Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 5(1997) 3/4
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Fundstellenverzeichnis veröffentlichte Entscheidungen


97-3/4-387
Fundstellenverzeichnis veröffentlichte Entscheidungen deutscher Gerichte 1980 - 1995 / hrsg. von Carsten Schütz ; Christoph Möllers. - Köln : RWS-Verlag Kommunikationsforum. - ISBN 3-8145-8600-X : DM 248.00
[4557]
1. Chronologisches Entscheidungsregister. - 1996. - XXX, 1771 S.
2. Zeitschriftenregister. - 1996. - X, 1510 S.

Neben Gesetzen und Kommentaren bilden Entscheidungssammlungen die wichtigsten Quellen für Rechtsstudium und Rechtspraxis. Anders als im vom case law geprägten angloamerikanischen Universitätssystem gehört hierzulande juristische Propädeutik bzw. legal research nicht zum universitären Fächerkanon. So haben kryptische Abkürzungen wie z.B. BGHZ 128, 230, 236ff. = NJW 1995, 592 schon ganze Generationen von Jurastudenten durch Bibliotheken irren lassen. Nicht selten wird die Suche durch einen weit verbreiteten Irrtum erschwert, daß nämlich die amtlichen Sammlungen der Entscheidungen der Bundesgerichte vollständig alle Entscheidungen der entsprechenden Bundesgerichte[1] dokumentierten. Diese Sammlungen, die zwar amtlich heißen, jedoch privat herausgegeben werden, enthalten - mit Ausnahme der ob ihrer Bedeutung vollständig dokumentierten Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts - jeweils nur eine meist kleine - stets auch immer subjektive Auswahl - von Entscheidungen, so daß auf das Heranziehen von Zeitschriften nicht verzichtet werden kann. Diese Suche ist allerdings sehr mühsam und nicht zuletzt durch die Aufspaltung einiger einst zentraler Zeitschriften in immer neu entstehende Spezialzeitschriften oft vergeblich. Verbreitet ist auch der weitere Irrtum, daß sich mit Hilfe eines Aktenzeichens und des Datums ein Urteil unmittelbar auffinden ließe.

Dieses Mangels will nun ein neues Werk Herr werden. Das Fundstellenverzeichnis veröffentlichte Entscheidungen deutscher Gerichte 1980 - 1995 ist im Grunde nichts anderes als ein Superregister und zugleich eine Konkordanz nahezu aller veröffentlichter Entscheidungen des genannten Zeitraumes und somit ein leicht zugängliches Findbuch deutscher Rechtsprechung. Ausgewertet wurden mit 81 Zeitschriften und Entscheidungssammlungen praktisch alle relevanten juristischen Periodika. Jeder veröffentlichten Entscheidung wird eine aus Gericht, Entscheidungsdatum und einer fortlaufenden Zählung gebildete eindeutige "Entscheidungsnummer" zugeordnet. Während der 1. Bd. geordnet nach Gerichtszweig und Instanz alle aufgenommenen Urteile chronologisch aufführt und dabei sämtliche Parallel-Fundstellen angibt, enthält das Zeitschriftenregister des 2. Bd. die ausgewerteten Quellen, geordnet zunächst nach der Quelle, dann dem Jahrgang und schließlich der Seite, von der dann auf die neuentwickelte S/M-Entscheidungsnummer verwiesen wird. Diese individuellen Entscheidungsnummern erleichtern nicht nur das Wiederauffinden, sondern machen das Fundstellenverzeichnis (für das die Bearbeiter die Zitierweise SM vorschlagen) selbst zitierfähig. Urteilsanmerkungen sind durch ein A gekennzeichnet und lassen sich somit ebenfalls leicht auffinden, Fundstellen die lediglich den Leitsatz enthalten, sind ebenfalls als solche gekennzeichnet.

Das Fundstellenverzeichnis kann nun in mehrfacher Hinsicht benutzt werden. Mit Hilfe des Datums und des entscheidenden Gerichts lassen sich die Fundstellen eines beliebigen Urteils schnell identifizieren und auffinden. Im Gegensatz zu den bereits - meist als Zeitschriftensupplement - existierenden Entscheidungsregistern[2] lassen sich auch entlegene Quellen auffinden. Besonders hilfreich ist die praktisch vollständige Aufzählung aller Parallelzitationen. Liegt dem Suchenden die zitierte Zeitschrift nicht vor, so läßt sich mit Hilfe des Entscheidungsregisters durch die Verweisung auf eine vorhandene Zeitschrift leicht eine andere Fundstelle finden. Angesichts der Tatsache, daß kaum eine öffentliche oder private Bibliothek mehr das gesamte juristische Zeitschriftenangebot anbieten kann, ist das ein besonders wichtiger Aspekt.

Etwas Sucharbeit bereitet die zweite Recherchemöglichkeit, da alle Urteile nach Entscheidungsdatum, nicht jedoch nach dem Veröffentlichungsdatum geordnet sind. Dazu wäre entweder ein weiteres Register erforderlich oder eine Datenbank anstelle der gedruckten Publikation. Nicht möglich ist eine sachliche Suche: die beiden Registerbände enthalten aus verständlichen Gründen nur Fundstellen, aber keine Leitsätze oder Schlagwörter. Hierfür müssen dann wiederum die Zeitschriftenregister, die systematischen Fundhefte[3] oder eben die einschlägigen elektronischen Instrumente zur Hilfe gezogen werden. Nicht zuletzt der Preis von DM 248.00, zu dem sich kaum ein datenbankgestütztes Rechercheinstrument finden läßt, rechtfertigt jedoch die Papierausgabe.

Das Fundstellenverzeichnis schließt eine wichtige Lücke bei der Recherche nach Urteilen und wird in allen juristischen Bibliotheken ein vielgefragtes Hilfsmittel sein. Auch für nichtjuristische Bibliotheken sind diese Registerbände nützlich, da sie auf leicht zugängliche Quellen verweisen; manche unnötige Fernleihe und mancher Gang in eine entfernte Bibliothek wird sich dadurch vermeiden lassen.

Positiv zu vermerken ist, daß das Fundstellenverzeichnis außer Urteilen sämtlicher deutscher Gerichtszweige auch Urteile der Europäischen Gerichte[4] sowie der Gerichte der ehemaligen DDR enthält.

Ob sich jedoch die von den Herausgebern vorgeschlagene Zitierweise[5] durchsetzen wird, darf bezweifelt werden. Es ist nicht nur die Tradition, die für die bisherige Zitierweise spricht, sondern in aller Regel wird ein Autor auf eine Fundstelle verweisen, die auch den Volltext oder wenigstens den Urteilstenor enthält und nicht auf einen Registerband. So wird das Fundstellenverzeichnis mit Sicherheit ein unentbehrliches Hilfsmittel bei der Recherche nach juristischen Quellen werden, er ist jedoch nur komplementär zum existierenden Pool juristischer Zeitschriften und Entscheidungssammlungen zu denken.

Klaus-Rainer Brintzinger


[1]
Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. - Tübingen : Mohr. - Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen. - Berlin : Heymann. - Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Strafsachen. - Berlin : Heymann. - Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts. - Berlin : Heymann. - Entscheidungen des Bundessozialgerichts. - Berlin : Heymann. - Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts. - Berlin : de Gruyter. - Sammlung der Entscheidungen des Bundesfinanzhofes. - Bonn : Stollfuß. (zurück)
[2]
Z.B. das Entscheidungsregister der NJW-Fünf-Jahresbände, das zwölf beim Beck-Verlag erscheinende Zeitschriften, sieben amtliche Entscheidungssammlungen, sowie den Lindenmaier-Möhring und das Bundessteuerblatt Teil 2 auswertet. (zurück)
[3]
Z.B. die folgenden, alle im Beck-Verlag in München erscheinenden Titel: Fundheft für Zivilrecht. - Fundheft für öffentliches Recht. - Fundheft für Arbeitsrecht. - Fundheft für Steuerrecht. (zurück)
[4]
Europäischer Gerichtshof; Europäisches Gericht 1. Instanz; Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte; Europäisches Patentgericht. (zurück)
[5]
Die Herausgeber schlagen vor, anstelle der tradierten juristischen Zitierweise Urteile künftig nur noch mit dem Gerichtskürzel und der "SM-Nummer", also der Numerierung des Fundstellenverzeichnisses zu zitieren. (zurück)

Zurück an den Bildanfang