Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 6(1998) 1/2
[ Bestand in K10plus ]

Musikalische Form- und Gattungsnamen


98-1/2-121
Musikalische Form- und Gattungsnamen : Schema einer Schlagwortliste mit sachlich-zeitlichen Zuordnungen ; (Thesaurus) / [Bearb.: Lisbet Thew ; Gertraut Haberkamp]. - Berlin : Deutsches Bibliotheksinstitut, 1998. - VIII, 56 S. ; 30 cm. - ISBN 3-87068-583-2 : DM 20.00
[4727]

Für eine umfassende sachliche Erschließung von Musikalien (Noten und Tonträgern) forderte die AIBM die Berücksichtigung folgender fünf Aspekte: 1. Entstehungszeit der Musik; 2. musikalische Form und Gattung; 3. Zweck, Anlaß, Inhalt; 4. Entstehungsraum der Musik; 5. Besetzung.

Zur Umsetzung einzelner dieser Erschließungsaspekte in der Praxis entstanden im Lauf der Zeit verschiedene Hilfsmittel: 1. Dorfmüller entwarf ein Schema zur Einteilung der Entstehungszeit in Vierteljahrhunderten.[1] Da jedoch einerseits die Ordnung nach den vorliegenden Geburts- und Entstehungsjahren (zumindest in Online-Katalogen) ggf. ziemlich unproblematisch umgesetzt werden könnte und andererseits die zeitliche Einordnung von Komponisten oder Kompositionen mit unbekannten Daten auch in einen Zeitraum von 25 Jahren teilweise ziemlich schwierig ist, blieb der tiefere Sinn dieser Einteilung der Rezensentin bislang verborgen. 2. Die Publikation zu den musikalischen Form- und Gattungsnamen ist Gegenstand dieser Rezension. 3. Die Erschließung nach dem sog. Schneider-Thesaurus[2] (Anlaß, Zweck und Inhalt), die sich in der Praxis bewährt hat, bietet die Möglichkeit der Beantwortung von Fragen beispielsweise nach Weihnachtsmusik, nach Wasser in der Musik u.a. 4. Zur Erschließung des geographischen Aspektes liegt kein Vorschlag vor. 5. Die Erschließung der Besetzung ist in vielen Musikbibliotheken bereits durch Aufstellungssystematiken wie SMM und TSM[3] gewährleistet, andere - häufig die wissenschaftlichen - Bibliotheken haben hauseigene Aufstellungs- bzw. Erschließungsregeln.

Parallel dazu entwickelten sich die - zumindest für wissenschaftliche und an Verbünden teilnehmenden Bibliotheken verpflichtenden - RSWK[4] in Verbindung mit der Schlagwortnormdatei (SWD). Auch zur Verschlagwortung von Musikalien liegt seit 1991 ein Entwurf vor,[5] der - in modifizierter Form - in einigen öffentlichen Musikbibliotheken Anwendung findet.

Daß der Schneider-Thesaurus sowie der vorliegende Thesaurus der Formen und Gattungen Hilfsmittel zur Verschlagwortung nach den RSWK darstellen, wie es die Annonce des letzteren im aktuellen Heft von Forum Musikbibliothek[6] verspricht, bzw. daß diese in die SWD integriert würden, ist ein von seiten der Musikbibliotheken zu wünschendes und zu forderndes Optimum, das jedoch derzeit nicht in Aussicht steht - nicht zuletzt deshalb, weil die Schlagwörter der beiden Thesauri nicht mit der SWD in Einklang stehen.

Nun zu Musikalische Form- und Gattungsnamen. Der Titel, der eher einen bescheidenen Vorschlag suggeriert, der die erst im zweiten Zusatz zum Sachtitel genannte und dann auch noch eingeklammerte Bezeichnung "Thesaurus" nicht verdient, ist identisch mit dem der maschinenschriftlich vervielfältigten ersten Ausgabe.[7] Tatsächlich ist die Schlagwortliste als Modell zu verstehen, das jederzeit an die eigenen Bedürfnisse angepaßt und in die eigenen Kataloge integriert bzw. mit diesen kombiniert werden kann.

Die Liste der musikalischen Formen und Gattungen von 1977 wurde - ebenso wie die Vorbemerkung (bis auf die ausgelassenen Textstellen) unverändert in die jetzige Ausgabe übernommen. Ins Alphabet integriert wurden jedoch der damalige Anhang der Gattungsbegriffe (eine entsprechende Verweisung ist versehentlich im Vorwort noch stehengeblieben), "die den Kategorien Zweck bzw. Anlaß, Stil, Kompositionstechnik u.a. zuzuordnen sind" (S. I), also Begriffe wie z.B. Experimentelle Musik; in den Musikabteilungen der Berliner und der Münchner Stadtbibliothek angewendete Begriffe und schließlich - "auf Wunsch der DBI-Kommission für Erschließung und Katalogmanagement" (S. I) vom Deutschen Musikarchiv für die Formalkatalogisierung verwendete Gattungsbegriffe. Die vorliegende Ausgabe enthält daher auch Bezeichnungen, bei denen es sich nicht unbedingt um echte musikalische Formen und Gattungen handelt, z.B. Stimmungslied.

Die ursprüngliche, 1977 mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft publizierte Schlagwortliste wurde auf der Basis des Sachteils des Riemann[8] erstellt und in Einzelfällen aus anderen, nicht genannten Quellen ergänzt. Den Begriffen wurde die zeitliche Einordnung nach Art des Dorfmüllerschen Vorschlages (s.o.) hinzugefügt. Diese fehlt bei den neu aufgenommenen Begriffen. Es gilt das Prinzip des engen Schlagworts, was zahlreiche Siehe-auch-Verweisungen erforderlich macht, aber "die Gefahr unzulässiger Vereinheitlichungen [vermeidet]" (S. IV) und die Zahl der Nachweise unter einem Terminus so gering wie möglich hält. Auf die Option, in der eigenen Bibliothek engere Schlagwörter unter einem weiteren anzusetzen, wird hingewiesen (S. IV). Die Bearbeitung der vorliegenden Neuausgabe erfolgte durch das DBI.

Insgesamt stellt sich die Frage, wie einheitliche Verbundlösungen und die Übernahme von Daten jemals zu verwirklichen sind, wenn bis heute für die Musikalien kein verbindliches Regelwerk vorliegt und die Bibliotheken nicht bereit sind, ein solches - mit allen Vor- und Nachteilen - anzuwenden. In Frage zu stellen ist auch die Beteiligung von Institutionen wie der DBI-Kommission für Erschließung und Katalogmanagement und der DFG an solchen unverbindlichen Projekten wie dem vorliegenden, die eine Vereinheitlichung nicht gerade fördern, solange sie nicht mit den RSWK abgestimmt sind.

Martina Rommel


[1]
Zur zeitlichen Ordnung von Musikalien in Sachkatalogen / Kurt Dorfmüller. // In: Quellenstudien zur Musik : Wolfgang Schmieder zum 70. Geburtstag. - Frankfurt/M., 1971, S. 47 - 54. (zurück)
[2]
Thesaurus zur Erschließung von Musik nach Anlaß, Zweck und Inhalt / bearb. von Klaus Schneider. - 2., überarb. und erw. Aufl. - Berlin : Deutsches Bibliotheksinstut, 1994. - XXI, 160 S. - ISBN 3-87068-460-7 : DM 24.00. (zurück)
[3]
Systematiken für öffentliche Musikbibliotheken / Deutsches Bibliotheksinstitut. Bearb. von Rita Friedrich ... - Berlin : Deutsches Bibliotheksinstitut, 1991. - 251 S. - Enth.: Systematik des Musikschrifttums und der Musikalien : (SMM-1991). - Tonträger-Systematik Musik : (TSM-1991). - Jeweils 3., vollst. überarb. Aufl. (zurück)
[4]
Regeln für den Schlagwortkatalog : RSWK / bearb. von der Kommission des Deutschen Bibliotheksinstituts für Sacherschließung. [Projektleitung und Red.: Fritz Junginger]. - 2., erw. Aufl. - Berlin : Deutsches Bibliotheksinstitut, 1991. - XXXIII, 288 S. - ISBN 3-87068-397-X : vergr., Neuaufl. für 1998 in Vorber. (zurück)
[5]
Regeln für den Schlagwortkatalog : RSWK ; Musikalien und Musiktonträger ; Entwurf / bearb. von der Kommission des Deutschen Bibliotheksinstituts für Sacherschließung, Arbeitsgruppe RSWK-Musik. [Leitung der Arbeitsgruppe und Red.: Barbara Kelm]. - Stand: Februar 1991. - Berlin : Deutsches Bibliotheksinstitut, 1991. - 27 S. - ISBN 3-87068-398-8 : DM 8.00. (zurück)
[6]
Forum Musikbibliothek. - 1998,1, S. 127. (zurück)
[7]
Musikalische Form- und Gattungsnamen : Schema einer Schlagwortliste mit sachlich-zeitlichen Zuordnungen (Thesaurus) / Lisbet Thew und Gertraut Haberkamp. - München, 1977. - (Maschinenschriftlich vervielfältigt). (zurück)
[8]
Riemann Musik-Lexikon / hrsg. von Wilibald Gurlitt ... - 12., völlig neubearb. Aufl. - Mainz : Schott. - Sachteil. - 1967. - Paperback-Ausg., 1996. - Vgl. IFB 96-4-471. (zurück)

Zurück an den Bildanfang