Stellen der Lesetext in die Karten hineinragt. Außerdem hat der Westermann-Verlag leider eine sehr ausdrucksschwache Drucktype für den Lesetext gewählt.

Insgesamt gliedert Haywood den Stoff in sechs große Kapitel, deren Numerierung dann mit einer jeweils eigenen Seitenzählung (immer von einer Doppelseite ausgehend) den Band durchziehen. Auf diese Numerierung verweist auch das Register, so daß man nach den einzelnen Begriffen etwas länger suchen muß. Eine durchgehende Seitenzählung fehlt. Da auf weltgeschichtliche Zusammenhänge Wert gelegt wird, kommt in diesem Werk die außereuropäische Geschichte gut zur Geltung. Neue wissenschaftliche Erkenntnissse darf man von einem solchen Leseatlas natürlich nicht erwarten.

Die erste Ausgabe des von dem bekannten Oxforder Neuzeithistoriker Geoffrey Barraclough herausgegebenen Times atlas of world history erschien bereits 1978, die deutsche Übersetzung ein Jahr später. Seither wurden, wie es in der Einführung heißt, mehr als eine Million Exemplare in 13 Sprachen verkauft, ein Erfolgstitel also. Nach dem Tode Barracloughs wurde die 4. Aufl. von Norman Stone (ebenfalls Oxford), die vorliegende 5. Aufl. von Geoffrey Parker (Yale University) in Zusammenarbeit mit zahlreichen angloamerikanischen Fachhistorikern betreut. Für dieses Werk gilt grundsätzlich, was oben über den Atlas von John Haywood ausgeführt wurde. Allerdings ist Knaurs neuer historischer Weltatlas etwas übersichtlicher und noch lesefreundlicher gestaltet. Der Informationsgehalt ist außerdem viel höher. Nach einer knappen chronologischen, nach Erdteilen geordneten Übersicht, die bis 1993 reicht, folgen Lesekapitel zu einzelnen Geschichtsepochen und Themen, die durch z.T. großformatige, z.T. kleine Karten sowie einige Abbildungen angereichert werden. Sodann folgt eine kleine Bibliographie, mit weiteren historischen Atlanten und allgemeinen Darstellungen sowie ein etwa 40 Seiten umfassendes Glossar, das einige Daten zu historischen Persönlichkeiten und Ereignissen enthält, dessen Angaben aber sehr knapp gehalten sind. Den Abschluß bildet ein geographisches Register. Insgesamt wird wie bei Haywood eine weltgeschichtliche Betrachtungsweise gewählt. Der Lesetext ist sachlich und informativ gehalten, an einigen Stellen wirkt er etwas distanziert und auch trivial, so heißt es auf S. 178 zu Beginn des Kapitels über Reformation und Gegenreformation etwa: "Bei den europäischen Völkern der frühen Neuzeit nahm die Religion einen zentralen Platz ein." Im Vergleich zu den Vorauflagen wurden die Karten z.T. überarbeitet, besonders die das 20. Jahrhundert betreffenden, auch die Texte wurden teilweise neu geschrieben. Die Daten sind auf dem Stand von 1992/93.

Der Vergleich der fünf Geschichtsatlanten ist nicht ganz einfach, da sie für unterschiedliche Leserkreise konzipiert und bearbeitet worden sind. Es wäre zu aufwendig und auch nicht sinnvoll, Karte für Karte miteinander zu vergleichen und festzustellen, daß das eine Werk zu einer bestimmten Fragestellung eine Karte mehr enthält, die das andere nicht bietet. Was den Benutzerkreis von wissenschaftlichen Bibliotheken betrifft, so sind der Westermann und der Große historische Weltatlas des Bayerischen Schulbuchverlages trotz der genannten Mängel unverzichtbar. Sie ergänzen einander seit langem gegenseitig. Von der Handhabung ist der Westermann etwas einfacher und auch preisgünstiger und daher auch für öffentliche Bibliotheken und Schulen praktisch. Rein für den Schulbetrieb ist der Putzger gedacht, aber auch zum schnellen Nachschlagen in Privathaushalten und kleineren Bibliothek geeignet. Die Werke von Haywood und Barraclough/Parker richten sich an ein breites Lesepublikum sowohl in öffentlichen als auch in wissenschaftlichen Bibliotheken, wobei Barraclough/Parker wegen des größeren Informationsgehalts der Vorzug zu geben ist. Hinsichtlich der graphischen Präsentation des Stoffes könnten sich allerdings die rein deutschen Produkte, die ja schon auf eine recht lange Tradition zurückblicken und etwas "altbacken" wirken, von den Atlanten aus dem anglo-amerikanischen Bereich "eine Scheibe abschneiden".

Wilfried Lagler


[1]
Lizenzausgabe für die Mitglieder der Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1997. - Best.-Nr. B 14346-9 : DM 98.00. (zurück)
[2]
Völker, Staaten und Kulturen : ein Kartenwerk zur Geschichte / hrsg. von Hans-Erich Stier ... unter Mitarb. von Ekkehard Aner ... - Braunschweig : Westermann, 1956. - 89 S. : Kt. (zurück)

Zurück an den Bildanfang