Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 7(1999) 1/4
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Kommentierte Bibliographie Politikwissenschaft


99-1/4-358
Kommentierte Bibliographie Politikwissenschaft / Autoren: Jörg Bogumil ; Ralf Kleinfeld ; Martin List. - [5. Aufl.], aktualisierte Fassung 1998. - Hagen : Fernuniversität - Gesamthochschule in Hagen, Fachbereich Erziehungs-, Sozial- und Geisteswissenschaften, 1998. - 212 S. ; 30 cm. - (Polis ; 3209-8-01-S 1). - (Preis nicht mitgeteilt). - (Fernuniversität ..., 58084 Hagen, FAX 02331/987-2408)
[5336]

In Großbritannien ist die open university - die Fernuniversität - Anlaß für eine umfangreiche Literaturproduktion, so daß man zuweilen erstaunt aus einem Buch erfährt, daß es eigentlich als Grundlage für eine Lehrveranstaltung konzipiert war. Die Fernuniversität Hagen, die bisher einzige ihrer Art in Deutschland, hat dagegen noch keine Produktion vergleichbaren Umfangs hervorgebracht. Die hier besprochene Kommentierte Bibliographie Politikwissenschaft ist als Literaturliste für die Studierenden im Fach Politikwissenschaft konzipiert und kann ihren Charakter als Skript durch geklebte und gelochte Blätter im DIN-A4-Format nicht verleugnen. Lt. Vorwort handelt es sich bereits um die 5. Aufl.,[1] die zudem ganz von Hagener Mitarbeitern - Vertretern des "Mittelbaus" - erstellt wurde, woraus man schließen kann, daß frühere Auflagen einen anderen Autorenstamm hatten und daß die vorliegende Aufl. erheblich überarbeitet wurde.

Auf eine kurze Übersicht über sozialwissenschaftliche Auskunftsmittel, Handbücher und Zeitschriften folgt ein Kapitel zu politikwissenschaftlichen Methoden und Arbeitstechniken. Die fünf Hauptteile beginnen mit Informationen über den Gegenstand - Politische Theorie, Politisches System der Bundesrepublik Deutschland, Politikfeldanalysen, Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Politik - und über die Situation der Literatur in diesen Bereichen. Allerdings sind nur Monographien verzeichnet, nicht dagegen Aufsätze aus Sammelwerken und Zeitschriften. Der Schwerpunkt liegt bei der deutschsprachigen Literatur, auch wenn englischsprachige Monographien angemessen berücksichtigt werden. Die Titel sind keineswegs alle annotiert, so insbesondere nicht die am Ende der einzelnen Unterabschnitte in der Rubrik Lesehinweise aufgeführten. Die Annotationen selbst sind unterschiedlich lang und man findet sowohl lakonische, lediglich klassifizierende Bemerkungen als auch längere Annotationen mit Inhaltsangaben und Bewertungen. Da in manchen Teilen die knappen Annotationen überwiegen, entsteht der Eindruck der Ungleichgewichtigkeit in der Erschließung der Titel. In manchen Annotationen finden sich Hinweise auf (Sammel-) Rezensionen. Die Bibliographie ist durch ihre differenzierte Feinstruktur, die das umfangreiche Inhaltsverzeichnis widerspiegelt, ausreichend erschlossen. Verweisungen finden sich am Rand und in einzelnen Annotationen und erscheinen insgesamt als ausreichend. Gestaltung, Umfang und Aufbau der Bibliographie zeugen davon, daß man sich bemüht hat, das Heft möglichst benutzerfreundlich zu gestalten: so enthält der breite Rand außer den bereits erwähnten Verweisungen Hinweise auf Reihen, auf Kurse der Fernuniversität u.ä.

Alles in allem ist diese annotierte Literaturliste sowohl für Studierende der Politikwissenschaft zur Orientierung geeignet als für den Bestandsaufbau und die Bestandsergänzung nützlich.

Jürgen Plieninger


[1]
Die Titelaufnahme in der DBB nannte sogar eine 8. Aufl. und fingierte dazu einen [Hauptband]; beides wurde inzwischen korrigiert. (zurück)

Zurück an den Bildanfang