Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 6(1998) 3/4
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Guide to official publications of foreign countries


98-3/4-189
Guide to official publications of foreign countries / American Library Association, Government Documents Round Table. [Editor-in-chief: Gloria Westfall]. - 2. ed. - [Bethesda, MD : Congressional Information Service, Inc.], 1997. - XXII, 494 S. ; 29 cm. - $ 179.00. - (Congressional Information Service, 4520 East-West Highway, Bethesda, MD 20814-3389, USA)
[4783]
98-3/4-190
Guide to country information in international governmental organization publications / American Library Association, Government Documents Round Table. - [Bethesda, MD : Congressional Information Service, Inc.], 1996. - XVIII, 343 S. ; 29 cm. - $ 195.00. - (Congressional Information Service, 4520 East-West Highway, Bethesda, MD 20814-3389, USA)
[4784]

Die 1. Aufl. 1990 dieses annotierten, empfehlenden Führers zu Publikationen über die Amtsdruckschriften sowie ausgewählter Kategorien von Amtsdruckschriften in damals 187 Ländern außerhalb der USA wurde in ABUN in ZfBB ausführlich und sehr positiv besprochen. Dabei wurde zum wiederholten Mal darauf hingewiesen, daß fast alle international berichtenden Führer zu Informationsmitteln über Amtsdruckschriften aus der Feder anglo-amerikanischer, vorwiegend amerikanischer Bibliothekare stammen, was sich auch im vorliegenden Band an der Herkunft der Verfasser der meisten Kapitel für die einzelnen Nationen ablesen läßt, die nur ausnahmsweise von Bibliothekaren aus diesen Ländern selbst herrühren. Daran hat sich in der 2. Aufl. nichts geändert, die sich in Anlage und Verzeichnung nicht von ihrem Vorläufer unterscheidet, die aber um ca. 130 Seiten beträchtlich erweitert, auf den neuesten Stand (Berichtsende ca. 1996) gebracht und um die Verzeichnung digitalisierter Angebote sowie einschlägiger Internet-Adressen erweitert wurde. Berücksichtigt sind nunmehr 178 Staaten, darunter 36 neue, die im Gefolge der politischen Neuordnung der ehemaligen kommunistischen Staaten Europas entstanden sind. Länder mit einer Einwohnerzahl unter 100.000 fehlen (bis auf die wiederum konzidierte Ausnahme für Grenada und Hong Kong) in der 2. Aufl. gleichfalls und somit wiederum der Vatikanstaat, dessen Fehlen bereits in der genannten Rezension bedauert worden war.

Anlage im englischsprachigen Länderalphabet,[1] mit einheitlicher und gegenüber der 1. Aufl. nicht veränderter Binnengliederung nach folgenden Kategorien: 1. Führer zu Amtsdruckschriften; 2. Bibliographien von Amtsdruckschriften, zusätzlich oder meist ersatzweise die Nationalbibliographien; 3. Länderhandbücher; 4. Staats- und Verwaltungshandbücher; 5. Statistische Jahrbücher; 6. Gesetz- und Verordnungsblätter; Verfassung (letzteres neu); 7. Parlamentsdrucksachen; 8. Offizielle Darstellungen der Regierungspolitik; 9. Allgemeine Überblicke über die wirtschaftliche Lage; 10. Publikationen der Zentralbank; 11. Entwicklungspläne; 12. Haushaltspläne; 13. Ergebnisse der Volkszählungen; 14. Zusammenfassende Publikationen zum Gesundheitswesen; 15. zum Arbeitsmarkt und 16. zum Erziehungswesen; 17. Entscheidungssammlungen der obersten Gerichte. Neu hinzugekommen sind zusammenfassende Publikationen in folgenden Kategorien: 18. Umweltfragen; 19. Menschenrechte und Gleichstellung der Frau. Mit Ausnahme der ersten beiden Kategorien, in denen auch ältere Publikationen verzeichnet werden, liegt der Nachdruck auf neueren Veröffentlichungen seit etwa 1990; auch die sehr zahlreichen fortlaufenden Sammelwerke wurden auf Grund eines möglichst neuen Bandes verzeichnet und (z.T. sehr ausführlich) annotiert.

Auch die 2. Aufl. der Bibliographie bemüht sich um eine strikte Auswahl der allerwichtigsten Titel, die sämtlich annotiert und mit der Angabe von Bezugsquellen versehen sind, sieht der Führer doch eine seiner wesentlichen Aufgaben darin, die wichtigsten Amtsdruckschriften nicht nur zu identifizieren, sondern bei ihrer Beschaffung zu helfen.

Das neu hinzugekommene Register verzeichnet im Länderalphabet die Sachtitel und verweist auf die oben erwähnte, etwas komplizierte Identifikationsnummer.

In Anbetracht des ständig zunehmenden Einflusses internationaler Regierungsorganisationen (IGOs) auf die nationale Politik und der Tatsache, daß es zahlreiche Länder mit unterentwickeltem Amtsdruckschriftenwesen gibt, die deswegen im vorstehend besprochenen Führer nur ungenügend repräsentiert sind, bedarf dieser einer Ergänzung im Hinblick auf jene Publikationen, in denen IGOs im Rahmen ihrer Aufgabenbereiche über einzelne Nationen informieren. Die Autoren des zweiten Führers - allesamt amerikanische Bibliothekare - haben zu diesem Zweck zahlreiche IGOs ausgewählt, deren Zahl jedoch nicht genannt wird und die auch nirgends mit dem Zweck zusammengestellt sind, eine leichte Übersicht zu bieten. Berücksichtigt sind jedenfalls die ganz großen IGOs (UN, Unesco etc.), solche mit speziellen Aufgaben (z.B. Bank for International Settlements), für bestimmte Regionen (z.B. Caribbean Community) oder einer Kombination aus den beiden letzteren Kriterien (z.B. Nordic Medico-Statistical Committee).

Anlage in sieben geographischen Kapiteln (weltweit bzw. mehrere Regionen betreffend, Kontinente, Subkontinente) und einem achten, allgemeinen, mit Publikationen über die IGOs und mit Bibliographien ihrer Publikationen. Während letzteres nach den IGOs untergliedert ist, folgen die geographischen Kapitel einer einheitlichen Gliederung nach 25 Sachgebieten, beginnend mit einem Abschnitt für Allgemeines und weiter im Alphabet der englischsprachigen Sachbegriffe von Agriculture/Fisheries/Forestry über (u.a.) Education/Training; Energy; Health (hier auch der ganze Bereich Drogen) und Industry bis Women. Innerhalb dieser Abschnitte erfolgt die Gliederung nach den Namen der IGOs. Die Referenznummer der einzelnen Publikation, die in den Registern verwendet wird, setzt sich zusammen aus einer dreistelligen Zahl (Nummer des Kapitels und des Abschnittes), einem alphanumerischen Kürzel für die IGOs und dahinter einer laufenden Nummer für ihre im jeweiligen Unterabschnitt aufgeführten Titel. Diese sind wie im vorstehenden Führer ausführlich annotiert und mit Bezugsquellenangabe versehen. Berücksichtigt sind mit Berichtsschluß bei Ende 1994 vorzugsweise neuere, vor allem seit 1988 erschienene Titel. - Register: 1. Titel nach Urhebern; 2. Gesamtregister der Titel. Beigaben: 1. IGOs mit ihren Mitgliedsländern; 2. Bezugsquellenverzeichnis.

Beide Führer legen einen Beweis für die hohe Kompetenz der im Government Documents Round Table der ALA organisierten amerikanischen Kollegen auf dem Gebiete des internationalen Amtsdruckschriftenwesens ab, dem kontinentaleuropäische Bibliothekare nichts entgegenstellen können. Sie werden sich daher dieser beiden ausgezeichneten Führer dankend bedienen und damit die Hoffnung verbinden, der GDRT möge einen derartigen Führer auch noch für die Amtsdruckschriften wichtiger IGOs erarbeiten, die nicht primär einen Bezug auf einzelne Länder aufweisen.

Klaus Schreiber


[1]
Störend ist, daß die Kolumnentitel nur die - größtenteils nicht "sprechenden" - Länder-Kürzel verwenden, so daß man bei der Suche nach einem Land i.d.R. gezwungen ist, das Inhaltsverzeichnis zu konsultieren. - Diese Kürzel leiten auch die Identifikationsnummern der einzelnen Titel ein, die an zweiter Stelle aus der Nummer der Kategorie besteht und mehrere Titel innerhalb einer Kategorie mit Großbuchstaben bezeichnet. (zurück)

Zurück an den Bildanfang