Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 7(1999) 1/4
[ Bestand in K10plus ]

Catalogue 1924 - 1999


99-1/4-124
Catalogue 1924 - 1999 / Librairie Droz / [... réalisé par ... Elysabeth Hue-Gay]. - Genève : Droz, 1999. - 456, XVI S. : Ill. ; 18 cm. - ISBN 2-600-00999-X : SFr. 12.00
[5588]

Die Librairie Droz, 1924 in Paris von der aus der Schweiz gebürtigen Absolventin der École Pratique des Hautes Études, Eugénie Droz, gegründet und 1947 nach Genf verlegt, gehört zur relativ kleinen Zahl von heute noch selbständig bestehenden frankophonen Traditionsverlagen mit Schwerpunkt bei den Kulturwissenschaften, speziell der französischen Literatur und Kultur des Mittelalters, des Humanismus und der Renaissance. Nicht nur jeder Romanist kennt die 1934 gegründete Zeitschrift Humanisme et renaissance, die noch heute u.d.T. Bibliothèque d'humanisme et renaissance erscheint, die zugehörige Schriftenreihe Travaux d'humanisme et renaissance (seit 1950), die Bibliographie internationale de l'humanisme et de la renaissance (seit 1. 1965), die Schriftenreihen Travaux du grand siècle (seit 1995), Publications romanes et françaises (bereits seit 1930) vor allem aber die seit 1945 erscheinenden und jetzt bei Bd. 500 angelangten Textes littéraires français mit kritischen Ausgaben von Texten vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. Einen zweiten Schwerpunkt hat das Verlagsprogramm bei den (historischen) Sozialwissenschaften, erscheint bei Droz doch u.a. die Gesamtausgabe der Werke von Vilfredo Pareto.

Der Gesamtkatalog[1] zum 75. Verlagsjubiläum besteht aus zwei Teilen: 1. dem alphabetischen Gesamtkatalog der lieferbaren (mit Preisangabe) und vergriffenen Titel mit relativ knappen, aber ausreichenden Titelaufnahmen und 2. den vom Verlag in Kommission vertriebenen Publikationen wissenschaftlicher Institute, geordnet nach deren Namen bzw. nach den Titeln der Schriftenreihen (innerhalb numerisch). Beide Teile werden durch ein gemeinsames Register der Verfasser und sonstiger beteiligter Personen erschlossen. Die rein alphabetische Anlage von Teil 1 ist bei einem Verlag, dessen Produktion überwiegend in gezählten Schriftenreihen erscheint, nicht optimal, zumal nicht einmal ein Register nach Schriftenreihen beigegeben ist (S. 453 - 454 enthält nur ein Verzeichnis der Schriftenreihen mit ihren Siglen, die in der Bibliographie verwendet werden). Ein mitten im Band mit römischer Paginierung eingeschobener Abbildungsteil enthält zwei Porträts der Verlagsgründerin sowie Faksimiles von Dokumenten und Briefen berühmter Autoren (z.B. von Benedetto Croce).

Klaus Schreiber


[1]
Auch im Internet: www.droz.org (zurück)

Zurück an den Bildanfang