Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 7(1999) 1/4
[ Bestand in K10plus ]

My gracious silence


99-1/4-015
My gracious silence : women in the mirror of 16th century printing in Western Europe / Axel Erdmann. - Luzern : Gilhofer & Ranschburg, 1999. - XXV, 319 S. : Ill. ; 27 cm. - SFr. 115.00, SFr. 95.00 (bis 31.01.99). - (Gilhofer ..., Trüllhofstr. 20A, CH-6004 Luzern, FAX 0041 41 240 50 01)
[5301]

Der Band, dessen Titel aus der Shakespeare-Tragödie Coriolanus ausgewählt wurde und mit "mein lieblich Schweigen" Wirklichkeit und literarische Präsentationsformen von Frauen von der Bibel bis ins Zeitalter der Reformation beschreiben soll, setzt sich aus zwei quantitativ gleichen Abschnitten, einem Bestandsverzeichnis sowie einem bibliographischen Teil zusammen. Das Bestandsverzeichnis dokumentiert eine Sammlung von Drucken des 16. Jahrhunderts, mit der ein "kurzer, aber repräsentativer Überblick über die Stellung der Frau im 16. Jahrhundert in Westeuropa" gegeben werden soll. Antrieb für die Zusammenstellung der Sammlung war für Axel Erdmann, der anschließend auch Bestandsverzeichnis und Bibliographie erstellt hat, die "Neugier, welche Möglichkeiten ein Sammler von heute hat, eine bedeutende Bibliothek mit originalen Drucken zu einem bestimmten Thema zusammenzustellen" (Vorwort, S. XXV). Auf S. 152 erfährt der Leser dann im Kleingedruckten, daß die Sammlung nach ihrer Zusammenstellung bis auf zwei Drucke von der Beinecke Rare Book and Manuscript Library der Yale University erworben worden ist. Sie umfaßt 138 Drucke, die im Katalog ausführlich vorgestellt werden.

Im ersten Katalogabschnitt, The mirror, werden sowohl solche Titel beschrieben, in denen die gesellschaftliche Stellung der Frau in Drucken des 16. Jahrhunderts ihren Niederschlag gefunden hat bzw. reflektiert wird, als auch jene, die auf den besonderen Gebrauch von Frauen ausgerichtet waren, etwa Führer zum guten Benehmen, Anleitungen zur Schönheitspflege, Andachtsbücher und Ratgeber zur Bewältigung des Alltags. Den alphabetisch angeordneten Themen wie Adultery, Beauty, Catalogues, Fashion, Feminism, Lady at court, Medical guide, Prostitution, Reformation, Satire, Work ist mindestens je eine Schrift zugewiesen. Jeder Titelbeschreibung ist ein verkleinertes Titelblatt des vorgestellten Drucks beigegeben. Der bibliographischen Beschreibung und den exemplarspezifischen Besonderheiten folgen ein kurzer Textauszug in der Originalsprache sowie eine Vorstellung von Inhalt, Verfasser und Bedeutung des jeweiligen Textes mit bibliographischen Angaben.

Der zweite Katalogabschnitt, Triumph over silence, stellt dann unter den Schlagwörtern Women writers, Anthologies, Illustrated by a woman und Women in the book business nach dem gleichen Schema Texte vor, an denen Frauen als Autorinnen, Künstlerinnen oder Handwerkerinnen beteiligt waren. Erschlossen werden beide Abschnitte durch ein Register zu Verfassern, Druckern und Themen.

Der dem Katalog folgende bibliographische Teil besteht aus einem alphabetischen Verzeichnis Books on and for women (Verfasser, Titel, Druckort, -jahr, Ausgaben) sowie aus vier, nach Ländern geordneten Kurztitellisten: Women writers, Books with music by women, Books illustrated by women und Women in the book business. Im Bewußtsein der Fülle von Hochzeitsgedichten und Nachrufen auf Frauen, von Frauen gewidmeten Werken und von Werken, in denen Weiblichkeit literarischer Gegenstand ist, wurden solche Titel nicht verzeichnet.

Die hier angegebenen Titel sind offensichtlich nicht Bestandteil der vorgestellten Druckesammlung. Fundstellen und Besitzstandsnachweise sind leider nicht angegeben. Abgeschlossen wird der Teil von einer 1221 Einträge umfassenden Sekundärliteraturliste mit den einschlägigen europäischen und amerikanischen Standardwerken, den neuesten Monographien und auch unselbständig erschienenen Abhandlungen zum Thema, die durch ein Sachregister erschlossen werden. Ob es sich bei dieser letzteren Check-list um die für die vorhergehenden Verzeichnisse ausgewerteten Quellen handelt und welche Quellen überhaupt einbezogen wurden, ist nicht zu erfahren.

Der vorliegende Band ist ein hauptsächlich für die englischsprachigen Gender-studies-Interessenten zusammengestellter bibliographical guide (ohne die typischen Annotationen im Bibliographieteil), auch wenn er nicht so genannt und auch wenn er nicht in den USA gedruckt ist. Der repräsentativ gestaltete Katalogteil ermöglicht eine einführende Beschäftigung mit den einzelnen Texten, die sämtlich in den europäischen Bibliographien verzeichnet sind. Der Bibliographieteil bietet gerade im Abschnitt, in dem Frauen als Text- und Buchproduzentinnen in Erscheinung treten, eine länderübergreifende Zusammenstellung (mit dem Schwerpunkt Frankreich und Italien), die für einen ersten (bibliographischen) Überblick auch gut für den hiesigen Interessentenkreis geeignet ist.

Daß sich auf dem Gebiet des Buchdrucks, wo die Ehefrau nach dem Tode ihres Mannes - falls sie nicht einen anderen Buchdrucker heiratete und so ihr Anteil an der Leistung ihres Mannes im Verborgenen blieb - nicht selten die Werkstatt übernahm und selbst druckte, mühelos weitere "Witwen von" finden lassen,[1] zeugt von der Schwierigkeit der Materie, zu deren Erschließung der vorliegende Band anregen wollte.

Kathrin Paasch


[1]
Z.B. fehlen: Bremen: Witwe von Arend Wessel I bis nach 1590; Dresden: Witwe von Wolfgang Stöckel bis 1542; Eisleben: Witwe von Andreas Petri bis 1595; Erfurt: Barbara, Witwe von Melchior Sachse bis 1553, Salzburg: Susanna Raidl in der Druckerei von Hans Baumann 1553. (zurück)

Zurück an den Bildanfang