Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 5(1997) 1/2
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Handboek bibliografie


97-1/2-006
Handboek bibliografie : een nieuwe gids naar bronnen van gepubliceerde informatie / A. O. Kouwenhoven (red.) ... - 3., geheel herz. druk van Inleiding tot de bibliografie. - Assen : van Gorcum, 1995. - XI, 333 S. ; 24 cm. - ISBN 90-232-3073-6 : hfl. 69.90
[3139]
97-1/2-007
Naslagwerken voor de studie van de hedendaagse samenleving / Studiecentrum voor de Informatiebronnen Betreffende de Maatschappijwetenschappen. Patricia Van den Eeckhout. Met indexen van L. François en een bijdrage van E. Pairon. - [2., volledig herziene en uitgebreide ed.] - Brussel : VUB-Press, 1991. - 557 S. ; 24 cm. - ISBN 90-70289-86-5 : FB 1100
[4002]

Diese beiden niederländischsprachigen (und damit in ihrer internationalen Wirkungsmöglichkeit von vornherein stark eingeschränkten) Führer zu Informationsmitteln unterscheiden sich grundsätzlich.

Bei dem ersten, der einen zuletzt 1989 erschienenen Vorgänger[1] ersetzt, handelt es sich um einen Führer, der in seinem ersten Teil eine methodische Einführung in Theorie und Praxis bibliographischer Informationsmittel bietet und im zweiten eine annotierte Liste wichtiger allgemeiner und - noch stärker auswählend - fachlicher Informationsmittel enthält. Der erste Hauptteil (Kapitel 1 - 8) besteht aus einer Einleitung (1) und den folgenden Kapiteln: Begriffsbestimmungen (2); bibliographische Kontrolle (3); Nutzer von Bibliographien (4); der bibliographische Apparat (5); die Herstellung von Bibliographien (6); die Arbeit mit Bibliographien (7); Bibliographien in digitaler Form (8). Alle Kapitel schließen mit Literaturangaben, die sowohl aktuell als auch ausgesprochen international sind und außer englischsprachigen Titeln auch zahlreiche deutschsprachige zitieren. Der zweite Hauptteil (Kapitel 9 - 11) gibt einen annotierten Überblick über wichtige Titel in folgender Gliederung: Einleitung (9); Allgemeinbibliographien, ganz konventionell eingeteilt in: Bibliographien der Bibliographien; internationale Allgemeinbibliographien; große Bibliothekskataloge; Nationalbibliographien (mit Beschränkung auf die Niederlande, Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien und die USA); Bibliographien für einzelne Schriftengattungen; 'Allgemeine bibliographische Hilfsmittel' (Biographien; Pseudonymen- und Anonymenlexika; Abkürzungsverzeichnisse; Nachschlagewerke über Organisationen; Lexika aus denselben Ländern wie bei den Nationalbibliographien); 11. Fachbibliographien. Genau besehen handelt es sich also um eine Beschränkung auf die "bibliographischen Nachschlagewerke" Totok/Weitzel'scher Manier (dazu unter Berücksichtigung nur der genannten "Kernländer"), die man eigentlich überwunden glaubte. Von Totok/Weitzel unterscheidet sich diese Einführung positiv durch den methodischen Teil, der freilich jenseits der niederländischen (Sprach-)Grenze ohne Wirkung bleiben muß. Bemerkenswert ist auch die Aktualität der Angaben und die breite Kenntnis der Verfasser, die eben nicht nur heimische Quellen und die allgegenwärtigen anglo-amerikanischen heranziehen, sondern sich auch auf dem deutschsprachigen Markt bestens auskennen.[2] Daß man andernorts diesen Führer wegen der Beschreibung der "bibliographischen Nachschlagewerke" aus den Beneluxländern und der über diese Länder mit Nutzen konsultieren wird, steht auf einem anderen Blatt.

Das zweite Werk, auf das der Rezensent erst Ende 1996 aufmerksam wurde, da es die Bibliographie de Belgique, die bekanntlich nicht zu den schnellsten gehört, erst in Nr. 9 des Jg. 1996 angezeigt hat, ist im Gegensatz zum vorstehend besprochenen rein titelorientiert. Obwohl es - was die allgemeinen Informationsmittel betrifft - sehr breit berichtet, beschränkt es sich bei den fachlichen Informationsmitteln auf die social sciences (Sozialwissenschaften, Soziologie, Geschichte, Politik-, Wirtschafts-, Rechtswissenschaft, Anthropogeographie, Sozial- und Kulturanthropologie sowie Kommunikationswissenschaft). Anlage (wegen der starken Untergliederung ist das Inhaltsverzeichnis eher unübersichtlich) in 4 Teilen: 1. Bibliographien von Informationsmitteln, unterteilt nach solchen für die Bibliographien und die "Repertorien" (worunter Lexika und Fachwörterbücher, Atlanten und Ortsnamenverzeichnisse sowie Adreßbücher verstanden werden); 2. Bibliotheksadreßbücher; Kataloge; Informationsmittel über Institutionen; Führer zu Datenbanken; 3. Bibliographien (mit 200 Seiten der längste Teil) unterteilt nach allgemeinen und solchen für Amtsdruckschriften, Statistiken, Hochschulschriften, Zeitschriften; 4. "Repertorien", nämlich Lexika, Fachwörterbücher, Biographien, Länderhandbücher, Statistiken, Institutionenadreßbücher, chronologische Handbücher. Die Binnengliederung geht vom Internationalen (hier unter Amerika auch die USA) über das Nationale (beschränkt auf die Beneluxländer, Deutschland, Frankreich und Großbritannien) zum Fachlichen. Die Titelaufnahmen sind äußerst knapp und deshalb häufig unbefriedigend, die Annotationen sind nur bei wichtigen Werken ausführlich, meist sind sie knapp und häufig fehlen sie auch ganz. Obwohl auch hier letztlich die "bibliographischen Nachschlagewerke" des Totok/Weitzel Pate gestanden haben, sind gleichwohl mit Blick auf den Benutzerkreis zusätzlich auch solche Informationsmittel berücksichtigt, die im Bereich der social sciences eine besondere Rolle spielen. Auch diesen Führer wird man jenseits der Sprachgrenze in erster Linie zur Ermittlung von Informationsmitteln aus den Beneluxländern und über diese benutzen.

sh


[1]
Inleiding tot de bibliografie : ... / A. O. Kouwenhoven. - 2., geheel herz. en aangevulde dr. - Assen : Van Gorcum, 1989. - XI, 346 S. - 1. Aufl. 1981. (zurück)
[2]
Und das nicht nur, weil ihnen IFB und dessen Beihefte vertraut sind (S. 156/157 und 224). (zurück)

Zurück an den Bildanfang