Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 7(1999) 1/4
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Walford's guide to reference material


99-1/4-001
Walford's guide to reference material . - 7. ed. - London : Library Association Publishing. - 26 cm. - (Auslfg. über K. G. Saur, München)
[4048]
Vol. 3. Generalia, language and literature, the arts / ed. by Anthony Chalcraft, Ray Prytherch and Stephen Williams. - 1998. - XII, 1186 S. - ISBN 1-85604-300-2 : œ 135.00
99-1/4-002
Walford's guide to reference material . - 8. ed. - London : Library Association Publishing. - 31 cm
[5728]
Vol. 1. Science and technology / ed. by Marilyn Mullay and Priscilla Schlicke. - 1999. - XII, 687 S. - ISBN 1-85604-341-X : œ 135.00

Wurde bei Erscheinen von Bd. 3 (1995) der 6. Aufl. von Walford's guide to reference material dieser zusammen mit Bd. 1 (1996) der 7. Aufl. besprochen,[1] so ergibt sich diese Konstellation erneut bei Bd. 3 der 7. und Bd. 1 der 8. Aufl. Während sich allerdings bei der erstgenannten Rezension die zusätzliche Möglichkeit bot, Walford mit seiner amerikanischen Konkurrenz, der 11. Aufl. 1996 des Guide to reference books zu vergleichen, ist solches diesmal leider nicht möglich, da letzterer bei all seinen unschlagbaren Vorteilen einen entscheidenden Nachteil hat, der in den großen Abständen zwischen den Auflagen zu suchen ist. Überhaupt scheint - wenn man gewissen Informationen aus den USA folgen will - die Zukunft des amerikanischen Führers z.Zt. in der ALA kontrovers diskutiert zu werden. Was den Erscheinungsrhythmus betrifft, so hat der Walford jedenfalls eindeutig die Oberhand, da die weiterhin drei sachlich (nach DK) gegliederten Teilbände jeweils im Abstand von drei Jahren herauskommen, also jedes Jahr mit einem Band gerechnet werden kann. Positiv ist ferner zu vermerken, daß der Walford mit der 8. Aufl. auf ein größeres Format umgestellt wurde, was den Band wesentlich handlicher macht, wozu noch eine bessere Typographie kommt, die die exzessiven Zwischenräume zwischen Wörtern eliminiert, die bis zur 7. Aufl. wegen eines offensichtlich ungeeigneten Layout-Programms unangenehm auffielen.

Interessant ist auch, daß inzwischen die Zahl der verzeichneten Titel von Auflage zu Auflage in etwa konstant bleibt: trotz relativ zahlreicher Neuaufnahmen (lt. Einleitung ca. 1150 in Bd. 3 und ca. 700 in Bd. 1) hat die Gesamtzahl (einschließlich Mehrfacheintragungen) nur unwesentlich zugenommen, nämlich von 8774 auf 8890 bzw. von 7429 auf 7464. Daß digitalisierte Angebote verzeichnet werden, ist selbstverständlich: CD-ROMs entweder zusätzlich zur gedruckten Ausgabe oder als eigenständige Publikation waren bereits früher berücksichtigt, ebenso Internet-Adressen, deren Zahl in den neuesten Auflagen beträchtlich zugenommen hat.

Damit sind die Positiva freilich bereits aufgezählt, während die offensichtlich unausrottbaren Mängel fortbestehen, die hier zum wiederholten Mal an einigen Exempla vorgeführt werden sollen.

Das häufige Erscheinen führt nämlich keineswegs zu höherer Aktualität. Wenn die beiden Bände einen Redaktionsschluß von Mitte 1998 bzw. 1999 ausweisen und lt. Einleitung versucht wurde, möglichst viele Titel aus dem jeweils vorausgehenden Jahr zu berücksichtigen, so ließen sich zahlreiche wichtige Neuerscheinungen der vorausgehenden Jahre anführen, die den Bearbeitern noch nicht zur Kenntnis gekommen sind. Ob sie je Eingang finden werden, bleibe dahingestellt. Gute Chancen, berücksichtigt zu werden, haben anscheinend Publikationen aus dem Saur-Verlag, selbst dann, wenn sie sich speziell auf Deutschland beziehen, da hier wohl die internationale Werbung ihre Wirkung zeitigt. Der bereits in der Rezension von 1997 gemachte Vorschlag, IFB, zumindest aber RREA (s.u. IFB 99-1/4-004) laufend auszuwerten, wurde nur partiell aufgegriffen: ersterer Titel fehlt immer noch in Bd. 3, während letzterer inzwischen berücksichtigt ist (Nr. 1413) und in der Annotation auch auf IFB[2] hingewiesen wird; laufend scheint aber auch letzterer nicht ausgewertet worden zu sein, obwohl zuweilen in den Annotationen auch aus RREA zitiert wird.[3]

Auch die in beiden Bänden versprochene durchgehende Aktualisierung - "with every existing entry checked and, if, necessary, revised" - trifft mitnichten zu, und schon gar nicht auf die Berücksichtigung der neuesten Ausgaben fortlaufender Werke.[4]

Auf die vielen Fehler in den Titelaufnahmen, insbesondere bei nicht englischsprachigen, mag der Rezensent schon gar nicht mehr aufmerksam machen. Wenn aber das bekannte Musiklexikon von Hugo Riemann (Bd. 3, Nr. 3862) unter H. Reimann (Vornamen werden grundsätzlich abgekürzt) versteckt ist, dann ist das mehr als die bekannte Unsicherheit bei der Wiedergabe deutscher Umlaute. Und wenn Potempas erster Band als Thomas-Mann-Bibliographien zur Primärliteratur[5] verzeichnet ist (Bd. 3, Nr. 7955), so kann man nur die Phantasie bewundern, denn den Titel können die Bearbeiter so weder nach einem Bibliothekskatalog noch gar auf Grund von Autopsie verzeichnet haben. Was die bibliographische Zuverlässigkeit betrifft, ist der amerikanische Führer dem Walford seit eh und je haushoch überlegen.

Weiterhin gilt also, daß beide Führer zu Informationsmitteln, der englische wie der amerikanische, singulär und damit unverzichtbar sind und sich dazu ergänzen, ohne daß man aber speziell bei der Benutzung des Walford damit rechnen kann, jenseits der englischsprachigen und der auf Großbritannien bezogenen Titel wirklich alle wichtigen Informationsmittel zu finden.

Klaus Schreiber


[1]
Rez.: IFB 97-1/2-003. - Bd. 2 (1998) der 7. Aufl. wurde ausführlich in IFB 98-3/4-170 besprochen. (zurück)
[2]
Man kann gespannt sein, ob in der nächsten Auflage das Generalregister zu IFB 1/5. 1993/97 (1998) berücksichtigt sein wird, denn immerhin wird das Generalregister zur Rubrik ABUN in ZfBB verzeichnet (Bd. 3, Nr. 1394), wobei der Bearbeiter mit der hübschen Abkürzung "bearbs." gedacht wird. (zurück)
[3]
So z.B. bei der Internationalen Hölderlin-Bibliographie (Bd. 3, Nr. 7931). (zurück)
[4]
Nur ein Beispiel: die Hotel- und Restaurantführer in Bd. 1 (S. 430 - 433) sind überwiegend nicht nach dem Stand der neuesten Ausgabe verzeichnet, nicht einmal die für Großbritannien. Außer Großbritannien und Irland sind hier nur noch Frankreich (Logis de France und Michelin France) sowie die USA und Deutschland vertreten, die beiden letzteren jedoch nur mit den offiziellen Führern der nationalen Hotel- und Gaststättenverbände; für Deutschland ist sogar bereits die Ausg. 1999 verzeichnet, beim amerikanischen Adreßbuch gibt es (ganz im Gegensatz zu den Angaben bei den anderen Titeln) nur eine offene Aufnahme mit dem ersten Berichtsjahr 1886. (zurück)
[5]
Thomas-Mann-Bibliographie / Georg Potempa. - Morsum/Sylt : Cicero-Presse. - 30 cm. - Das Werk. - 1992. - XVII, 907 S. - ISBN 3-89120-007-2 : DM 440.00 [1741]. - Rez.: IFB 94-3/4-450.
Zum Folgeband: Übersetzungen, Interviews / Mitarbeit: Gert Heine. - 1997. - XVI S., S. 911 - 1607. - ISBN 3-89120-017-1 (falsch) : DM 400.00 s.u. IFB 99-1/4-192. (zurück)

Zurück an den Bildanfang