Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 5(1997) 3/4
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

"Beutekunst"


97-3/4-288
"Beutekunst" : Materialien zu einer Bibliographie des neueren Schrifttums über das Schicksal des im Zweiten Weltkrieg von der Roten Armee in Deutschland erbeuteten Kulturgutes (Museums-, Archiv- und Bibliotheksbestände) = Trofejnoe iskusstvo = Looted art / zsgest. von Peter Bruhn. - Berlin : Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Osteuropa-Abteilung, 1997. - VI, 146 S. ; 30 cm. - (Veröffentlichungen der Osteuropa-Abteilung, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz ; 21) (Literaturnachweise zu aktuellen Russland-Themen ; 1). - ISBN 3-88053-065-3. - (Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Allgemeine Verwaltung, Publikationen, 10102 Berlin)
[4184]

Die "Beutekunst" ist seit der Wende in der ehem. Sowjetunion eines der in der deutschen Presse am meisten diskutierten Themen im Verhältnis der beiden Länder. Die vorliegende Bibliographie, die erste Nummer in der neuen Reihe Literaturnachweise zu aktuellen Russland-Themen, ist nicht zuletzt als Beleg dafür zu werten, daß Literaturdokumentation in einer derzeit von politischer Entspannung gekennzeichneten Situation auch weiterhin nützlich und erforderlich ist, auch wenn die finanziellen Mittel, die unter anderen politischen Verhältnissen der deutschen Osteuropa-Forschung reichlich zur Verfügung standen, inzwischen (kurzsichtig) stark reduziert wurden. Die Bibliographie verzeichnet 1153 durchnumerierte Titel chronologisch nach dem Erscheinungsjahr (von 1990 bis Mai 1997), innerhalb nach den Publikationsformen Monographien (42), Zeitschriften- (171) und Zeitungsartikel (über 900). Wenn erforderlich, sind die Titel knapp annotiert. Überwiegend sind deutschsprachige Veröffentlichungen verzeichnet, daneben auch englisch- und russischsprachige. Obwohl der Bearbeiter Defizite bei der Auswertung der deutschen regionalen Presse einräumt und zu Recht mit dem geringen Neuigkeitswert dieser Artikel entschuldigt, hätte sich der Rezensent in diesem Bereich eine eher noch striktere Auswahl gewünscht. Das Register erschließt allein die Namen der Verfasser sowie die der handelnden Personen (El'cin, Kohl etc.) während man bei der Suche nach einzelnen Objekten (z.B. Schatz von Troja) aufs Blättern in der Bibliographie angewiesen ist. Ein weiterer Wunsch des Rezensenten betrifft die Berücksichtigung des in anderen osteuropäischen Ländern verwahrten deutschen Kulturguts, so vor allem der Bibliotheksbestände (nicht zuletzt derjenigen der diese Bibliographie herausgebenden Staatsbibliothek zu Berlin) in Polen.

Klaus Schreiber


Zurück an den Bildanfang