Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 5(1997) 3/4
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Euroguide


97-3/4-391
Euroguide : annuaire des institutions de l'Union Européenne et des autres organisations européennes ; références européennes. - Bruxelles : Ed. Delta. - 31 cm. - ISSN 0771-7962
[4017]
15 (1997). - 648 S. - ISBN 2-8029-0130-3 : FB 5900

Im Gegensatz zum Europahandbuch sind im Euroguide Erläuterungen und Adressen säuberlich getrennt. Nach dem detaillierten Inhaltsverzeichnis werden als Beigaben zunächst 'allgemeine Informationen' wie Abkürzungen, ECU-Werte, Presse- und Informationsbüros der EU, diplomatische Vertretungen in den Mitgliedsländern, Nationalfeiertage und Feiertage in den Institutionen und Gremien der EU angeführt. Der gesamte 1. Abschnitt (S. 42 - 193) des dreisprachigen Euroguide wird von Darstellungen der Aufgaben, rechtlichen Grundlagen, Zusammensetzung, Organisation und Funktionsweise, Veröffentlichungen und Terminen der verschiedenen EU-Einrichtungen eingenommen. Der umfangreiche Adreßteil (S. 195 - 585) ist in 17 Abschnitte untergliedert, neben den Institutionen der EU (1. - 12.) verschiedene Einrichtungen für die Zusammenarbeit, diplomatische Vertretungen bei der EU, verschiedene andere europäische Regierungsorganisationen (wie Europarat, CERN oder Europäisches Patentamt, um nur willkürlich wenige Beispiele herauszugreifen), Europäische Schulen und das Hochschulinstitut sowie Nichtregierungsorganisationen (hierunter Stiftungen, Klubs, Preise).

Anders als die beiden reinen Adreßbücher behandelt der Euroguide auch die nachgeordneten Dienststellen einer Behörde: So wird z.B. auf 20 S. der Wirtschafts- und Sozialausschuß nicht nur mit allen Mitgliedern (mit Adressen), sondern auch innerhalb der Generalsekretariate bis zur Ebene der einzelnen Abteilungen und deren Leiter behandelt. Ähnlich verfährt das Europahandbuch, das auf 10 Seiten außer den Adreßangaben weitere Sekretariate, Ausschüsse etc. mit Namen der Mitglieder (nicht nur der deutschen - für diese jedoch mit den "Heimatadressen") nennt. Im European public affairs directory wird dagegen lediglich auf zwei Seiten die Leitungsebene aber nicht die einzelnen Mitglieder des Auschusses, sondern nur die führenden Vertreter der drei Gruppen und der Fachausschüsse abgehandelt; ähnlich auch im Europa-Oeckl, der noch weniger Abteilungen berücksichtigt, dafür jedoch alle deutschen Mitglieder mit ihren Adressen aufführt. Im Anhang des Euroguide findet man eine Chronologie der europäischen Zusammenarbeit, eine Auswahl amtlicher Veröffentlichungen der EG sowie von Periodika (mit Bezugsquellen), ein Glossar der Abkürzungen und Akronyme und das Namenregister.

Wie aus der Beschreibung deutlich geworden ist, bedienen die drei Verzeichnisse verschiedene Bedürfnisse und Interessen. Trotz der großen Schnittmenge bietet jedes auch singuläres Material, das die unterschiedlichsten Fragestellungen beantwortet: der Europa-Oeckl ist auf deutsche Nutzer ausgerichtet und führt übersichtlich europäische und deutsche Einrichtungen zusammen; das European public affairs directory richtet sich vor allem an Lobbyisten in Brüssel oder Straßburg und ist von den vorgestellten Verzeichnissen für Bibliotheken am ehesten verzichtbar;[1] Hintergrundinformationen und Anschriften auch untergeordneter Abteilungen findet man dagegen im Europahandbuch - ausgerichtet auf deutsche Nutzer - und im Euroguide.

Saskia Hedrich


[1]
Für Deutschland hält der EU-Almanach Informationen über verschiedenste Informationsquellen über die EU bereit. Vgl. die Rez. der 4. Ausg. 1994 in IFB 95-1-118, Anm 8. (zurück)

Zurück an den Bildanfang