Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 7(1999) 1/4
[ Bestand in K10plus ]

Neues Lexikon des Judentums


99-1/4-147
Neues Lexikon des Judentums / hrsg. von Julius H. Schoeps. Redaktion des Moses-Mendelssohn-Zentrums. - Überarb. Neuausg. - Gütersloh ; München : Bertelsmann-Lexikon-Verlag, 1998. - 896 S. : Ill., graph. Darst., Kt. ; 23 cm. - ISBN 3-577-10604-2 : DM 78.00
[5191]

Die 1992 erschienene Vorauflage dieses Lexikons wurde im Rahmen einer Komplexrezension ausführlich und kritisch besprochen,[1] so daß es genügt, jetzt kurz auf die Veränderungen der "überarbeiteten Neuauflage" einzugehen. Zunächst zum Äußeren: das Format wurde bei nunmehr zwei- statt dreispaltigem Satz verkleinert, was bei etwa gleichem Text-Inhalt zu einer annähernden Verdoppelung der Seitenzahl führte. Weggefallen sind die meisten Illustrationen; die Neuausgabe hat - bis auf einen dürftigen Tafelteil von 8 römisch paginierten Seiten in der Mitte des Bandes - nur noch kleinformatige Porträts von Personen, z.T. auch für solche, die in der Vorauflage kein Porträt hatten; bei den anderen wurden häufig die Porträts ausgewechselt. Karten, Tabellen und graphische Darstellungen wurden zahlenmäßig leicht reduziert. Die Aussage des Vorworts zur Neuausgabe, daß "die übernommene Substanz im wesentlichen fortgeschrieben, erweitert und ergänzt wurde" läßt sich an Stichproben belegen, die zeigen, daß sich diese Veränderungen in ganz engen Grenzen halten. Typisch ist z.B. die Aktualisierung der Zahl der Mitglieder der jüdischen Gemeinden in Deutschland (bedingt durch den Zuzug von Juden aus der ehem. Sowjetunion) am Ende der Ortsartikel. Im langen Artikel Berlin sind auch sonstige seit Anfang der 90er Jahre eingetretene Veränderungen in der Struktur der jüdischen Gemeinde vermerkt. Auch der Artikel über das Berliner Centrum Judaicum wurde erweitert und aktualisiert. Dagegen sind die biographischen Artikel kaum aktualisiert worden: Der neueste Film von Woody Allen stammt immer noch aus dem Jahr 1985, im Artikel Victor Klemperer besteht die Aktualisierung allein im Hinweis auf das "außergewöhnliche Echo" seiner Tagebücher, während die einzige Literaturangabe immer noch die von 1951 ist. Überhaupt sind die Literaturangaben eher dürftig und auch nur selten aktualisiert (auch hier fällt der Artikel Berlin positiv auf); sie fehlen häufig auch ganz oder sind inakzeptabel (ist über Siegfried Kracauer nichts publiziert worden? Gibt es über Karl den Großen nichts als eine französischsprachige Mittelalter-Monographie?). Neue Artikel scheinen nicht hinzugekommen zu sein, jedenfalls nicht bei der Stichprobe an Hand der Artikel von Aa - Ac, die so gut wie unverändert sind. Neue Namen werden nicht berücksichtigt: dabei wäre ein Artikel über den amerikanischen Regisseur Robert Altman sicher wichtiger als der über den amerikanischen Baseballspieler Sanford Koufax. Von den 31 eingestreuten Essays ist einer neu (Deutsch-jüdische Gedenkkultur nach dem Holocaust); dafür ist Jüdisches Lernen weggefallen.

Daß in Anbetracht der geringen und primär fortschreibenden Veränderungen auch die in der genannten Rezension aufgezeigten Mängel - Ungleichgewichtigkeit in der Schwerpunktsetzung, etwa bei der Berücksichtigung des orthodoxen Judentums (die Eintragung unter Orthodoxie besteht weiterhin aus Verweisungen auf vier andere Artikel), oder das unzureichende und willkürlich wirkende Verweisungssystem - nicht behoben werden konnten, liegt auf der Hand. Der (bescheidene) Zugewinn an aktueller Information rechtfertigt in Bibliotheken kaum den Austausch gegen die wesentlich reicher illustrierte Vorauflage. Privatleute, die bisher der relativ hohe Preis für die Vorauflage abschreckte, sind die primäre Zielgruppe für die Neuausgabe.

Klaus Schreiber


[1]
Neues Lexikon des Judentums / hrsg. von Julius H. Schoeps. Redaktion des Salomon-Ludwig-Steinheim-Instituts. - Gütersloh ; München : Bertelsmann-Lexikon-Verlag, 1992. - 496 S. : Ill., graph. Darst., Kt. ; 28 cm. - ISBN 3-570-09877-X : DM 128.00 [1423]. - Rez.: IFB 95-1-056. (zurück)

Zurück an den Bildanfang