Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 6(1998) 3/4

Dietrichs Index philosophicus [Computerdatei]


98-3/4-225
Dietrichs Index philosophicus [Computerdatei] . - Osnabrück : Dietrich
[4707]
Basisdatenbank = Retrospective databank
1983/96. - IBZ (1983,2 - 1996), IBR (1985 - 1996), IJBF (1983 - 1996). - 1998. - 1 CD-ROM + Benutzerhinweise + User guide in Behältnis. - ISBN 3-89186-022-6 : DM 2200.00, DM 1600.00 (bis 31.12.97) - ISBN 3-89186-023-4 (laufendes Abonnement) : DM 980.00 (p.a.)

Dietrichs Index philosophicus ist durch Doppelverwertung von Daten entstanden. Er kumuliert die Nachweise für Philosophie, Psychologie, Theologie und Religionswissenschaft aus IBZ (1983,2 - 1996), IBR (1985 - 1996) und IJBF (1983 - 1996). Die Basisdatenbank soll durch jährliche Updates aktualisiert werden.

Für die Recherche auf der mit CD-Answer betriebenen CD-ROM[1] stehen folgende Suchfelder zur Verfügung: Gesamtindex, Schlagwörter, Personen (Autor, Rezensent, gefeierte Person), Titel (Aufsatz-, Zeitschriften-/Festschriftentitel sowie Titel der rez. Werke) und Sachgebiete. Obwohl die Verlagsinformationen angeben, daß auch Erscheinungsjahr und Verlag recherchierbar seien, steht dafür kein eigenes Feld zur Verfügung. Eine Suche über das Titel- oder Gesamtindexfeld ist hierbei meist zu unspezifisch. Übernahme von Suchbegriffen aus den Indizes, Verknüpfung mit booleschen Operatoren und Trunkierung ist selbstverständlich. In der Kurztitelanzeige (Autor, Quelle, Titel) wird die Quelle der Einträge mit dem jeweiligen Kürzel (IBZ etc.) angegeben - ein entsprechender Hinweis fehlt in der Vollanzeige. Für letztere können die zur Anzeige gewünschten Elemente eines Eintrages individuell bestimmt werden. Bei der Anzeige verdient besonders die Sortierfunktion Hervorhebung. Druck und Export von Datensätzen ist genauso ermöglicht wie Speicherung von Suchläufen und Einstellungen.

Charakterisiert wird Dietrichs Index philosophicus durch seine Entstehung aus den o.g. international und interdisziplinär ausgerichteten Informationsmitteln. Die Fächerzusammensetzung ergibt sich durch die rein mechanische Extrahierung der unter die Sachgruppe phil (ab 1994 weiter unterteilt in die drei Fachgebiete) eingeordneten Titel aus den drei Quellenwerken. Wie in früheren Rezensionen bereits des öfteren angemerkt, sind die Auswahlkriterien vom Verlag nicht offensichtlich gemacht - die einer Demo-Version,[2] beigegebene Liste der ausgewerteten Zeitschriften scheint unvollständig und beschränkt sich auf die Zeitschriftentitel, die tatsächlich den behandelten Fächern zugeordnet werden können, sie ist wegen der Selektionsart nicht aussagekräftig. Da die Kriterien der sachlichen Zuordnung nicht immer schlüssig sind, wird auch dadurch die Qualität des Index im Sinne einer Fachdatenbank gemindert. Wie der Verlag jedoch selbst in seinen Prospekten schreibt, handelt es sich um ein "Fachsegment" nicht um eine Fachdatenbank. Bibliotheken, welche die Grundwerke beziehen, können getrost auf den Index verzichten. Auch wenn die Recherche in den einzelnen Datenbanken etwas zeitaufwendiger sein mag, die Doppelung ist allein dadurch nicht gerechtfertigt. Für Spezialbibliotheken kann die CD-ROM dagegen trotz des immer noch hohen Preises durchaus von Interesse sein.

Saskia Hedrich


[1]
Da die Software auch bei anderen CD-ROM-Produkten der Firmengruppe Zeller eingesetzt wird, kann auf eine Beschreibung der Funktionalität verzichtet werden. Vgl. zu IBZ in IFB 95-1-011; IBR in IFB 96-4-390; ITA in IFB 97-3/4-274. (zurück)
[2]
Diese wurde zusätzlich zu der hier besprochenen endgültigen Version überprüft. (zurück)

Zurück an den Bildanfang