Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 7(1999) 1/4

Centotredici anni


99-1/4-123
Centotredici anni : catalogo storico della mostra ; Firenze, Biblioteca Nazionale Centrale, 22 aprile - 23 maggio 1999 / Alessandro Olschki. - Firenze : Olschki, 1999. - 133 S. : Ill. ; 30 cm. - ISBN 88-222-4738-8 : Lit. 55.000
[5581]

Wenn in der nachstehenden Rezension des Verlagskatalogs der Librairie Droz diese als "Traditionsverlag" bezeichnet wurde, so gilt dies in noch höherem Maß für den italienischen Verlag Leo S. Olschki, der den Namen seines 1861 in eine polnischsprachige jüdische Familie Ostpreußens geborenen Gründers Samuel (Leo S.) Olschki trägt und den dieser 1886 zusammen mit einem Antiquariat in Verona gegründet hat. Zugleich handelt es sich weiterhin um ein Familienunternehmen, das heute in dritter Generation vom Enkel des Gründers, Alessandro Olschki, geleitet wird, und wenn man die Eintragung im Catalogo degli editori anschaut, ist auch bereits die vierte und fünfte Generation im Geschäft (der im vorliegenden Band auf S. 9 abgedruckte Stammbaum erleichtert die Einordnung). Während in den Jahren in Verona (1886 - 1890) und in Venedig (1890[1] - 1897) das Antiquariat Geschäftsgrundlage war - die sehr zahlreichen, vom Gründer bearbeiteten Kataloge sind unübertroffene Muster ihrer Gattung mit bibliographischer Funktion[2] - setzt eine zunehmende Verlagstätigkeit 1897 nach der Übersiedlung der Firma nach Florenz ein, auch wenn das einträgliche Antiquariat bis 1938 weiter zu deren Finanzierung einen wesentlichen Beitrag leistete. Während der vielsprachige Verlagsgründer bereits während des Ersten Weltkrieges als feindlicher Ausländer (er besaß immer noch seinen deutschen Paß) in die Schweiz flüchten mußte, ereilte ihn dieses Schicksal ein zweites Mal auf Grund der italienischen Rassengesetze, und er ist auch im Schweizer Exil 1940 gestorben, während der Verlag in Italien - zwangsweise in Bibliopolis umfirmiert - den Zweiten Weltkrieg und die schwere Nachkriegszeit - mit Mühe und unter Verlust großer Teile des Buchlagers überlebte. Ein weiterer Schicksalsschlag ereilte den Verlag im November 1966, als die große Überschwemmung die Geschäftsräume und das Buchlager im Altstadtzentrum von Florenz z.T. zerstörte (was neben der räumlichen Enge mit ein Grund dafür war, daß der Verlag seit 1969 sein Domizil - stilvoll in einer Villa des 16. Jahrhunderts - an den südlichen Stadtrand und das Lager seit 1983 in einen Neubau außerhalb der Stadt verlegt hat).

Daß ein Traditionsverlag wie Olschki Dokumente seiner Geschichte bewahrt - auch wenn ein geordnetes Verlagsarchiv erst aufgebaut wird - ist selbstverständlich, und aus diesem wie aus dem Bucharchiv stammen die Stücke der Ausstellung in der Florentiner Nationalbibliothek im Frühjahr 1999. Daß die Ausstellung nicht zu einem "runden" Verlagsjubiläum - das 1986 mit einer zweibändigen Festschrift[3] und einer retrospektiven Verlagsbibliographie[4] begangen worden war - stattfindet, sondern, wie der Titel des Katalogs besagt, im 113. Jahr, hat seinen Grund im hundertsten Jubiläum der von Leo S. Olschki 1899 gegründeten und von ihm bis zu seinem Tode geleiteten Zeitschrift La bibliofilía,[5] die auch heute noch die führende italienischsprachige Zeitschrift zur Geschichte des Buchwesens und zur Bibliographie ist. Der reich bebilderte Katalog (Photos von Familienmitgliedern, Gebäuden, Dokumenten, vor allem aber Abbildungen von Einbänden und Titelblättern) beginnt mit einem Abriß der Verlagsgeschichte aus der Feder des heutigen Verlegers (aus der das hier einleitend Gesagte resümiert wurde) und dem Teil Dokumente und Zimelien zur Geschichte von Antiquariat und Verlag. Es folgen 17 Kapitel, beginnend mit einem für die Antiquariatskataloge und weiteren für die Verlagsschwerpunkte - zusammenfassend sind dies fast alle Gebiete der Kulturwissenschaft: Bibliographie, Philologie und Literatur, Geschichte, Kunstgeschichte und Archäologie, Musikwissenschaft, Geschichte der Naturwissenschaften, Philosophie, Volkskunde, Geographie - jeweils mit Einleitung und Vorstellung wichtiger Publikationen in chronologischer Folge; Kapitel 16 behandelt die Schriftenreihen - die meisten Publikationen erscheinen nämlich innerhalb von Schriftenreihen, die z.T. im Auftrag von Universitätsinstituten oder namhaften Stiftungen (wie etwa der Fondazione Giorgio Cini) herausgegeben werden -, Kapitel 17 die zahlreichen laufenden und abgeschlossenen Zeitschriften. Daß der Verlag bemüht ist, von letzteren möglichst komplette Reihen (z.T. im Nachdruck) ebenso auf Lager wie die wichtigen älteren Monographien im Original oder im Nachdruck lieferbar zu halten, erwartet man zwar gemeinhin von einem Traditionsverlag (um diesen Begriff ein letztes Mal zu bemühen), doch ist diese kostspielige Lagerhaltung heute leider keineswegs mehr selbstverständlich. Daß Olschki auch einen alle zwei Jahre erscheinenden, vorzüglichen Verlagskatalog[6] vorlegt, der außer den weit über 3000 lieferbaren Titeln (bei ca. 150 Neuerscheinungen im Jahr) in einem Anhang auch alle vergriffenen Titel aufführt, die bei Bedarf als print on demand angeboten werden, sei hier der Vollständigkeit halber erwähnt, obwohl dieser allen, die mit italienischer Kultur in gedruckten Form zu tun haben, ebenso wie der Verlag bestens bekannt ist. Nicht umsonst geht etwa die Hälfte der Verlagsproduktion ins Ausland.

Klaus Schreiber


[1]
S. 10 ist versehentlich 1990 angegeben. (zurück)
[2]
Im vorliegenden Katalog (S. 46 - 55) sind Exempla beschrieben und abgebildet. Eine vollständige Liste bietet: Cataloghi della libreria antiquaria Leo Samuel Olschki (1886 - 1938), Choix de livres anciens et curieux / Cristina Tagliaferri. // In: Olschki, un secolo di editoria, 1886 - 1986 [s.u.]. - 1 (1986), S. 409 - 420. (zurück)
[3]
Olschki: un secolo di editoria, 1886 - 1986. - Firenze : Olschki. - 26 cm. - ISBN 88-222-3413-8 : Lit. 267.00. - 1. La libreria antiquaria editrice Leo S. Olschki (1886 - 1945) / Cristina Tagliaferri. - 1986. - 435 S. : Ill. - 2. La casa editrice Leo S. Olschki (1946 - 1986) / Stefano de Rosa. - 1986. - 184 S. : Ill. (zurück)
[4]
Le edizioni Olschki : (1886 - 1986) / catalogo a cura di Silvia Alessandri ... Periodici a cura di Claudio di Benedetto. - 1. ed. - Firenze : Giunta Regionale Toscana ; Scandicci : La Nuova Italia Editrice, 1986. - XVII, 540 S. ; 30 cm. - (Inventari e cataloghi toscani ; 20). - ISBN 88-221-0274-6. (zurück)
[5]
La bibliofilía : rivista di storia del libro e di bibliografia. - Firenze : Olschki. - 100 (1998),2/3=fascicolo del centenario, S. 102 - 603 : Ill. - Die Beiträge erschienen inzwischen auch als Monographie mit Registern:
Anatomie bibliologiche : saggi di storia del libro per il centenario de "La bibliofilía" / a cura di Luigi Balsamo e Pierangelo Bellettini. - Firenze : Olschki, 1999. - 536 S. : Ill. ; 30 cm. - ISBN 88-222-4748-5 : Lit. 225.000.
Im April 1999 wurde aus Anlaß der Gründung der Zeitschrift ein internationaler Kongreß veranstaltet, dessen Vorträge lieferungsweise zunächst in der Zeitschrift selbst - die erste Lieferung in 101 (1999),2, S. 111 - 224 - und anschließend als Monographie mit Registern veröffentlicht werden.
Cento anni di Bibliofilía : Convegno Internazionale di Studi, 22 - 24 aprile 1999 ; Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze, Sala di Dante. (zurück)
[6]
Catalogo generale / [Casa Editrice Leo S. Olschki]. - Firenze. - 23 cm. - 1999/2000 (1998). - 224 S.
Der Katalog mit weltweiter Verbreitung hat eine Auflage von 35.000 Exemplaren. Zur Anlage dieses ausgezeichneten laufenden Verlagskatalogs, die zudem über Jahre hin konsistent blieb, vgl. Bücher, Zeitschriften und andere Medien aus Italien / Klaus Schreiber. - Berlin : Deutsches Bibliotheksinstitut, 1992. - (DBI-Materialien ; 115), S. 190. (zurück)

Zurück an den Bildanfang