Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 7(1999) 1/4
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Bibliotheca Offenbachiana


99-1/4-314
Bibliotheca Offenbachiana : Jacques Offenbach (1819 - 1880) ; eine systematisch-chronologische Bibliographie / bearb. von Thomas Schipperges ; Christoph Dohr ; Kerstin Rüllke. - 1. Aufl. - Köln-Rheinkassel : Dohr, 1998. - 296 S. ; 25 cm. - (Beiträge zur Offenbach-Forschung ; 1). - ISBN 3-925366-48-2 : DM 98.00
[5418]

Die neue Reihe der Beiträge zur Offenbach-Forschung wurde im Dezember 1998 mit einer Offenbach-Bibliographie eröffnet, deren Bearbeiter nach Vollständigkeit streben, was für jede Bibliographie wünschenswert ist, obgleich sie sich der Unerreichbarkeit dieses Ziels bewußt sind (S. 21 und Rückseite des Einbandes). Aus dem Vorwort ist zu schließen, daß die selbständig und unselbständig erschienenen Schriften nicht nach Autopsie verzeichnet sind, sondern lediglich auf der Auswertung der "gängigen Bibliographien ... des mittel- und südeuropäischen Raumes sowie Nordamerikas" und - sofern zugänglich - von "Spezialbibliographien der Länder Nord- und Osteuropas" (S. 21) basieren; wie sich die Bearbeiter bei der begrenzten Zugänglichkeit der letzteren deren Vermehrung bei weiteren Auflagen vorstellen, sei dahingestellt. Auf dieser Basis mag Unvollständigkeit besonders für den Bereich der im Vorwort erwähnten, i.d.R. kaum bibliographisch nachgewiesenen Kritiken von Aufführungen Offenbachscher Werke in "einzelnen zentralen Periodika, namentlich Opernzeitschriften" (S. 21) und der Programmhefte, Rundfunkbeiträge und Beilagen zu Tonträgern zutreffen. Eine Liste der ausgewerteten Nachschlagewerke und Zeitschriften hätte den Benutzern dieser Bibliographie jedenfalls nicht vorenthalten werden dürfen. Einige - aufgrund der unten beschriebenen Art der Verweisung in den Registern mühsame - Stichproben ergaben, daß längst nicht alle nachweisbaren Titel angezeigt sind;[1] in Ermangelung eines Titelregisters gar nicht überprüft werden konnte die Verzeichnung anonym erschienener Aufsätze.[2] Doppelverzeichnung von Titeln kommt - ohne Kennzeichnung als solche - vor, einmal sogar mit voneinander abweichenden Jahresangaben.[3]

Der Hauptteil gliedert sich systematisch in fünf Großgruppen: A. Leben und Werk. Umfeld und Nachwelt. Erwähnenswert sind hier die beiden Abschnitte mit einer Auswahl an Schriften zur allgemeinen Gattungsgeschichte von Oper (A25.1 Enzyklopädien. Lexika. Handbücher; A25.2 Monographien) - nur Werke, die die Bühnenmusik insgesamt, also auch die Operette, berücksichtigen, weshalb die Überschrift des Inhaltsverzeichnisses - Gattungsgeschichtliches Umfeld: Musiktheater (Oper) - zutreffender ist als die Überschrift im Kapitel selbst - Gattungsgeschichtliches Umfeld: Oper und Ballett - und ausführlicher von Operette (A26.1 Enzyklopädien. Lexika. Handbücher; A26.2 Periodica; A26.3 Monographien; A26.4 Operettenführer; A26.5 Aufsätze und Abhandlungen). So ist Reclams Operettenführer[4] genannt im Kapitel A26.4 (S. 106) - allerdings nicht die aktuelle Auflage, denn "Neuauflagen, Übersetzungen und Nachdrucke sind, ohne hier freilich Vollständigkeit anzustreben, jeweils dem Titel der Erstauflage beziehungsweise des Erstdrucks angefügt" (S. 22) - , nicht dagegen Reclams Opernführer,[5] obwohl in dessen aktueller Ausgabe Hoffmanns Erzählungen vorgestellt sind. Dafür ist das Lexikon der Operette,[6] dessen Publikation vom Verlag aufgegeben wurde, bei Enzyklopädien. Lexika. Handbücher zu Oper und Ballett aufgeführt. - B. Instrumental- und Vokalmusik - mit 3 Seiten lt. Herausgeber (S. 22) die kleinste und am wenigsten erforschte Gruppe. - C. Einzelne Bühnenwerke (außer Les contes d'Hoffmann). Da das bereits vor zwanzig Jahren (im 1980 erschienenen New Grove) angekündigte Werkverzeichnis von Almeida[7] immer noch nicht vorliegt, sind hier vernünftigerweise alle Bühnenwerke mit Titel, "Anzahl der Akte, Textdichter, Ort und Datum der Uraufführung" (S. 22) und gängigen fremdsprachigen Titeln aufgeführt, auch wenn keine Sekundärliteratur vorliegt. - D. Les Contes d'Hoffmann. - E. Bearbeitungen.

Diese Gruppen sind mit Hilfe einer Art Dezimalklassifikation weiter systematisch bzw. chronologisch (Bühnenwerke) gegliedert, unterstes Ordnungskriterium ist stets Chronologie. Die einzelnen Einträge sind jedoch nicht durchgezählt, was dazu führt, daß die ersten beiden Register lediglich auf Kapitel verweisen, innerhalb derer dann der betreffende Eintrag recherchiert werden muß. Zwar sind die einzelnen Kapitel meist sehr kurz, z.B. 1 Eintrag in Kapitel C88.1 (S. 200), doch umfaßt das längste immerhin 25 S. (Kapitel D7: S. 223 - 248). Die Benutzbarkeit zumindest des Namenregisters ist dadurch sehr erschwert.

Die bibliographische Beschreibung ist ebenso eigentümlich wie uneinheitlich, wie die in den Fußnoten aufgeführten Beispiele belegen, und kommt ohne die eigentlich unerläßliche Angabe von Verlag und Umfang aus.

Register: 1. Personen- und Namenregister (so im Inhaltsverzeichnis) bzw. Personen- und Namenverzeichnis (S. 257) der Autoren und behandelten Personen; 2. das Register der Bühnenwerke Offenbachs (alphabetisch) führt diese keineswegs wie in vergleichbaren Werken üblich rein alphabetisch (mit oder ohne Berücksichtigung von Artikeln) auf, sondern unter dem jeweils sinntragenden Substantiv, das wenigstens durch Unterstreichung markiert ist, was jedoch nicht konsequent durchgehalten ist.[8] Dafür nennt es beim Haupteintrag die Almeida-Nummer sowie (im Vergleich zu Kapitel C. verkürzt die Gattung (Opéra comique etc.), die Librettisten, die Uraufführungsdaten und ggf. weitere Titel;[9] 3. das Register der Werke Jacques Offenbachs nach Almeida-Nummern stellt ein von Christoph Dohr erstelltes Verzeichnis der im Historischen Archiv der Stadt Köln (HAStK) vorhandenen Autographen und Autographen-Photokopien dar. Es "folgt Almeidas chronologischem Werk-Verzeichnis von ca. 1988 unter Hinzuziehung des Verzeichnisses der Autographen-Besitzer (mschr., beide im HAStK; Almeida weist dort 733 Autographen-Teile zu 648 Almeida-Nummern nach)" (S. 287) und gliedert sich in Instrumental-Werke I, Instrumental-Werke II - ohne Hinweis darauf, wie sich diese beiden Gruppen unterscheiden -, Transkriptionen und Orchestrationen, Vokales Werk, geistlich/weltlich I; Bühnenwerke; Fragmente zu Bühnenwerken. Es handelt sich allerdings nicht um ein Register, da nicht auf die Bibliographie verwiesen wird, sondern vielmehr um eine schlichte Übersicht über die Werke Offenbachs, die nicht mehr bietet als Almeida-Nummer, Titel und Entstehungsjahr; 4. Register der abgekürzt aufgeführten Literatur.

Die Bibliotheca Offenbachiana ist für die Bühnenwerke (Kapitel C und Register der Bühnenwerke) und durch das Register nach Almeida-Nummern bedingt als Werkverzeichnis tauglich. Insgesamt wirkt sie jedoch wenig professionell. Da sie als einzige existierende Offenbach-Bibliographie für Bibliotheken dennoch unverzichtbar ist, müßten künftige Auflagen wesentlich verbessert werden; zu hoffen ist, daß auch das Werkverzeichnis nicht mehr allzu lange auf sich warten läßt.

Martina Rommel


[1]
So z.B.: "Schüren, Dieter: Sehnsucht nach Paris. Das Jacques-Offenbach-Festival in Carpentras. Welt 197/24.8.1988 S. 16" [Quelle: Zeitungsindex 88-36697] und "Pohsner, Anja: "Hoffmanns Erzählungen" im Rhein-Neckar-Raum. 12594. 97, bd. 5, p. 120 - 123" (12504 = E.-T.-A.- Hoffmann-Jahrbuch) [Quelle: IBZ 33,2 (1997),IV]. - Andererseits sind sogar Artikel aus der Stuttgarter Zeitung angezeigt (z.B. auf S. 119 und S. 191). (zurück)
[2]
Z.B.: Offenbachs Bühnenwerke auf Schallplatten : Hinweis auf Leistungen und Unterlassungen / (df). // In: Neue Zürcher Zeitung. - 1980-10-04, S. 43. [Quelle: Zeitungsindex 80-46106] und Vor hundert Jahren starb Jacques Offenbach : zu einer sechsteiligen Fernsehreihe über des Komponisten Leben und Werk / (df). // In: Neue Zürcher Zeitung. - 1980-02-14, S. 2. [Quelle: Zeitungsindex 80-08499]. (zurück)
[3]
S. 200: "Frieder Reininghaus: Sinnenrausch - Jules Verne und Jacques Offenbach, in: Stadtrevue - Vier Wochen Köln 3/12, Dezember 1978, S. 15." und S. 201: "Frieder Reininghaus: Sinnenrausch - Jules Verne und Jacques Offenbach [Köln], in: Stadtrevue. Vier Wochen Köln 3, Dezember 1976, S. 15." - S. 193 und 202 - 203: "Frieder Reininghaus [for]: Wieder in die Oper gehen? [Die Banditen in der Deutschen Oper Berlin, Der Doktor Ox in Köln], in: Spuren. Zeitschrift für Kunst und Gesellschaft 1, Heft 5, Dezember 1978, S. 59." (zurück)
[4] "Anton Würz: Reclams Operettenführer, völlige Neubearbeitung, Stuttgart 1951 [erste Ausgabe, hrsg. von Walter Mnilk, Stuttgart 1938: ohne Offenbach]; neunte Auflage, Stuttgart 1962. zwölfte Auflage, Stuttgart 1969." (S. 106). - Aktuell ist die 22. Aufl. (1997). (zurück)
[5]
Reclams Opernführer / von Rolf Fath. - 35., erw. Aufl. - Stuttgart : Reclam, 1997. - 813 S. : Ill. - ISBN 3-15-010406-8 : DM 29.80. (zurück)
[6]
"Johannes Thiele: Lexikon der Operette, München 1997." (S. 102). (zurück)
[7]
Vgl. S. 115: "The thematic catalogue of the works of Jacques Offenbach / Antonio de Almeida. - Oxford." - Er ist lediglich in maschinenschriftliche Form im Historischen Archiv der Stadt Köln zugänglich (S. 287). (zurück)
[8]
Z.B. (die Unterstreichungen sind in Kursivdruck gegeben): Häuptling Abendwind, Augellino Belverde, Frk. Gedehams (unter G), Die Hochzeit bei der Laterne, Hochzeit vor der Laterne. (zurück)
[9]
Die Angaben entsprechen nicht unbedingt exakt denen des Kapitels C, vgl. L'Alcóve: S. 115: "Deutsche Titel: Marielle, Sergeant und Commandant"; Register S. 272: "Weitere Titel: (dt.; 1849 EA) Marielle oder Sergeant und Commandant; (dt.; 1991 WA) Der Alkoven". (zurück)

Zurück an den Bildanfang