Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 6(1998) 1/2
[ Bestand in K10plus ]

F. W. Hackländer


98-1/2-094
F. W. Hackländer : eine Bibliographie ; Klassifikation, Beschreibung, Text-Vergleiche / Hans Peter Siebel. - Heidelberg : Mattes, 1997. - 581 S. ; 23 cm. - ISBN 3-930978-40-7 : DM 88.00
[4445]

Der Terminus Bibliographie ist bekanntlich nicht geschützt, so daß unter diesem Zeichen ein jeder treiben kann, was er mag. Die vorliegende "Bibliographie" zu Friedrich Wilhelm Hackländer war ursprünglich als subjektive Personalbibliographie im Anschluß an eine Magisterarbeit intendiert. Diese Absicht hat der Bearbeiter jedoch aufgegeben, nachdem ihm die von Heinrich Fischer zusammengestellte Hackländer-Bibliographie im Lexikon der Reise- und Abenteuerliteratur[1] bekannt geworden war. Statt dessen hat er sich nun zum Ziel gesetzt, "alle Publikationen Hackländerscher Texte zu erfassen, sie zu klassifizieren, genau zu beschreiben und beim Vorhandensein von mehr als einer Ausgabe Text-Vergleiche anzustellen." (S. 15).

Erfassung und Klassifikation (oder bescheidener: Ordnung) sind die klassischen Tätigkeiten des Personalbibliographen und unterliegen den üblichen Kriterien der Beurteilung von Personalbibliographien. Was die Erfassung angeht, liegt also doch eine Doppelung der Arbeit von Fischer vor, was die Klassifikation betrifft, wird mit Kanonen auf Spatzen geschossen.

Da wird ein Klassifikationsschema in der heute üblichen Dezimalgliederung mit viel Aplomb eingeführt, als wäre es wunder was für eine Klassifikation, unter 1. die selbständig erschienenen Titel eines Autors anzuführen und - wenn es derer ausgerechnet 57 gibt, diese eben als 1.1,...,1.57 aufzureihen und Texte, die in Anthologien abgedruckt sind, unter die Rubrik 7 oder mit jeder anderen Ziffer außer 1 zu bezeichnen; auf die spaßigen Versuche, weitere Ausgaben derselben Veröffentlichung durch weitere "Dezimalstellen" zu kennzeichnen, ist schon viel früher "das biographische und bibliographische Lexikon" Die Deutsche Literatur[2] verfallen. Zum Glück verzichtet Siebel darauf, Übersetzungen zu verzeichnen, sonst wäre dieser Ziffernsalat noch größer geworden.

Zur Begründung für die Klassifikation heißt es: "Hierdurch sollen eindeutige [sic!] Zuordnungen von Texten - und wo notwendig von Text-Teilen zu den Kennzahlen ermöglicht werden. Während der Arbeit stellte sich heraus, daß bei der Einordnung in ein klares, übersichtliches System Überschneidungen und Überlappungen [was mag der Unterschied sein?] nicht zu vermeiden waren. Wird der klaren Übersichtlichkeit im System hoher Stellenwert beigemessen, dann müssen dafür einige Inkonsequenzen in der Klassifikation in Kauf genommen werden. Die zweifache Einordnung eines Werkes ins System erwies sich als gangbarer Weg, um hohe Übersichtlichkeit bei tolerabler Inkonsequenz zu gewährleisten." Die verqueren Formulierungen lassen allerdings mehr an hohe Inkonsequenz bei tolerabler Übersichtlichkeit denken. Schade, daß niemand den Bearbeiter darin unterrichtet hat, wie einfach eine Bibliographie aussehen kann, wenn die Bearbeiter die Schwierigkeiten durchdrungen haben, statt sie dem Benutzer vor die Füße zu kippen: Man vergleiche etwa die vorstehend besprochene Personalbibliographie zu Rolf Dieter Brinkmann (s.o. IFB 98-1/2-090), der ja auch bibliographisch kein "einfacher" Autor ist.

Zu etwas Positivem: Der Anspruch, die Drucke genau zu beschreiben und Textvergleiche vorzunehmen, setzt natürlich Autopsie voraus, und die ist - aller methodischen Ungelenkigkeit in der Präsentation zum Trotz - in dieser Bibliographie gegeben. Die Freude darüber erstickt aber angesichts der Fülle von Ballastinformation, mit der Siebel aufwartet. Hackländers Titel mit Zeilenfall der Titelblätter, mit Einzelaufführung ungezählter Seiten zu beschreiben, als handelte es sich um schwer identifizierbare Barock- oder Klopstockdrucke, ist völlig abwegig. Mit den Textvergleichen schließlich überschreitet die Arbeit die Grenzen der subjektiven Personalbibliographie in Richtung der analytischen Bibliographie, die ein Instrument zur Ermittlung der Textgeschichte ist und zum methodischen Instrumentarium der Editorik gehört. Wie Vorarbeiten zu einer kritischen Edition muten denn auch die zahlreichen seitenlangen Zitate an, mit denen die "größeren Abweichen" [so S. 255], z.B. zwischen einer Buch- und einer Zeitschriftenveröffentlichung, als Varianten der Textgeschichte dokumentiert werden.

Das Resultat ist ein Wechselbalg aus einer unübersichtlichen Bibliographie und der Vorstudie zu einer kritischen Hackländer-Edition. Daß letztere allerdings zu den besonders dringlichen Desiderata gehörten könnte, davon vermögen die mitgeteilten Varianten nun auch wieder nicht zu überzeugen.

Befremden erregt auch die eigenwillige Terminologie: Warum müssen postume Sammlungen der Texte Hackländers mit den ausgefallenen Ausdrücken "Zusammen-Drucke" bzw. "Zusammen-Bindungen" bezeichnet werden? Unter "zusammengebunden" versteht man bekanntlich in der Beschreibung von Büchern etwas anderes als eine Sammlung mit Titelerzählung.

Schließlich noch eine "Äußerlichkeit", die genausowenig äußerlich ist wie das meiste, was als solches denunziert wird: Man erwartet ja von einer mit Bordmitteln erstellten Bibliographie nicht gleich die typographische Brillanz der bibliographischen Produkte aus Timm A. Zenners Cicero-Presse, aber woran haben Verlag und Bearbeiter bloß gedacht, als sie sich für das hier verwendete Augenpulver entschieden? An Benutzer - gar an Leser der langen Textzitate - bestimmt nicht!

Hans-Albrecht Koch


[1]
Lexikon der Reise- und Abenteuerliteratur / hrsg. von Friedrich Schegk. - Meitingen : Corian-Verlag Wimmer. - Losebl.-Ausg. ; 23 cm [1351]. - Grundwerk. - Redaktionsstand: Dezember 1988. - 1988. - ISBN 3-89048-700-9. - Erg.-Lfg. 1 (1989) - - Rez.: ABUN in ZfBB 40 (1993),2, S. 199 - 206. - Zuletzt zu Hackländer: Erg.-Lfg. 26 (1995), S. 1 - 50. (zurück)
[2]
Bern [u.a.] : Lang. - Jetzt : Stuttgart-Bad Cannstatt : Frommann-Holzboog. - S.o. IFB 98-1/2-078 - 083. (zurück)

Zurück an den Bildanfang