Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 5(1997) 1/2
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Kinder- und Jugendliteratur 1498 - 1950


97-1/2-074
Kinder- und Jugendliteratur 1498 - 1950 : kommentierter Katalog der Sammlung Theodor Brüggemann. - Osnabrück : Wenner. - 25 cm
[3818]
Bd. 2 (1996). - 422 S. : Ill. - ISBN 3-87898-347-6 : DM 258.00

Privatsammlungen haben oft auf Gebieten, die von öffentlichen Einrichtungen vernachlässigt worden waren, empfindliche Lücken geschlossen. Für die Kinder- und Jugendliteratur wurden die Sammlungen von Karl Hobrecker, Walter Benjamin, Walter Schatzki und Arthur Rümann berühmt. Gerühmt werden auch die Sammlungen Hirschberg, Strobach und Brüggemann. Doch keine ist so gut erschlossen, wie die letztgenannte.

1986 erschien der erste Katalog mit den "in über zwanzig Jahren zusammengetragenen" Kinder- und Jugendbüchern.[1] Nun liegt der zweite Band vor, er enthält die in den letzten zehn Jahren hinzugekommenen Titel. Zählte der erste Band 933 Positionen, werden im zweiten Band 1049 Titel vorgestellt. Mit dem Aufbau der Sammlung hatte Theodor Brüggemann von Anfang an ein Ziel verfolgt: Er wollte "mit der Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur etwa seit 1500 bis zur Mitte unseres Jahrhunderts zugleich ein Stück deutscher und (mit Einschränkung) europäischer Entwicklung dokumentieren, in der Kultur-, Sozial- und politische Geschichte sich gegenseitig durchdringen". Brüggemann erkannte, in der Kinder- und Jugendliteratur "spiegeln sich greifbar, manchmal bestürzend deutlich die sozialen Verhältnisse und gesellschaftlichen Veränderungen ebenso wie politische Zustände und ideologische oder kriegerische Auseinandersetzungen. All dies sichtbar zu machen und an charakteristischen Beispielen zu belegen, ist die Absicht dieser Sammlung". Damit sind die Kriterien für die Auswahl der Bücher bestimmt.

Solide Kenntnis, Gespür und Finderglück brachten so eine imponierende Sammlung zusammen, die nun einen Querschnitt durch 400 Jahre Literatur für Kinder und Jugendliche in ausgewählten Beispielen umfaßt. Natürlich verschoben sich innerhalb des gesteckten Ziels einige Schwerpunkte, auch abhängig von der jeweiligen wissenschaftlichen Beschäftigung des Sammlers mit der Kinder- und Jugendliteratur.

Doch nicht Besitzerstolz veranlaßte Brüggemann seine Sammlung in gedruckten Katalogen vorzustellen. Seine Kataloge sollten auch ein Beitrag zur Erarbeitung einer Gesamtbibliographie der Kinder- und Jugendliteratur sein. Zugleich wollte er mitteilen, was in seiner Sammlung vorhanden ist und für die Forschung zur Verfügung steht.

Der zweite Band ist als Ergänzung wie der erste angelegt. Der akkuraten Titelbeschreibung folgt eine meist ausführliche Annotation. Sie beschreibt die Ausstattung, besonders die Illustrationen, bringt bibliographische Nachweise und schildert die Editionsgeschichte. Es folgen Angaben zum Autor, zum Inhalt und zum Adressaten, zur Rezeption und Rezension sowie zur Bedeutung des Werkes. Literaturhinweise folgen zum Schluß. Außerdem gibt es Querverweisungen zum ersten Band. Diese Kommentare, die die Bedeutung des jeweiligen Werkes als charakteristisches Beispiel belegen, sind wichtige Bausteine zur Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur. Dadurch erhält der Katalog seine Bedeutung über den bibliographischen Wert hinaus.

Die Sammlung wird durch zahlreiche Register erschlossen. Neben den inzwischen für derartige Bibliographien und Kataloge zum Standard gewordenen Registern für Verfasser und Herausgeber, Illustratoren und Stecher, Verlagen und Verlagsorten, sowie für Titel gibt es ein chronologisches Register. Dabei erfassen die Register für Autoren und Illustratoren beide Bände. Hervorzuheben ist aber ein Sach- und Personenregister, das die Annotationen erschließt, aber auch Themen und Gattungen nachweist.

Bleibt noch anzumerken, daß die Sammlung 1995 mit Mitteln der Kulturstiftung des Landes NRW erworben wurde und nun im Museum für Bilderbuch-Kunst der Stadt Troisdorf der Öffentlichkeit zugänglich ist.

Heinz Wegehaupt


[1]
[Bd. 1] (1986). - 316 S. : Ill. - ISBN 3-87898-304-2 : DM 198.00 (zurück)

Zurück an den Bildanfang