Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 4(1996) 4
[ Bestand in K10plus ]

Lexikon des DDR-Sozialismus


96-4-509
Lexikon des DDR-Sozialismus : das Staats- und Gesellschaftssystem der Deutschen Demokratischen Republik / Rainer Eppelmann ... (Hrsg.). - Paderborn [u.a.] : Schöningh, 1996. - X, 806 S. ; 24 cm. - (Studien zur Politik ; 29). - ISBN 3-506-79329-2 : DM 128.00
[3597]

Titel und Untertitel des Lexikons mit 240 Sachartikeln (mit aktuellen weiterführenden Literaturhinweisen) und drei vorangestellten Überblicksaufsätzen benennen korrekt das Themenspektrum: es handelt sich nicht um ein allgemeines DDR-Lexikon, sondern um ein Nachschlagewerk zur Ideologie und zum Herrschaftssystem der DDR. Marxistisch-Leninistische Philosophie, Ideologie sowie Institutionen, Organisationen, Politikfelder und historische Ereignisse stehen im Mittelpunkt des gewollt heterogenen Lexikons als bewußtem "Echo der Vielstimmigkeit" (S. IX). Dies meint jedoch nicht die Widerspiegelung eines politischen oder wissenschaftlichen Spektrums, sondern die formale Zusammensetzung der Autoren (Politiker, Publizisten, Ministerialbeamte, Bürgerrechtler - weniger: Wissenschaftler) und die deutliche Uneinheitlichkeit der Einträge. Dies ist bei Artikeln, in denen Definitionen im Vordergrund stehen (z.B. bei Organisationen und Institutionen) weniger problematisch als bei solchen, die größere Zusammenhänge wissenschaftlich abwägend darstellen und problematisieren sollten: hier stört häufig die politische Motivation und verstellt den Blick im Sinne einer kritischen, aber nüchternen Analyse. Unbefriedigend wird dies dann, wenn in dem von der Konrad-Adenauer-Stiftung betreuten Lexikon Autoren in zentralen Beiträgen konsequent ihrer (partei-)politischen Linie folgen, was den Wert eines Nachschlagewerkes doch beträchtlich mindert (z.B. Dorothee Wilms über Deutschlandpolitik, Wolfgang Schäubles Artikel über die Vereinigung in: Einigungsvertrag). Dies entspricht aber dem im Vorwort betonten politischen Anspruch, nämlich dem entgegenzuwirken, daß heute angeblich "von verschiedenen Seiten mit wachsender Intensität und unterschiedlicher Motivation die DDR-Vergangenheit verharmlost und ihr totalitärer Charakter verschwiegen wird" (S. VII). Insofern ist der Leitgedanke bei allen Artikeln der Legitimationscharakter und die Funktion für die Aufrechterhaltung des SED-Regimes.

Im Anhang finden sich eine Chronologie zur Geschichte der DDR, ein nützliches Verzeichnis mit hauptsächlich DDR-spezifischen Abkürzungen, eine gut gegliederte Bibliographie und ein Namen- und Sachregister, letzteres allerdings bei Verweisungen häufig unvollständig (z.B. bei Opfer der SED-Diktatur oder Auslandskontakte).

Für umfassende und nüchterne wie kritische Erklärung von Begriffen kann der Griff zu diesem Lexikon nicht ausreichen; stattdessen ist auch weiterhin stets zuerst das DDR-Handbuch[1] zu konsultieren, das zudem das umfassendere Werk ist (z.B. Auflistung von Daten, Funktionsträgern, Zugang auch zur Ereignisgeschichte), wenngleich die Entwicklungslinien hier nicht bis zum Niedergang der DDR zu verfolgen sind. Vergleichbar mit dem Lexikon des DDR-Sozialismus sind die beiden ersten Bände von So funktionierte die DDR,[2] überlegen in der überzeugenden Gliederung der Einträge, z.B. in Geschichte und Organisation, Funktion und Wirkung, Umwandlung. - Trotz der Einwände ist das vorliegende Lexikon ein interessantes, durch seine wertende Absicht aber stets besonders kritisch zu lesendes Nachschlagewerk zum ideologischen Anspruch und den politischen Strukturen des SED-Staates.

Klaus Ulrich Werner


[1]
DDR-Handbuch / hrsg. vom Bundesministerium für Innerdeutsche Beziehungen. Wiss. Leitung: Hartmut Zimmermann. - 3., überarb. und erw. Aufl. - Köln : Verlag Wissenschaft und Politik, 1985. - Bd. 1 - 2. - XLVIII, 1660 S. - ISBN 3-8046-8642-7 : DM 48.00. (zurück)
[2]
So funktionierte die DDR / Andreas Herbst ; Winfried Ranke ; Jürgen Winkler . - Reinbek bei Hamburg : Rowohlt. - (rororo ; ... : Handbuch). - Bd. 1. Lexikon der Organisationen und Institutionen, Abteilungsgewerkschaftsleitung (AGL), Liga für Völkerfreundschaften der DDR. - 1994. - 607 S. - ISBN 3-499-16348-9 : DM 29.90. - (... ; 6348). - Bd. 2. Lexikon der Organisationen und Institutionen, Mach-mit-Bewegung, Zollverwaltung der DDR. - 1994 - S. 609 -1258. - ISBN 3-499-16349-7 : DM 29.90. - (... ; 6349). - Bd. 3. Lexikon der Funktionäre. - 1994. - 414 S. - ISBN 3-499-16350-0 : DM 29.90. - (... ; 6350). (zurück)

Zurück an den Bildanfang