Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 5(1997) 1/2
[ Bestand in K10plus ]

Short-title catalogue of Hungarian books printed before


97-1/2-055
Short-title catalogue of Hungarian books printed before 1851 in the British Library / [comp. by Geoffrey Arnold]. - London : British Library, 1995. - VII, 354 S. ; 22 cm. - ISBN 0-7123-0313-8 : œ 60.00
[3003]

Dieser Praxis folgt auch die British Library, die in der Reihe ihrer traditionellen Short-title catalogues 1995 ihre Hungarica-Sammlung mit den vor 1851 erschienenen Drucken vorgestellt hat. Die Sammlung wurde von Thomas Watts (1811 - 1859) begründet und durch die Erwerbung von Sammlungen, wie die von István Nagy im Jahre 1870 und die etwa 4000 Titel umfassende Kleinschriftensammlung des Historikers und Sprachwissenschaftlers László Imre Waltherr (1788 - 1863) im Jahre 1873, bereichert. Die Zusammenstellung des Kataloges wurde von Geoffrey Arnold mit Unterstützung durch die bekannten Bibliographen der Ungarischen Nationalbibliothek Széchényi, Budapest, Gedeon Borsa und Judit V. Ecsedy, besorgt. Verzeichnet wurden einschließlich der während des Zweiten Weltkrieges verlorengegangenen Werke rd. 4400 Titel.

Wie bei allen ähnlichen bisherigen Short-title catalogues bedeutet "ungarische Bücher" im Sinne von ungarländisch alle in Ungarn gedruckten Bücher für den angegebenen Zeitraum ungeachtet der Sprache und alle Bücher in ungarischer Sprache oder mit einem größeren Anteil an Hungarica, wo auch immer sie herausgegeben wurden. Damit folgt auch dieser Katalog den Prinzipien der neueren ungarischen retrospektiven Bibliographie, deren Anfänge bis ins 18. Jahrhundert zurückreichen. Aus der noch zu beschreibenden Geschichte der retrospektiven ungarischen Nationalbibliographie folgt allerdings, daß es wünschenswert und sinnvoll gewesen wäre, den Zeitraum der Erfassung bis zum Jahre 1860 auszudehnen.

2. Die alte Folge des Régi magyar könyvtár (RMK) samt Vorläufern und Fortsetzungen

Bereits 1711 war mit David Czvittingers Bio-Bibliographie[1] das erste Unternehmen einer retrospektiven ungarischen Nationalbibliographie erschienen. Abgesehen von einigen späteren, weniger bedeutenden Unternehmen, dauerte es länger als 160 Jahre, ehe ein neuer Versuch auf wissenschaftlicher Grundlage unternommen wurde.

2.1 Berichtszeit 1473 - 1711

Als im Jahre 1876 das erste Heft von Magyar könyvszemle [Ungarische Bücherrevue] - einer der ältesten bibliothekarischen Fachzeitschriften - erschien, war darin (S. 53 - 54) ein Bericht über die verdienstvolle bibliographische Tätigkeit des ehemaligen Offiziers im ungarischen Freiheitskampf von 1848/49 und späteren Klausenburger Professors Károly Szabó (1824 - 1890) enthalten, der sich zum Ziele gesetzt hatte, ein bibliographisches Handbuch der ungarischen Literatur des 16. und 17. Jahrhunderts zu schaffen und der deshalb als der eigentliche Begründer der retrospektiven ungarischen Nationalbibliographie anzusehen ist. Der erste Band erschien im Jahre 1879:

Régi magyar könyvtár : Könyvészeti kézikönyv / Szabó Károly ; Hellebrant Arpád. - Budapest. - Bd. 1 - 2 verf. von Károly Szabó.

[Alte ungarische Bibliothek : Bibliographisches Handbuch]

RMK I Köt. 1. Az 1531 - 1711-ig megjelent magyar nyomtatványok. - 1879. - XIV, 751 S.

RMK II Köt. 2. Az 1473 - 1711-ig megjelent nem magyar nyelvü hazai nyomtatványok. - 1885. - XI, 754 S.

RMK III Köt. 3. A magyar szerzöktöl 1473 - 1711-ig megjelent nem magyar nyelvü nyomtatványok. - 1. 1480 - 1670. - 1896. - VIII, 800 S. - 2. 1671 - 1711. - 1898. - 943 S.

Bd. 1 enthält die Titel von 1792 ungarischen Druckwerken, die von 1531 - in diesem Jahr erschien das erste gedruckte Buch in ungarischer Sprache in Krakau - bis 1711 erschienen sind. Czvittingers Werk von 1711 wurde in dieser historischen Phase als Markstein betrachtet. - Bd. 2 enthält die Titel von 2452 fremdsprachigen Büchern, die in Ungarn gedruckt wurden und im Zeitraum von 1473 bis 1711 erschienen sind. 259 davon waren nur nach Zitaten bekannt, 650 galten als Unica. Szabó hatte mit großer Gewissenschaftigkeit die Büchertitel kopiert, Druckort, Erscheinungsjahr sowie Seiten- oder Blattzahl angegeben. Bei seltenen Büchern wurden auch die Fundorte verzeichnet. Im Jahre 1885 war Szabó von der Kommission für Literaturgeschichte der Ungarischen Akademie der Wissenschaften mit der Zusammenstellung eines dritten Bandes beauftragt worden, der die Werke enthalten sollte, die von ungarischen Autoren im Ausland herausgegeben worden waren. Bis zu seinem Tode im Jahre 1890 hatte er etwa 3000 Titelkopien gesammelt. Die Vollendung des Werkes wurde dem Unterbibliothekar der Akademie, Arpád Hellebrant, übertragen, der in ungarischen und ausländischen Bibliotheken weitere Titelkopien anfertigte. - Das so zusammengetragene Material machte mehr als den Gesamtinhalt der beiden ersten Bände aus, weshalb der dritte Band in zwei Teile zerlegt wurde. Der erste Teilband enthält 2547 Titelkopien von Drucken aus den Jahren 1480 bis 1760, wobei 970 Titel davon auf das 15. und 16. Jahrhundert entfallen; alle übrigen erschienen im 17. Jahrhundert und in den ersten Jahren des 18. Jahrhunderts. Von den mehr als insgesamt 5000 Drucken sind nur 1200 wirkliche Bücher; die übrigen sind Dissertationen, Disputationen und Gelegenheitsdrucke von wenigen Seiten. Das Gesamtwerk wurde durch ein Register am Ende des zweiten Teiles erschlossen.

Siebzig Jahre lang war dieses Inventar der älteren ungarischen Literatur mit seinen zahlreichen selbständig und in Zeitschriften erschienenen Nachträgen als RMK (= Régi magyar könyvtár - Alte Ungarische Bibliothek) ein Begriff und ein unentbehrliches Nachschlagewerk, das allerdings in deutschen Bibliotheken selten anzutreffen ist.

Der wichtigste Nachtrag faßte die in den folgenden Jahren vor allem in der Zeitschrift Magyar könyvszemle veröffentlichten Nachträge zusammen:

Adalékok Szabó Károly Régi Magyar könyvtár c. munkájának 1.-2. kötetéhez : pótlások és igazítások 1472 - 1711 = Appendix ad I - II tomos operis Caroli Szabó, Régi Magyar Könyvtár, Bibliographica Hungarica vetus. Additiones et emendationes 1472 - 1711 / egybeállitotta Sztripszky Hiador. - Budapest, 1912. - XIX, 621 S. - Reprint: Budapest, 1967.

2.2 Berichtszeit 1712 - 1860

Den Anschluß an das RMK von Szabó-Hellebrant bildete die fast zeitgleich bearbeitete retrospektive Nationalbibliographie:

Magyarország bibliográphiája 1712 - 1860 : könyvészeti kimutatása a Magyarországon s hazánkra vonatkozólag külföldön megjelent nyomtatványoknak / Petrik Géza. = Bibliographia Hungariae 1712 - 1860 : seu Catalogus librorum in Hungaria, et de rebus patriam nostram attingentibus extra Hungariam editorum. - Budapest, 1882 - 1892. - Köt. 1 - 4.[2]

Die Bände 1 bis 3 enthalten die in Ungarn in beliebigen Landessprachen gedruckten - ungarländischen - Werke und die in ungarischer Sprache erschienenen oder Ungarn betreffenden ausländischen Drucke. Außerdem wurden bei den Zeitschriftentiteln die wichtigsten Zeitschriftenaufsätze verzeichnet, ein erst- und einmaliges Unternehmen in Bibliographien dieser Art in der Welt. Auch die in Schulschriften enthaltenen einschlägigen Abhandlungen sind nach dem Alphabet der Schulorte verzeichnet. Band 4 enthält das alphabetische Register.

2.3 Berichtszeit 1860 - 1920

Für diese Berichtszeit liegen mehrere, von unterschiedlichen Bearbeitern stammenden Mehrjahresbibliograpien vor, die eine geschlossene Folge ergeben:

Magyar könyvészet. - Budapest

[Bibliographia Hungariae]

1860 - 1875 / Petrik Géza. - 1885. - CXLVII, 467 S.

1876 - 1885 : Függ. A. m. hírlapok és folyóiratok 1876 - 1885 / Kiszlingstein Sándor. - 1890. - CXLIII, 556 S. - [Mit einem Anhang: Die ungarischen Zeitungen und Zeitschriften 1876 - 1885]

1886 - 1900 / Petrik Géza. - 1908 - 1913. - Köt. 1 - 2.

1901 - 1910 / Petrik Géza ; Barcza Imre. 1917 - 1928. - Köt. 1 - 2.

1911 - 1920 / Kozocsa Sándor. - 1939 - 1942. - Köt. 1 - 2. 2.4 Berichtszeit 1921 - 1944

Nach den beiden vorstehend aufgeführten Zehnjahresbänden für die Periode von 1901/10 und 1911/20 wurde die Lücke von 1921/44 erst in den Jahren 1983 bis 1992 geschlossen; das als Bd. 8 angekündigte Gesamtregister fehlt immer noch:

Magyar könyvészet 1921 - 1944 : a Magyarországon nyomtatott könyvek szakosított jegyzéke = Bibliographia Hungarica / Szerk. Komjáthy Miklósné. Közreadja az Országos Széchényi Könyvtár. - Budapest. - ISBN 963-200-200-8

[Sachverzeichnis der in Ungarn gedruckten Bücher]

1. Altalános müvek, filozófia, vallás. - 1983. - [Allgemeine Werke, Philosophie, Religion]

2. Társadalomtudományok, 1. Társadalom, politika, közgazdaságtan. - 1984. - [Gesellschaftswissenschaften, 1. Gesellschaft, Politik, Ökonomie]

3. Társadalomtudományok, 2. Jog, közigazgatás, népjóllét, pedagógia, néprajz. - 1985. - [Gesellschaftswissenschaften, 2. Recht, Verwaltung, Volkswohlfahrt, Pädagogik, Volkskunde]

4. Természettudományok, orvostudomány, technika, mezögazdaság. - 1992. - [Naturwissenschaften, Medizin, Technik, Landwirtschaft]

5. Müvészet, sport, földrajz, életrajz, történelem. - 1989. - [Kunst, Sport, Geographie, Biographie, Geschichte]

6. Nyelvészet, irodalom. - 1980. - [Sprachwissenschaft, Literatur]

7. Magyar irodalom. - 1980. - [Ungarische Literatur]

2.5 Berichtszeit 1945 -

Seit 1946 erschien in der Verantwortung der Ungarischen Nationalbibliothek Széchényi Budapest die laufende Nationabibliographie mit ihren Grundstufen und Kumulierungen:

Magyar nemzeti bibliográfia = Bibliographia Hungarica / Kiadja az OSZK. - Budapest 1946 -

Die Grundstufe der Nationalbibliographie ist nach UDK angelegt. Bis 1960 erschienen nur Jahresregister; seit 1961 kumulieren die Titel zu Jahres- bzw. Zweijahresbänden unter dem Titel:

Magyar könyvészet ... : a magyarországi könyvek, zenemüvek és térképek címjegyzéke / szerk. az Országos Széchényi Könyvtár Bibliográfiai Osztálya. - Budapest. - 1961/62 (1963) - . - [Bibliographia Hungarica : Titelverzeichnis der in Ungarn erschienenen Bücher, Musikalien und Landkarten]

Eine Mehrjahreskumulation 1945/60 (also unter Ergänzung der in der Grundstufe nicht erschienenen Titel des Berichtsjahres 1945) erschien 1964 - 1968:

Magyar könyvészet 1945 - 1960 : a magyarországon nyomtatott könyvek szakositott jegyzéke / közreadja az Országos Széchényi Könyvtár = Bibliographia Hungarica. - Budapest, 1964 - 1968. - 1 - 5.

3. Die neue Folge des Régi magyar könyvtár (RMK)

Mit der Veröffentlichung der Ungarischen Nationalbibliographie ab 1946 für die laufende Literaturproduktion waren sowohl quantitativ als auch qualitativ neue Maßstäbe gesetzt worden. Gleichzeitig mit der neuen Konzeption für die laufende Nationabibliographie wurden auch Überlegungen für die Überarbeitung der während eines Zeitraumes von fast 90 Jahren veröffentlichten Beiträge zur retrospektiven ungarischen Nationalbibliographie angestellt. Das betraf die weiter oben beschriebenen Bibliographien von Szabó-Hellebrant und Géza Petrik.

Schon kurz nach dem Erscheinen des Werkes von Szabó waren die ersten, aus heutiger Sicht unberechtigt kritischen Stimmen laut geworden. So schrieb z.B. schon 1898 Elemér Varj£: "Es steht außer Zweifel, daß unsere Bücher (des 16. und 17. Jahrhunderts) bibliographisch so zu behandeln sind, wie im Ausland die Wiegendrucke."[3] Nach ihm wurde noch eine Reihe von Vorschlägen für eine Neubearbeitung ausgearbeitet, von denen erst ein vom Nestor der ungarischen Bibliothekare, Béla Köhalmi, im Jahre 1954 vorgelegter Plan mit Hilfe der Ungarischen Akademie der Wissenschaften (UAW) einer Verwirklichung näher gebracht werden konnte. Ohne Rücksicht auf die Sprache sollten alle ungarländischen Drucke und alle ungarischen Drucke des Auslands aufgenommen werden. Da die Nationalbibliothek Széchényi in Budapest über eine der bedeutendsten Sammlungen an RMK-Bänden verfügt, wurde hier mit Unterstützung der UAW in mühevoller bibliographischer Kleinarbeit eine Neubearbeitung begonnen und weiteres Material in ungarischen und ausländischen[4] Bibliotheken gesammelt. Gleichzeitig wurde das gesamte, von Szabó/Hellebránt veröffentlichte Material im Hinblick auf die neue Konzeption untersucht und die Bearbeitung von RMK I und RMK II, aber auch von RMK III in Angriff genommen.

Im Jahre 1961 fiel die Entscheidung für die chronologische Abfolge der neuen retrospektiven Bibliographie, so daß in den Jahren 1962 bis 1964 das Bibliographen-Quintett Gedeon Borsa, Ferenc Hervay, Béla Holl, István Käfer und Akos Kelecsényi das Manuskript fertigstellen konnte. Nach der Lektorierung durch Tibor Klaniczay und Béla Varjas im Jahre 1965 erfolgte im Rahmen einer Neuverteilung der Arbeit nach redaktionellen und inhaltlichen Gesichtspunkten die endgültige Fertigstellung des Manuskripts und die Bearbeitung der zehn verschiedenen Register. Auf Grund einer Initiative von Ferenc Hervay wurden erstmalig in der einschlägigen internationalen bibliographischen Fachliteratur Reproduktionen der Titelseiten oder Musterseiten aller behandelten und greifbaren Drucke in einen besonderen Tafelteil aufgenommen, wodurch praktisch alle Probleme gelöst wurden, die bei der Titelbeschreibung Schwierigkeiten bereiten: Angabe des Zeilenendes, Anordnung der Zeilen, Auszeichnungen, Größe und Art der Typen usw.

3.1 Régi magyarországi nyomtatványok

Die konzeptionellen und inhaltlichen Veränderungen spiegeln sich sehr deutlich in der neuen Titelfassung des Werkes Régi magyarországi nyomtatványok [Alte ungarländische Drucke] wider, dessen erster Band im Jahre 1971 und dessen zweiter Band im Jahre 1984 veröffentlicht wurden.


[1]
Specimen Hungariae literatae ... / David Czvittinger. - Frankfurt am Main ; Leipzig, 1711. - 408, 80 S. (zurück)
[2]
Zu dem Reprint mit einem Vorwort auch in englischer Sprache, Budapest, 1968, s.u. Abschnitt 4.1. (zurück)
[3]
Magyar könyvszemle. - 23 (1898), S. 334 - 352. (zurück)
[4]
Dazu erscheint ein vielbändiger Bestandsführer: Hungarika-anyagot örzö külföldi könyvtárak címjegyzéke = Liste der ausländischen Bibliotheken, in denen sich Hungarica-Material befindet / [Kovács Ilona ; Faragó Lászlóné]. - Budapest : Országos Széchényi Könyvtár. - ISBN 963-200-262-8. - Der letzte nachweisbare Bd. ist 15. Ausztralia = Australien. - 1995. - 125 S. (zurück)

Zurück an den Bildanfang