Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 5(1997) 1/2
[ Bestand in K10plus ]

Handbuch für deutsch-internationale Beziehungen


97-1/2-098
Handbuch für deutsch-internationale Beziehungen : Verzeichnis deutscher und ausländischer Vertretungen, Verbindungsbüros und Informationsstellen aus den Bereichen Politik, Außenwirtschaft und Banken, Kulturaustausch, Medien, Entwicklungszusammenarbeit, humanitärer Hilfe, Wissenschaft und Forschung sowie Tourismus = Handbook of German-international relations / Burkhard Herbote. - München : Saur. - 25 cm. - (Handbuch der internationalen Dokumentation und Information ; 18)
[2050]
2 (1997),1 - 3. - ISBN 3-598-22235-1 : DM 498.00, DM 198.00 (à Bd.)

Das Handbuch für deutsch-internationale Beziehungen hat sich in seinem Umfang seit der 1993 erschienenen 1. Ausg.[1] verdoppelt. Wie dem Vorwort zu entnehmen, fielen zwar 6000 der damals verzeichneten Institutionen weg, doch gab es eine beträchtliche Zahl von Neuaufnahmen, so daß nun über 32.000 Adressen aus 243 Nationen und Regionen gegenüber damals ca. 17.800 enthalten sind. Da eine einbändige Veröffentlichung zu unhandlich geworden wäre, gliedert sich das Werk nun in drei Bände für Europa, Afrika und Amerika sowie Asien und Ozeanien. Die Anlage innerhalb der Regionen entspricht zunächst weitgehend, der in der 1. Ausg.: in Bd. 2 und 3 zunächst Abschnitte zu Kontinenten und Subkontinenten, dann das Länderalphabet und daran anschließend Länder, die entweder unabhängig sind oder internationale Anerkennung suchen; am Ende von Bd. 3 folgt das in der 1. Ausg. noch am Anfang stehende "Verzeichnis allgemeiner Informationsstellen mit internationalem Bezug". Während die Länderabschnitte früher in 15 Rubriken unterteilt waren, wobei unter Sonstiges recht unübersichtlich die verschiedensten Informationen subsumiert waren, wurden nun weitere Aspekte aus diesem Sammelabschnitt ausgegliedert. Von den jetzt 26 Abschnitten der Binnengliederung sind folgende neu hinzugekommen: Parlamentariergruppen; Sprachlehrerverbände; Wissenschaftsaustausch; Bilaterale Vereinigungen / Freundschaftsgesellschaften / Völkerverständigung; Ausländische Vereinigungen; Entwicklungszusammenarbeit / humanitäre Hilfe; Menschenrechtsorganisationen; Juristenverbände; Sozialberatung; Wissenschaft und Forschung; Umwelt-, Natur- und Artenschutz. Die Anordnung innerhalb der Rubriken ist unterschiedlich; doch stehen Institutionen außerhalb Deutschlands vor denen im Inland, wenn beide verzeichnet sind. Die feinere Gliederung durch die Vermehrung der Rubriken hat die Benutzung des Handbuchs für deutsch-internationale Beziehungen bereits erheblich erleichtert, dennoch fällt bei manchen umfangreichen Abschnitten die Orientierung schwer, obwohl z.T. eine weitere sachliche Ordnung erkennbar scheint. Hier wünschte man sich ein bereits in der o.g. Rezension der 1. Ausg. gefordertes Schlagwortregister, das eine noch gezieltere Recherche erlauben würde und dessen Schlagwörter als weiteres Gliederungselement zur Übersichtlichkeit umfangreicher Eintragungen beitragen könnten. Die Adressen selbst wurden nicht nur auf den aktuellen Stand gebracht, sondern auch um die heute unerläßliche Angabe von E-Mail-Anschriften und Homepages ergänzt. Wie in der 1. Ausg. sind die häufig beigegebenen Profile zu verzeichneten Einrichtungen sehr nützlich und tragen beträchtlich zum Wert des Handbuchs bei.

Saskia Hedrich


[1]
Vgl. IFB 94-2-191. (zurück)

Zurück an den Bildanfang