Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 6(1998) 1/2
[ Bestand in K10plus ]

Textil- und Modelexikon


98-1/2-107
Textil- und Modelexikon / Alfons Hofer. - 7., vollst. überarb. und erw. Aufl. - Frankfurt am Main : Deutscher Fachverlag, 1997. - Bd. 1 - 2. - 1103 S. : zahlr. Ill. ; 22 cm. - ISBN 3-87150-518-8 : DM 128.00
[4265]

Das deutschsprachige Standard-Lexikon (so kann man wohl sagen) für Textiltechnik, Herren-, Damen- und Kindermode, das sich ausdrücklich an den Fachmann (Textilkaufleute, Textilfach- und Berufsschulen) wendet, erschien zuerst 1961 als schmales Bändchen mit 137 Seiten u.d.T. Illustriertes Textil-Lexikon und trägt ab der 4. Aufl 1979 den heutigen Titel. Gegenüber der 6. Aufl. 1988 mit inzwischen 583 Seiten Umfang ist die vorliegende 7. Aufl. in der Tat "vollständig überarbeitet und erweitert"; die beträchtliche Umfangserweiterung führte auch dazu, daß der Text auf zwei Bände verteilt werden mußte. Das Lexikon enthält jetzt mehr als 7000 Stichwörter und über 1800 Abbildungen aus den genannten Gebieten, dazu ausgewählte Begriffe aus den Bereichen "Humanökologie und Umwelt, Ausrüstungsverfahren einschließlich ihrer ökologischen Wertung, Nähmethoden ..." ja sogar "Heimtextilien und Raumausstattung" (Vorwort). Die Artikel sind i.d.R. knapp, verweisen aber stets auf andere Artikel. Dazu kommen längere, untergliederte Übersichtsartikel, z.B. Leder: Definition, Gewinnung, Färbung, Pflege, Eigenschaften, Arten (hier nur Verweisungen auf nicht weniger als 71 separate Artikel). Dagegen fehlen Literaturangaben grundsätzlich (auch der Anhang enthält keinerlei Literaturverzeichnis). Die zahlreichen (ausschließlich schwarzweißen Abbildungen) bestehen nur zum kleineren Teil aus Photos, in der Mehrzahl handelt es sich um Strichzeichnungen. Obwohl die Abbildungen ganz in der Nähe der zugehörigen Artikel stehen, sind sie i.d.R. mit z.T. ausführlichen und instruktiven Legenden versehen. Der Anhang enthält u.a. die Texte des Textilkennzeichnungsgesetzes, der Textilkennzeichnungsrichtlinie der EU, der Einheitsbedingungen der Deutschen Textilindustrie bzw. der Bekleidungsindustrie sowie als Auszug den Text des Welt-Textilabkommens. - Unbeschadet der primären Zielgruppe sollten wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken in den Informationsapparaten ihrem "Laien"-Publikum dieses Lexikon zur Verfügung stellen.[1]

Klaus Schreiber

Der Deutsche Fachverlag hat weitere Lexika und Fachwörterbücher im Programm, die sich primär an den Textilfachmann wenden und deren Beschaffung deswegen insbesondere in Fach- und Spezialbibliotheken angebracht ist, von denen allerdings zumindest die beiden ersteren auch in großen Allgemeinbibliotheken nicht fehl am Platz sind.


[1]
"Der Vergleich [zwischen den abgebildeten Stoffen aus Schurwollkammgarn und Reinleinen] zeigt, daß Leinengewebe fast so fein und gleichmäßig hergestellt werden können wie Kammgarnstoffe; das Leinengewebe ist noch poröser als der Wollstoff, sein Griff ist jedoch deutlich härter und 'seifiger' als der der Wolle. Dank der hohen Garndrehung knittert der mit 200 g sehr leichte Wollstoff nicht, der Leinenstoff jedoch sehr stark." (S. 516). (zurück)

Zurück an den Bildanfang