Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 7(1999) 1/4
[ Bestand in K10plus ]

Lexikon der antiken Literatur


99-1/4-221
Lexikon der antiken Literatur / Rainer Nickel. - Düsseldorf [u.a.] : Artemis & Winkler, 1999. - 904 S. ; 25 cm. - ISBN 3-538-07089-X : DM 98.00[1]
[5690]

Es handelt sich bei dem Band - der Titel läßt dies nicht erkennen - um ein Werklexikon, nicht um ein Autorenlexikon, wie etwa Reclams Lexikon der griechischen und römischen Autoren von Bernhard Kytzler (Rez.: IFB 99-B09-029). Der Göttinger Altphilologe Rainer Nickel, der sich auch um die - gleichfalls im Verlag Artemis & Winkler erscheinende vorzügliche Tusculum-Reihe mit ihren zweisprachigen Editionen antiker Werke große Verdienste erworben hat, beschreibt gut 2300 griechische und lateinische Schriften. Die Titel sind alphabetisch angeordnet, im Zweifelsfalle (etwa bei Titelvarianten oder bei in der Zitation eingeführten lateinischen Paralleltiteln griechischer Werke) führen Verweisungen an die Fundstelle. Vom Prinzip der Einordnung unter dem Originaltitel weicht Nickel notgedrungen bei den Sammeltiteln ab, die vor allem in der Lyrik begegnen: Die zahlreichen unter Carmina eingereihten Einträge werden z.B. weitergeordnet nach dem Namen der Autoren (Carmina/Alkaios; Carmina/Anakreon, ...., Carmina Venantius Fortunatus). Das Auffinden, das zudem noch durch die schöne Typographie des zweispaltig gesetzten Werks erleichtert wird, bereitet nirgendwo Mühe, auch wenn an einigen Stellen eine Häufung unvermeidlich ist (dies mehr noch bei den griechischen Titelanfängen mit peri als bei den lateinischen mit de). Vier Indizes unterstützen die gezielte Suche: ein Verzeichnis der deutschen Übersetzungen der Werktitel, ein alphabetisches Verzeichnis der Autoren mit den griechischen bzw. lateinischen Werktiteln, ein gleiches mit den deutschen Übersetzungstiteln und ein Index zu den literarischen Gattungen.

Die Auswahl - trotz der großen Anzahl der Titel handelt es sich um eine solche - folgt dem in der Klassischen Philologie seit jeher geläufigen weiten Begriff von Literatur und berücksichtigt neben literarischen Werken im engeren Sinne auch das philosophische, historiographische und fachwissenschaftliche Schrifttum. Nicht zuletzt die Artikel über entlegenere, auch dem Fachmann nicht immer aus eigener Lektüre vertraute Werke verlocken zum blätternden "Schmökern" in diesem Lexikon.

Die Artikel bieten zunächst neben dem Original stets einen deutschen Übersetzungstitel und wichtige Daten (Autor, Gattung, Datierung, Erhaltung). Die größeren Artikel informieren sodann nach einem einheitlichen Raster in folgenden siglierten Rubriken: I Inhalt, Q Quellen, H historische Situation der Entstehung und N Nachwirkung. (Die Wirkungsgeschichte ist allerdings oft nur in allzu knappen Umrissen angedeutet. So heißt es unter N zur Odysseia nur: "Die Wirkung der 'Odyssee' auf die spätere Literatur ist unbeschreibbar groß" (S. 587); unter L wird aber wenigstens ein Titel nachgewiesen, der den Einfluß auf den Ulysses-Roman von James Joyce behandelt. Ähnlich allgemein - mit einem Zitat aus Michael von Albrechts Geschichte der römischen Literatur zu Ovids Metamorphosen. Da hätte sich auch auf engem Raum schon einiges sagen lassen, notfalls um den Preis des Verzichts auf ein paar nur knapp charakterisierte Werke, bei denen die Rubriken Q bis N entfallen. Zu allen Artikeln werden unter den Siglen A bzw. L die grundlegenden Ausgaben der Texte und wichtige Publikationen der Forschungsliteratur angeführt, gegebenenfalls werden Übersetzungen in einer eigenen Kategorie Ü angeführt. In den Titelaufnahmen werden Vornamen nur mit Initialen angeführt, Zeitschriftentitel in der dem Fach geläufigen Weise abgekürzt; Erscheinungsorte sind bei Monographien durchweg genannt, so daß alle zur Beschaffung der Dokumente benötigten bibliographischen Daten vorhanden sind.

Das Werk wird sich dank seiner Präzision wohl vor allem für die Studenten der Alten Sprachen schnell als ein praktisches und nützliches Hilfsmittel erweisen.

Hans-Albrecht Koch


[1]
Mitglieder der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft, Darmstadt, können den Band unter Best.-Nr. B 14775-8 für DM 78.00 erwerben. (zurück)

Zurück an den Bildanfang