Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 6(1998) 3/4
[ Bestand in K10plus ]

Der Katholizismus in der Bundesrepublik Deutschland ...


98-3/4-227
Der Katholizismus in der Bundesrepublik Deutschland ... : eine Bibliographie. - Paderborn [u.a.] : Schöningh. - 24 cm. - (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte : Reihe B, Forschungen). - 1945/80 (1983) im Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz erschienen
[4505]
1980/93. - Hrsg. von Karlies Abmeier und Karl-Joseph Hummel. - 1997. - 1262 S. - (... ; 80). - ISBN 3-506-79985-1 : DM 198.00

Die Bibliographie verzeichnet Literatur zu Binnenstruktur und Außenverhältnis des deutschen Katholizismus, d.h. Literatur, die die katholische Kirche als Organisation, das kirchliche Leben und das Wechselverhältnis des Katholizismus mit der bundesdeutschen Gesellschaft behandeln. Es sind nicht nur Werke von Personen und Institutionen aufgenommen, die zum Katholizismus zählen, sondern auch solche, die den Katholizismus behandeln bzw. die Informationen über den Katholizismus enthalten (wie z.B. das Statistische Jahrbuch der BRD). Die Themen sind außerordentlich breit ausgelegt, man findet Literaturangaben zu Personen, zu kirchlichen Gruppen, Wohlfahrtsverbänden, Kichentagen, öffentlichen Diskussionen, an denen Katholiken beteiligt waren, Stellungnahmen zu sozialpolitischen Themen (z.B. Aids, Abtreibung) und vieles andere mehr. Nicht verzeichnet wurden theologische und kirchengeschichtliche Werke.

Die vorliegende Bibliographie schließt in der Berichtszeit an einen Vorgängerband an, der die Titel von 1945/80 verzeichnete[1] und reicht bis zum Erscheinungsjahr 1993. Die Eckdaten wurden jedoch nicht strikt eingehalten, da zum einen Titel aufgenommen wurden, die im ersten Band nicht verzeichnet waren, zum anderen wurde Literatur zu Streitfragen, die über das Jahr 1993 hinweg andauerten, auch für die Jahre 1994 und 1995 verzeichnet. Verzeichnet wird selbständige, unselbständige und graue Literatur. Berücksichtigt wurde bis 1990 nur die bundesdeutsche Literatur,[2] ab 1990 umfaßt die Bibliographie das Schrifttum des wiedervereinigten Deutschland. Teilweise wurde auch österreichische und schweizerische Literatur mit aufgenommen, soweit sie Diskussionen betrifft, die auch in Deutschland stattgefunden haben. Der Schwerpunkt liegt auf der bundesweiten Literatur, auf die Aufführung regionalspezifischer Veröffentlichungen und von Zeitungsartikeln wurde weitgehend verzichtet. Eine Trennung in Quellen und Literatur, wie sonst oft in geschichtswissenschaftlichen Bibliographien anzutreffen, wurde aus praktischen Erwägungen nicht vorgenommen.

Nach einer zweieinhalbseitigen Einleitung, die über Literaturauswahl, Inhalt und Gliederung informiert, werden auf 1137 Seiten ca. 15.000 Titel in einer systematischen Gliederung aufgeführt. Es folgen: ein Personenregister (56 S.), ein Sachregister (26 S.) und das Register der ausgewerteten Zeitschriften, Periodika und Jahrbücher (17 S.). Während der Vorgängerband lediglich über ein Personenregister verfügte, hat man beim vorliegenden Band entschieden mehr Wert auf die Erschließung der Bibliographie gelegt.

Die systematische Gliederung entspricht jener des ersten Bandes: Die zehn Hauptteile sind gleich geblieben: 1. Periodika, 2. Nachschlagewerke, Handbücher und Hilfsmittel, 3. Offizielle Verlautbarungen und Kommentare, 4. Persönlichkeiten, 5. Allgemeine Darstellungen zu Kirche und Katholizismus, 6. Verfassung und Organisation von Kirche und Katholizismus, 7. Neubeginn nach 1945, 8. Gesellschaftlich-politisches Leben: Theoretische Grundlagen, 9. Gesellschaftlich-politisches Leben: Aktionen, 10. Innere Situation des deutschen Katholizismus. Lediglich bei der Feingliederung wurden geringe Anpassungen an die veränderten Zeitläufte vorgenommen. Die systematische Struktur ist sehr differenziert, gut eingeteilt und definiert, so daß man schon über die Gliederung zielgenau auf den gesuchten Aspekt zugreifen kann.

Am Ende der Rubriken finden sich jeweils Querverweise auf verwandte Themen. Bei der Zuordnung der einzelnen Titel zu den Rubriken wurde außerordentlich umsichtig verfahren: Man findet Rubriken, in denen nicht sämtliche möglichen aufgeführt sind, sondern es wird auf ein ausführliches Literaturverzeichnis in einem der aufgeführten Werke verwiesen. Andererseits wurden manche Titel auch in mehreren Rubriken aufgeführt, wo dies sinnvoll erschien.

Gute Benutzbarkeit stand offensichtlich bei der typographischen Gestaltung als Gesichtspunkt im Vordergrund. Autoren/Herausgeber sind jeweils fett hervorgehoben, Zwischenüberschriften kursiv, so daß das Auge leicht die verschiedenen Rubriken und Notationen unterscheiden kann. Die Titelangaben sind an RAK-WB angelehnt. Leider wurde in einem entscheidenden Punkt vom Regelwerk und auch vom vorhergehenden Band davon abgewichen, indem Herausgeberwerke unter dem Namen des Herausgebers eingeordnet sind und nicht unter dem Sachtitel. Urheberwerke stehen unter dem Sachtitel. Auch die Verweisungen wurden nach RAK-WB gestaltet. Vereinzelt wurden Annotationen beigefügt. Die Titelaufnahmen wurden i.d.R. nach Autopsie aufgenommen.

Die Register sind, wie bereits angedeuten, von hohem Gebrauchswert. Das Personenregister erlaubt einen Zugriff auf Autoren, Herausgeber und zugleich auf Sekundärliteratur zu einzelnen Personen. Das Sachregister verweist vor allem auf die einzelnen systematischen Gruppen und Untergruppen, aber auch auf einzelne Titel bzw. auf Körperschaften. Das Register der Zeitschriften schließlich bietet die Möglichkeit des Überblicks über die ausgewertete Zeitschriftenliteratur, vereinzelt aber auch Zugriff auf Sekundärliteratur zu einzelnen Zeitschriften.

Die Bibliographie ist wie schon der erste Band in der Forschungsstelle der Kommission für Zeitgeschichte[3] erstanden und gibt die Möglichkeiten zu einer Fülle von Recherchen nach Personen, Institutionen und Themen des deutschen Katholizismus. Dieser stellt zwar einen abnehmenden gesellschaftlichen Faktor dar, nichtsdestotrotz zeigt ein Blick in diese Bibliographie, daß er nach wie vor relevant und nicht zu vernachlässigen ist.

Der Band ist hervorragend erarbeitet, erschlossen und präsentiert. Ein Arbeitsmittel für Professionelle aus den Gebieten der Theologie, Religionswissenschaft, Soziologie, Politologie und Publizistik ebenso wie für Laien, die dem Katholizismus angehören. Bibliotheken sollten sich in Anbetracht dieser breiten Zielgruppe nicht durch den Preis von der Beschaffung dieser Bibligoraphie abhalten lassen, da sie ihr Geld wert ist.

Jürgen Plieninger


[1]
Der Katholizismus in Deutschland : eine Bibliographie. - Mainz : Matthias-Grünewald-Verlag. - (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte : Reihe B ; ...) - 1945/80. - Hrsg. von Ulrich von Hehl und Heinz Hürten. - 1983. - XXVI, 688 S. - (... ; 40). (zurück)
[2]
Das Schrifttum für die Jahre 1945 - 1990 zum Katholizismus in der SBZ bzw. DDR soll in einer gesonderten Bibliographie verzeichnet werden. (zurück)
[3]
Die 1962 gegründete Einrichtung dient der Erforschung der katholischen Kirchengeschichte der Gegenwart. Informationen im WWW: http://home.t-online.de/home/kommissionfuerzeitgeschichte/p1.htm (zurück)

Zurück an den Bildanfang