Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 5(1997) 1/2
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

LexiROM [Computerdatei]


97-1/2-092
LexiROM [Computerdatei] . - Version 2.0. - Mannheim : Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus, 1996. - 1 CD-ROM in Behältnis. - Enthält: Meyers Lexikon in 3 Bd.; Duden, Die deutsche Rechtschreibung, 21. Aufl.; Duden, Das Fremdwörterbuch; Duden, Die sinn- und sachverwandten Wörter; Weltatlas; Langenscheidts Taschenwörterbuch Englisch. - ISBN 3-411-06932-5 : DM 349.00 (unverbindliche Preisempfehlung)[1]
[3968]
97-1/2-093
InfoROM '97/98 [Computerdatei] : alles, was Sie zum schnellen Nachschlagen benötigen auf einer CD-ROM ; für Schule, Studium und Beruf. - München : Bertelsmann Electronic Publishing, 1997. - 1 CD-ROM in Behältnis. - (Bee book). - Enthält: Bertelsmann Universallexikon; Bertelsmann, Die neue deutsche Rechtschreibung; Wahrig, Fremdwörterlexikon; Bertelsmann Taschenwörterbuch Englisch; Bertelsmann Taschenwörterbuch Französisch; Rechtschreibprüfung (alte und neue Rechtschreibung); Weltatlas. - ISBN 3-577-11098-8 : DM 98.00 (unverbindliche Preisempfehlung)
[4088]

Auch bei dem folgenden Konkurrenzpaar stellt ein Produkt von Bertelsmann den Nachahmer dar, und zwar ganz ostentativ bis zur Wahl des Namens, dessen Ähnlichkeit durch die Typographie noch betont wurde. Während LexiROM bereits in 2. Version vorliegt,
[2] ist InfoROM das neueste Produkt von Beebook und - obwohl Anfang 1997 erschienen - bis Anfang Juni noch nicht einmal auf deren Homepage verzeichnet, wo für die anderen Verzeichnisse der Verlagsproduktion Beschreibungen aufliegen. Wie bei der vorstehenden Besprechung der Multimedia-Lexika, sollen hier wiederum verschiedene Gesichtspunkte nacheinander abgehandelt werden. Da sich die beiden vorliegenden "Kombi-Pakete" in erster Linie an den privaten Markt wenden und aus unten noch zu erläuternden Gründen für Bibliotheken eher von sekundärem Interesse sind, soll nicht auf Details eingegangen, sondern vor allem grundsätzliche Überschneidungen bzw. Unterschiede erwähnt werden.

1 Systemvoraussetzungen und Installation

Beidemale natürlich multimediafähige 486 PCs mit folgenden Mindestvoraussetzungen: LexiROM: Windows 3.1, 95 oder NT; 4 MB RAM und 5 MB Festplattenspeicher; InfoROM: Windows 3.11 oder 95; 8 MB Arbeitsspeicher; für die Maximalinstallation 40 MB freier Speicherplatz auf der Festplatte. Als Besonderheiten sind bei InfoROM die Möglichkeit zur Installation eines Rechtschreibprüfprogramms für Winword 6.0 oder 7.0 mit dem Wortschatz von Wahrig, Deutsches Wörterbuch[3] und das Angebot zur Einbindung von anderen Programmen, die mit Bookcase Software betrieben werden, zu nennen.

2 Inhalt

Da die zugrundeliegenden Primärverzeichnisse meist bekannt sind, bereits in IFB besprochen wurden oder noch werden, soll auf eine detaillierte Abwägung des Inhalts verzichtet werden. Im folgenden werden daher die verschiedenen Teile der CD-ROMs lediglich unter formalem Aspekt gegenübergestellt, wobei die Ähnlichkeit der Konzeption unweigerlich ins Auge sticht:

Multimedia-Lexikon: LexiROM 2.0 enthält ein Meyers-Lexikon in 3 Bd. (100.000 Einträge)[4] mit über 2000 Bildern, Graphiken und Tabellen, 22 Videos (ca. 2 Stunden) - vor allem zeitgeschichtlichen Inhalts und neu hinzugekommen Sportvideos -,[5] 48 Animationen und 350 Tonbeispielen (ca. 14 Stunden). Bei InfoROM vertritt den Lexikonteil das Bertelsmann Universallexikon in 1 Bd. (mit 70.000, wie beim Konkurrenten äußerst knappen Einträgen)[6] mit über 860 Abbildungen, Graphiken und Tabellen, etwa 170 Gemälden mit längeren Begleittexten, 49 Tondokumenten (O-Ton in den verschiedensten Sprachen z.B. Arafat arabisch mit englischer Übersetzung), 24 Musikbeispielen von bemerkenswerter Länge und vergleichsweise umfangreichen Begleittexten (auch Literaturangaben), 17 Videos, die inhaltlich überwiegend nicht befriedigen können - z.B. die vier Filme zu Orchestrion, Phonograph, Phonoliszt und Spieldose jeweils nur mit Musikbegleitung ohne textliche Erläuterung.

Rechtschreibwörterbuch: Hier treten sich die Hauptkonkurrenten der deutschen Rechtschreibwörterbücher gegenüber: zum einen der Duden, Die deutsche Rechtschreibung (115.000 Stichwörter und 500.000 Bedeutungserklärungen) bei LexiROM - gleich doppelt in der 20. und 21. Auflage und mit dem Text des alten und neuen Regelwerks -;[7] zum anderen der neue Senkrechtstarter Bertelsmann, Die neue deutsche Rechtschreibung (600.000 Eintragungen, 20.000 Angaben zu neuen Schreibungen und Wortrennungen) ebenfalls mit neuem Regelwerkstext und Grammatikteil.[8]

Fremdwörterbuch: Duden, Das Fremdwörterbuch (50.000)[9] mit dem Stand der Druckausgabe von 1990 bei LexiROM und Wahrig, Fremdwörterlexikon (40.000), das als Beigabe für schwierige Begriffe Vertonungen bereit- hält, bei InfoROM treten sich auf diesem Sektor gegenüber.

Synonymenwörterbuch: Der Duden, Die sinn- und sachverwandten Wörter (82.000 Begriffe und Wendungen) auf Grundlage der 2. Druckausg. 1986, der bei LexiROM angeboten wird, findet dagegen keine Entsprechung auf der InfoROM.

Zweisprachige Wörterbücher: Langenscheidts Taschenwörterbuch Englisch (120.000)[10] mit insgesamt 10.000 Aussprachebeispielen - jeweils 5000 in britischem und amerikanischem Englisch -, von schwierig auszusprechenden Wörtern ist auf LexiROM enthalten. Noch magerer sind die zweisprachigen Wörterbücher bei InfoROM: das Bertelsmann-Taschenwörterbuch Englisch (55.000)[11] und Bertelsmann-Taschenwörterbuch Französisch (55.000). Immerhin sind hier alle fremdsprachigen Lemmata vertont. Außerdem können zu 800 Begriffen (qualitativ wenig überzeugende) Zeichnungen im Bildwörterbuch abgerufen werden.

Atlas: Grundsätzlich ist zu den beiden "Weltatlanten" mit 66 Karten bei LexiROM und 50 Karten bei InfoROM anzumerken, daß ihre mehr blockartigen Darstellungen, aus denen gerade die Lage eines Landes und mit gutem Willen sehr viel weniger genau die von Städten abgelesen werden können, keinen Ersatz zu gedruckten Atlanten bieten können. Das Angebot eines Atlas ist bei LexiROM 2.0 eine Neuheit gegenüber der ersten Version.

3 Recherchemöglichkeiten

Nach dem Aufruf der CD-ROMs wird bei beiden - bei InfoROM wieder als Nachahmung - standardmäßig ein Eintrag aus dem Fremdwörterbuch bzw. Englischen Wörterbuch als "Wort des Tages" angezeigt. Eine wenig sinnvolle Funktion, die man zum Glück einfach abstellen kann. Der Aufruf der "Bücher" zur Recherche kann jeweils entweder über das Menü und daneben bei LexiROM über die "Buchauswahlleiste" - ein Pull-down-Menü - bzw. bei InfoROM über die "Bücherschaltflächen" erfolgen. Grundsätzlicher Unterschied ist hierbei, daß LexiROM nicht nur eine Aktivierung der einzelnen Bücher erlaubt, sondern auch die Auswahl "Alle Bücher" zur Verfügung stellt. Des weiteren wird bei LexiROM der Zugriff auf die Medienelemente (unterschieden in Bild, Ton, Animation und Video) durch ein Medienverzeichnis gelöst, über das auf alle Einträge mit Medien oder nur die mit einem bestimmten Medienelement mit einer Stichwortsuche zugegriffen werden kann. Die Duden-Rechtschreibregeln können entweder über eine Stichwortsuche im Rechtschreib-Duden oder über eine Schaltfläche zum Durchblättern aufgerufen werden. InfoROM hingegen bietet nur den Aufruf eines Buches bzw. eines Unterbereichs - beim Universallexikon kann man z.B. zwischen den zehn Kategorien: Alle Einträge, Fotos, Grafiken, Tabellen, Karten, Länderboxen, Tondokumente, Musik, Kunstbilder und Videos wählen, beim Rechtschreibwörterbuch zwischen: Wörter, Regeln, Grammatik und Tabellen (Deklinationsübersichten), bei den zweisprachigen Wörterbüchern zwischen: Sprachrichtungen (engl./dt. oder dt./engl., entsprechend für Französisch), Abkürzungen oder Bildern.

Für die Suche stehen jeweils verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Sichwortsuche mit Anzeige der Stichwortliste, Volltextsuche und detaillierte/erweiterte Suche. Auch wenn sich das so verallgemeinernd für beide vorliegenden CD-ROMs ausdrücken läßt, bestehen signifikante Unterschiede bei der Recherche. Zugleich mit einer Stichwortsuche wird bei InfoROM eine Volltextsuche in dem aktuellen Buch ausgeführt, deren Ergebnis als "Siehe auch"-Hinweise angezeigt wird. Gleichzeitig werden - sofern diese Funktion nicht vom Benutzer deaktiviert wurde - alle anderen Bücher durchsucht. Das Resultat wird allgemein - gibt es einen Eintrag mit dem Suchwort, kommt das Suchwort nur im Volltext oder gar nicht vor - mit verschiedenen farbigen Markierungen in den "Bücherschaltflächen" dargestellt. Die Stichwortliste bei LexiROM bietet zwar bei Auswahl mehrerer Bücher eine Unterscheidungsmöglichkeit, aus welchem Buch der Eintrag stammt, doch bei gleichlautenden Einträgen innerhalb eines Buches, z.B. des Lexikons, wird eine Disambiguierung nicht vorgenommen, denn die Begriffe sind lediglich durchnumeriert, nicht aber mit erklärenden Zusätzen versehen. So erfährt man also bei den Listeneinträgen Brücke 1 - 4 erst durch Anzeige der Lexikonartikel, daß es sich bei 1 um die Brücke in der Architektur, bei 2 um die Brücke in der Bodengymnastik, bei 3 um die Brücke als Orientteppich und bei 4 um die Brücke in der Zahnmedizin handelt. Als Besonderheit bei der Volltextsuche ist für LexiROM die fehlertolerante Suche und die Phrasensuche zu nennen. Trunkierungen bieten beide CD-ROMs gleichermaßen, darüber hinaus werden bei InfoROM automatisch auch Wortzusammensetzungen berücksichtigt. In der detaillierten Suche geht LexiROM durch Angebot verschiedener Kriterien zur Eingrenzung über InfoROM, die lediglich Volltextsuche mit Verwendung von Booleschen Operatoren sowie Trunkierungen bietet, hinaus: die oben erwähnten Funktionen, Verwendung eines Kontextoperators, Kombination verschiedener Verzeichnisse, Eingrenzung auf den aktuellen, den zuletzt gefundenen oder alle Einträge und beliebige Verknüpfung mit den verschiedenen Medienelementen. Neben diesen Recherchemöglichkeiten, für die Eingabemasken angeboten werden, können auch beliebige Begriffe aus dem Text für eine Suche verwendet werden: bei LexiROM als Stichwortsuche in einem selbst ausgewählten Verzeichnis, bei InfoROM jeweils im aktuellen Buch mit der oben beschriebenen zusätzlichen voreingestellten Volltextsuche in den anderen Verzeichnissen.

Da die vorgestellten CD-ROMs primär der Unterstützung für die Textverarbeitung dienen, ist die Integration in die Textverarbeitung - nach dem Bookshelf-Modell von Microsoft - eine wichtige Funktion, die von beiden erfüllt wird. LexiROM bietet diesbezüglich die bessere Lösung, da über verschiedene Schaltflächen der Quickshelf-Funktionsleiste, die beim Start von Windows automatisch aufgerufen wird, einzelne Bücher direkt angesteuert werden können: Volltextsuche in allen Büchern oder Stichwortsuche in allen Büchern, dem Rechtschreib-Duden, Meyers Lexikon oder Langenscheidts Taschenwörterbuch (in der Sprachrichtung dt./engl.). InfoROM hingegen bietet die Einbindung in eine bei der Installation anzugebende Textverarbeitung, in der dann ein Icon für den Aufruf von InfoROM eingerichtet wird, wodurch der Start der CD-ROM und Übernahme eines Suchbegriffs in das eben aktuelle Buch, nicht aber eine gezielte Anwahl eines Buches aus der Textverarbeitung heraus möglich ist.

4 Anzeige

Die Verschiedenheit der Anzeige bei den beiden Konkurrenzprodukten ist ganz offensichtlich. Zu allererst soll unter diesem Aspekt die ansprechendere und gegenüber der Vorauflage verbesserte Gestaltung der Oberfläche bei LexiROM hervorgehoben werden, gegenüber der die von InfoROM ziemlich langweilig und nachlässig wirkt. Der grundsätzliche Unterschied in der Konzeption tritt am deutlichsten bei der Anzeige der Lexikonartikel zu Tage. Während nämlich bei LexiROM immer ein einzelner Artikel angezeigt wird und Artikel und zugehörige Medienelemente[12] eine Einheit bilden - also auch eine Recherche nach einem Medienelement führt zu einem kompletten Lexikoneintrag -, wird der Text der Artikel auf InfoROM fortlaufend angezeigt, die zugehörigen Medienelemente müssen über eine Schaltfläche aufgerufen werden, was dann einem Wechsel in das entsprechende Medienverzeichnis (s.o.) gleichkommt. Diese Praxis bedeutet gleichzeitig, daß eine Suche nach einem Medium nur zu diesem selbst führt, und in Umkehrung zum eben beschriebenen Vorgang von hier aus zum Lexikontext gewechselt wird. Die verschiedenen Medien und die Texte bilden demnach also verschiedene Segmente und sind lediglich über diese Links verknüpft. Für die Anzeige des Rechtschreib-Duden ist zu erwähnen, daß in einem Fenster - wenn vorhanden - sowohl der Eintrag nach der alten Rechtschreibung als auch der nach der neuen Rechtschreibung zugleich angezeigt werden. Verweisungen auf die Regeln werden über Links angeboten. Wie auch in der Printausgabe sind bei Bertelsmann, Die neue deutsche Rechtschreibung in den eigentlichen Text an einigen Stellen kurze erklärende Einschübe zu gravierenden Neuerungen gemacht.

5 Weiterverarbeitung

Beide CD-ROMs bieten Ausdruck, Kopieren in die Zwischenablage oder in die Textverarbeitung an. Auch Notiz- und Lesezeichenfunktionen sind selbstverständlich vorhanden.

6 Hilfefunktionen

Hilfetexte werden zum einen als Liesmich-Texte, als Online-Hilfen über das Menü in der Gesamtübersicht oder kontextsensitiv angeboten. Das Booklet bei LexiROM und der Verpackungskarton bei InfoROM bieten daneben erläuternde Bildschirmabbildungen. Die Qualität der Texte ist bei LexiROM bedeutend besser, denn zu jedem der angebotenen Verzeichnisse wird in der Online-Hilfe neben den sehr instruktiven Erläuterungen der Funktionen auch über den Inhalt informiert. Bei InfoROM dagegen vermißt man nicht nur genaue Angaben zum Inhalt - wie Lemmazahlen oder konkrete Zahlenangaben zu den enthaltenen Medien -, sondern das größte Defizit besteht darin, daß wichtige Informationen zur Benutzung nicht unbedingt immer an jeder spezifischen Stelle genannt werden: die Möglichkeit der Trunkierung wird z.B. nur einmal bei der Volltextsuche aufgeführt, nicht jedoch bei der Erklärung der erweiterten Suche.

7 Preise

Obwohl der Preis von LexiROM gegenüber der vorhergehenden Ausgabe herabgesetzt wurde, erscheint sie noch immer überteuert. Zählt man die Preise der Druckausgaben zusammen - mit dem 12bändigen Meyers Taschenlexikon als Lexikonbasis und ohne einen Atlas, da der auf der CD-ROM vorliegende nicht als eigenständig und adäquat zu einem Weltatlas betrachtet werden kann - kommt man auf DM 285.30. Angesichts der günstigeren Produktions- und Distributionskosten der CD-ROM und der mäßigen Qualität der Multimediaelemente in der jetzt vorliegenden Form ist der Preis von DM 349.00 für die LexiROM wenig attraktiv. Ein Update für die LexiROM schlägt immer noch mit DM 149.00 zu Scheibe.[13] Mit ihren DM 98.00 ist InfoROM dagegen beinahe geschenkt - allein die CD-ROM-Ausgabe des Bertelsmann-Universallexikons kostet ebenfalls DM 98.00. Daß es sich dabei um einen auf die Konkurrenz zielenden Kampfpreis handelt, kann man daran ablesen, daß die InfoROM im Katalog der Frühjahrsnovitäten noch mit DM 198.00 ausgezeichnet war und der Preis dann auf einem Beiblatt vom April 1997 um mehr als die Hälfte reduziert wurde. Dies ist kennzeichnend für die zur Zeit noch wenig transparente Preisgestaltung für CD-ROMs, die einem freien Experimentierfeld der Verlage gleicht.

8 Fazit

Wie eingangs erwähnt, wenden sich die vorgestellten CD-ROMs hauptsächlich an den privaten Markt. Welche Bibliothek würde schon Lexika des vorliegenden Umfangs für ihren Lesesaal kaufen? Auch die Aussagen von Werner Bies[14] zu den digitalisierten Wörterbüchern, wie deren Hauptfunktion als Hilfswerkzeuge bei Editierarbeiten, was eine Einbindung in Textverarbeitungsprogramme - die noch nicht zum selbstverständlichen Angebot der Bibliotheken für ihre Benutzer gehören - erfordern, oder individuelle Nutzung treffen noch immer zu. Auch für den heimischen Arbeitsplatz kann man eigentlich keines der Produkte so recht empfehlen; zwar kann LexiROM unter einigen Aspekten mehr überzeugen, doch ist hier das Preis-Leistungsverhältnis dermaßen ungünstig, daß dann doch InfoROM oder das Warten auf eine weitere, sicherlich nicht ausbleibenden Preissenkung[15] vorzuziehen wäre.

Saskia Hedrich


[1]
Zur Preisgestaltung s.u. die letzte Fußnote. (zurück)
[2]
Zur 1. Version vgl. IFB 95-4-545 und Nachschlag erwünscht : wie ein deutscher Wörterbuchschatz auf die CD-ROM kam / von Dieter Brehde. // In: Die Zeit. - 95-09-15 = Nr. 38. (zurück)
[3]
Vgl. zur Druckausgabe IFB 95-4-524. - Die Installation des Rechtschreibprogramms sollte allerdings gut bedacht werden, da hierbei Einträge in Systemdateien erfolgen, die auch die Deinstallation der InfoROM überstehen. (zurück)
[4]
Eine Entsprechung als Druckausgabe gibt es nicht. Vom Umfang her ist das angebotene Material am ehesten dem 12bändigen Meyers Taschenlexikon vergleichbar (vgl. IFB 96-2/3-157). (zurück)
[5]
Die Medienliste der enthaltenen Videos erweckt durch eine höhere Anzahl von Einträgen den Eindruck, daß eine größere Zahl von Filmen vorliege, doch werden zu verschiedenen Lemmata auch die identischen Filme angeboten; z.B. eine Tennisstudie sowohl zu Tennis, Boris Becker und Anke Huber. (zurück)
[6]
Auch als separate CD-ROM; vgl. IFB 94-B01-007. Der aktuelle Preis ist DM 98.00. (zurück)
[7] Hier ist ebenfalls eine gesonderte CD-ROM-Ausgabe im Handel, deren Rezension in IFB vorgesehen ist:
Duden, Die deutsche Rechtschreibung [Computerdatei] : zwei komplette Duden-Bände auf einer CD-ROM. - 21. Aufl., auf der Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln, 20. Aufl., die bisherigen Regeln und Schreibungen, Software für Windows, Version 1.1. - Mannheim [u.a.] : Dudenverlag, 1996. - 1 CD-ROM. - (PC-Bibliothek). - ISBN 3-411-06701-2 : DM 78.00 [3510] (zurück)
[8]
Auch in diesem Fall ist eine Besprechung der CD-ROM-Ausgabe in IFB geplant:
Bertelsmann, Die neue deutsche Rechtschreibung [Computerdatei] : entspricht dem neuen amtlichen Regelwerk und dem künftigen Schulgebrauch ; mit den neuen Regeln und Schreibweisen für Deutschland, Österreich und die Schweiz / [verfasst von Ursula Hermann. Völlig neu bearb. und erw. von Lutz Götze]. Mit einem Geleitwort von Klaus Heller. - München : Bertelsmann Electronic Publishing, 1996. - 1 CD-ROM. - ISBN 3-577-11100-3 : DM 39.90 [3609]. (zurück)
[9]
Besprechung der Diskettenausgabe vgl. IFB 95-4-534. (zurück)
[10]
Vgl. die frühere Besprechung der separaten CD-ROM-Ausg. in IFB 95-4-538. (zurück)
[11]
Vgl. IFB 95-4-542 für die CD-ROM-Ausg. (zurück)
[12]
Mit Ausnahme der Karten, die, ähnlich wie für die Medien von InfoROM beschrieben, einen separaten Bereich (als Atlas) bilden. (zurück)
[13]
ISBN 3-411-06934-1. (zurück)
[14]
In IFB 3 (1995),4, S. 821 - 822 unter der Überschrift Ungelöste bibliothekspolitische Fragen beim Angebot digitalisierter Wörterbücher. (zurück)
[15]
Ein CD-ROM-Vertrieb im Internet nannte für LexiROM einen Preis von DM 249.00. - Das ist auch der Preis, der in einer Meldung im Börsenblatt .... - 164 (1997),48, S. 13 genannt wird und den der Verleger als "selbstbewußten Preis bezeichnet" und dabei bekanntgibt, daß LexiROM "mittlerweile zu den wenigen Backlist-Titeln der Branche (gehört)". Warten wir also zu, ob die Preise weiter fallen. (zurück)

Zurück an den Bildanfang