Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 6(1998) 1/2
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Deutsche Drucke des Barock 1600 - 1720


98-1/2-018
Deutsche Drucke des Barock 1600 - 1720 : Katalog der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel / begr. von Martin Bircher. Bearb. von Thomas Bürger. - München [u.a.] : Saur. - 30 cm. - ISBN 3-598-32099-X (Gesamtwerk) : DM 14400.00
[3639]
Erschließungsbände
Namenregister. - 1996. - XI, 425 S. - ISBN 3-598-32184-8 : DM 398.00, DM 368.00 (Forts.-Pr.)
Titelregister. - 1996. - XI, 360 S. - ISBN 3-598-32185-6 : DM 398.00, DM 368.00 (Forts.-Pr.)
Register der Verleger, Drucker und Orte / bearb. von Thomas Bürger. - 1996. - XI, 333 S. - ISBN 3-598-32186-4 : DM 398.00, DM 368.00 (Forts.-Pr.)
98-1/2-019
Deutsche Drucke des Barock 1600 - 1720, ungarische Drucke und Hungarica 1480 - 1720, polnische Drucke und Polonica 1501 - 1700 : Katalog der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel [Mikroform] / begr. von Martin Bircher. Bearb. von Thomas Bürger. - München [u.a.] : Saur, [1996]. - 157 Mikrofiches ; in Behältnis. - ISBN 3-598-32187-2 : DM 4980.00, DM 3980.00 (Subskr.-Pr. bis 31.10.1996). - DM 450.00 (Einzelpreis für Polnische Drucke), DM 298.00 (Einzelpreis für Ungarische Drucke). - 4 gedruckte Erschließungs-Bd. kostenlos für Bezieher der Mikrofiche-Ausg.
[4600]
Erschließungsbände
Namenregister. - 1996. - XI, 425 S. ; 30 cm. - ISBN 3-598-32184-8 : Kostenlos für Bezieher der Mikrofiche-Ausg.
Titelregister. - 1996. - XI, 360 S. ; 30 cm. - ISBN 3-598-32185-6 : Kostenlos für Bezieher der Mikrofiche-Ausg.
Register der Verleger, Drucker und Orte / bearb. von Thomas Bürger. - 1996. - XI, 333 S. ; 30 cm. - ISBN 3-598-32186-4 : Kostenlos für Bezieher der Mikrofiche-Ausg.
Erschließungsband zur Mikroficheausgabe
Polnische Drucke 1501 - 1700, Ungarische Drucke und Hungarica 1480 - 1720. - 1997. - 262 S. ; 30 cm. - ISBN 3-598-32188-0 : Kostenlos für Bezieher der Mikrofiche-Ausg.

Die Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel legte 1996 zum Abschluß ihres 46 Bände umfassenden Katalogunternehmens, das "den ersten, wichtigsten Schritt zur bibliographischen Erschließung des gesamten Schrifttums des 17. Jahrhunderts" (Einleitung) leisten wollte, drei Erschließungsbände - Namenregister, Titelregister und Register der Drucker und Verleger - vor. Diese Zielstellung kann angesichts der auch noch 1990 zu konstatierenden "desolaten bibliographischen Situation für den deutschen Sprachraum des 17. Jahrhunderts"[1] nicht hoch genug bewertet werden, zumal der erste Band bereits 1977 erschienen war, drei Jahre bevor die Deutsche Forschungsgemeinschaft eine Expertenrunde zum Stand der Verzeichnung der Drucke des 17. Jahrhunderts einberufen hatte.

Der Wolfenbütteler Katalog, der die deutschsprachigen Drucke der Bibliothek erfaßt, ist als Kurztitelkatalog mit verkleinerten Reproduktionen der Haupttitelblätter angelegt, denen bei zusätzlichen Informationen Abbildungen von Zwischentiteln hinzugefügt wurden.[2] Das Verfahren der Verzeichnung der Titel mittels Titelblattkopien, das sich als den diplomatisch getreuen Titelaufnahmen der Drucke des 17. Jahrhunderts überlegen erwies, wurde für das zu erstellende Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts (VD17) übernommen.[3] Die Titelaufnahmen selbst enthalten Verfasser, Kurztitel, Druckort und -jahr, Signatur, Format, Umfang sowie zusätzliche Angaben wie etwa die Anzahl der Teile und Erläuterungen zur Druckeinteilung.

Die Gliederung der Bände des Katalogs folgt der heutigen Aufstellung der Drucke in der Herzog-August-Bibliothek.[4] Innerhalb jeder Abteilung wurde nach Sachgruppen gegliedert. So erscheint eine Sachgruppe, die in unterschiedlichen Abteilungen vertreten ist, in unterschiedlichen Bänden des Katalogs, was sachliche Fragestellungen an den Katalog erschwert, zumal die Titel darüber hinaus nicht durch Schlagwörter erschlossen sind. Abhilfe soll die Übersicht über die Bestandsgruppen in den Erschließungsbänden[5] schaffen. Bevor die oben genannten Erschließungsbände 1996 erscheinen konnten, waren die Sachgruppen einer Abteilung in jeweils vier Registern erschlossen: 1. Namen, 2. Titel anonymer Schriften, 3. Verleger und Drucker, 4. Verlags- und Druckorte. Zur leichteren Benutzung der ersten 16 Bände (A1-9, B1-2, C1-6) war 1988 ein Registerband mit weiterführenden Registern publiziert worden.[6]

Angesichts der voranschreitenden Arbeiten am VD17 ist nicht mehr damit zu rechnen, daß der Katalog in Form einer On-line-Datenbank oder CD-ROM herausgegeben wird. Allerdings liegt seit 1996 neben der gedruckten auch eine Mikrofiche-Ausgabe vor, die auch die Sonderkataloge Polnische Drucke und Polonica 1501 - 1700 (IFB 93-1/2-011 und 94-3/4-351) sowie Ungarische Drucke und Hungarica 1480 - 1720 (IFB 93-1/2-012 und 97-1/2-054) enthält. Zur bequemeren Benutzung erhalten die Käufer der Mikrofiche-Ausgabe die drei erwähnten gedruckten Erschließungsbände, die die Abonnenten des gedruckten Werkes bezahlen mußten, als kostenlose Dreingabe; der Registerband zu den polnischen und den ungarischen Drucken heißt zu Recht Erschließungsband zur Mikroficheausgabe, da die gedruckten Bände über eigene Register verfügen, die hier - lediglich mit neuer, durchlaufender Paginierung versehen - wieder abgedruckt sind.

Innerhalb jeder Sachgruppe einer Abteilung erfolgen die Einträge alphabetisch nach Autoren. Ausnahmen bilden die Bände A3 und A4 (Politica) und die Meßkataloge in Band B7, in denen die Drucke chronologisch nach Erscheinungsdatum abfolgen und innerhalb des jeweiligen Jahres alphabetisch geordnet wurden. In Band B7 wurde auch die Verzeichnung nach Aufstellung verlassen und die Meßrelationen aller Bestände zusammengefaßt.

Der Katalog enthält insgesamt 36.907 Einträge. Dazu gehören in den ersten Bänden auch Dubletten. Erst zu zu einem späteren Zeitpunkt[7] wurde das Verfahren aufgegeben, den Dubletten eine eigene laufende Nummer zuzuteilen; statt dessen wurde deren Signatur in einem separaten Dublettenverzeichnis mit Konkordanz zu den bereits erfaßten Titeln aufgenommen.

Der Katalog stellt einen wesentlichen Baustein in der Erschließung der reichsten und umfassendsten Sammlung an gedruckten Schriften des 17. Jahrhunderts dar. Auch wenn die Titelverzeichnung des VD17 mit seiner Kombination aus digitalisierten Schlüsselseiten und Titelaufnahmen nach RAK-WB für Alte Drucke den hier besprochenen Katalog in seiner Aussagekraft ersetzen wird, bietet er bis zur vollständigen Aufnahme der Wolfenbütteler Bestände in den Datenpool ein unentbehrliches Hilfsmittel zur bibliographischen Erschließung des gedruckten deutschsprachigen Schrifttums des 17. Jahrhunderts.[8] Darüberhinaus bleibt die gedruckte Form gerade für kleinere noch nicht vernetzte Bibliotheken mit barocken Streubeständen unverzichtbar, die sich diesen Katalog jetzt dank der preisgünstigen Mikrofiche-Ausgabe eher leisten können.

Kathrin Paasch


[1]
Ein Weg zu einem VD17 : Untersuchungen über eine Verzeichnung der deutschen Drucke des 17. Jahrhunderts / Wolfgang Müller. // In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. - 37 (1990),3, S. 201 - 221. (zurück)
[2]
Zu leichten Einschränkungen in der Lesbarkeit der Reproduktionen vgl. IFB 94-3/4-513 und 93-3/4-157. (zurück)
[3]
Vgl. die von der DFG initiierte Projektstudie, die die Reproduktionen der Titelblätter als beispielhaft hervorhebt: Die Drucke des 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachraum : Untersuchungen zu ihrer Verzeichnung in einem VD17 / von Wolfgang Müller. Im Auftr. der Deutschen Forschungsgemeinschaft. - Wiesbaden : Harrassowitz, 1990. - (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen ; 31), S. 5. (zurück)
[4]
Abt. A, Bibliotheca Augusta [Sammlung Herzog Augusts von Braunschweig-Lüneburg, 1579 - 1666]. - Bd. 1 (1977) - 15 (1995). - Abt. B, Mittlere Aufstellung [mit den Fürsten- und Gelehrtenbibliotheken seit dem 17. Jahrhundert, darunter auch die Bibliotheken der Söhne Augusts und Teile des Buchbestands des Collegium Carolinum in Braunschweig]. - Bd. 1 (1982) - Bd. 20 (1992). - Abt. C, Helmstedter Bestände [Drucke der Universitätsbibliothek, soweit sie 1913 nach Wolfenbüttel überführt wurden]. - Bd. 1 (1983) - Bd. 6 (1989). - Abt. D, Sonderbestände. - Bd. 1 (1993) - Bd. 2 (1994). Von letzteren wurde der für die Bibelsammlung; Bibliothek Alversleben in IFB 93-3/4-157 und der für die Musiksammlung in IFB 94-3/4-513 besprochen. (zurück)
[5]
Den Registern der Erschließungsbände vorangestellt sind neben der Übersicht über die Bestandsgruppen mit einer Konkordanz von Band-, Fiche- und Eintragsnummer eine Übersicht über alle Bände/Mikrofiches. (zurück)
[6]
Hinzu kamen die Register: 1. selbstverlegende Autoren, 2. entschlüsselte fingierte Druckvermerke, 3. nicht entschlüsselte fingierte Druckvermerke. (zurück)
[7]
Abt. A, ab Bd. 5 (1987). - Abt. B, ab Bd. 7 (1989). - Abt. C, ab Bd. 1 (1983). (zurück)
[8]
Vgl. Zur Bibliographie der deutschen Drucke des 17. Jahrhunderts (VD17) / Werner Arnold ; Thomas Bürger ; Peter Pfeiffer. // In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. - 40 (1993),1, S. 32 - 43. - Das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts / Marianne Dörr. // In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. - 43 (1996),5, S. 409 - 421. - Vgl. auch die kurzen Angaben unter http://www.vd17.bsb.badw-muenchen.de. (zurück)

Zurück an den Bildanfang