Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 4(1996) 4
[ Bestand in K10plus ]

Business and economics research directory


96-4-490
Business and economics research directory . - London : Europa Publications. - 24 cm
[3657]
1 (1996). - XIII, 624 S. - ISBN 1-85743-024-7 : œ 125.00

Dieses neue Adreßbuch verzeichnet lt. Verlagsangaben etwa 2000 Forschungseinrichtungen aus mehr als 150 Ländern aus den Gebieten Handel und Wirtschaft sowie ca. 1500 fortlaufende Sammelwerke aus den genannten Fachgebieten. Zielgruppe sind Bibliothekare, Wissenschaftler, Journalisten, Politiker, Praktiker in der Wirtschaft und alle Informationssuchenden. Der Adreßteil ist im Länderalphabet und innerhalb im Alphabet der englischen Namensformen der verzeichneten Einrichtungen geordnet und bietet bei einem Volleintrag folgende Informationen: englische und originalsprachige Namensform, Adreßangaben, Kommunikationsverbindungen (mit E-mail- und Internet-Adressen), Leiter der Einrichtung, danach - von den Adreßdaten abgesetzt - Gründungsdatum, Angaben zu Aktivitäten (hier z.T. auch angeschlossene Bibliotheken mit Bestandsangabe), weitere Niederlassungen, Publikationen (entweder allgemein die vorherrschende Publikationsart oder auch laufende Publikationen mit Erscheinungsweise). Dabei sind jene Titel, die auch im zweiten Teil verzeichnet sind, hier mit Asteriskus markiert. Die Auswahlkriterien bei den Industrienationen sind lt. Vorwort strenger und auf Forschungseinrichtungen beschränkt (also ohne Universitätseinrichtungen soweit sie nicht einen gewissen Grad an Autonomie haben, und ohne Handelsschulen), während die Kriterien bei anderen Ländern lockerer sind. Auf diese Weise ist die hohe Zahl der verzeichneten Länder zu erklären, wobei in der zuletzt genannten Ländergruppe meist nur sehr wenige Einrichtungen (oft genug nur eine einzige) je Land verzeichnet sind.

Analoges gilt für den Publikationenteil. Nach Stichproben zu urteilen, sind hier nicht nur Publikationen der im Adreßteil verzeichneten Institutionen aufgenommen, sondern auch weitere, die, wie es in den Auswahlkriterien ganz allgemein heißt, Forschungsergebnisse veröffentlichen oder von der Forschung benötigt werden. Zu den alphabetisch geordneten Periodika werden folgende Angaben gemacht: Titel, Adresse und Kommunikationsverbindungen (mit E-mail- und Internet-Adressen) der verantwortlichen Einrichtung und Herausgeber, des weiteren Gründungsjahr, kurze Angaben zu den behandelten Themen, Publikationssprache(n), Erscheinungsweise, Auflagenhöhe, Verlag mit Adreßangaben und assoziierte Forschungseinrichtungen. Die Angaben in beiden Teilen sind in ihrer Ausführlichkeit höchst unterschiedlich, da sie mittels Fragebogen erhoben wurden. Ein alphabetischer Index der Institutionennamen (englische und originalsprachige Namensformen) erschließt den ersten Teil dieses Adreßbuchs.

Wie bereits in der Rezension des ganz ähnlich gestalteten International relations research directory[1] bemängelt, fehlt auch hier eine sachliche Erschließung der Forschungs- bzw. Publikationsschwerpunkte. Inhaltlich gibt es eine partielle Überschneidung mit einem anderen Adreßbuch desselben Verlages, das neben anderen für die Wirtschaftsinformation relevanten Einrichtungen in geringem Umfang auch Wirtschaftsforschungsinstitute berücksichtigt.[2]

Saskia Hedrich


[1]
International relations research directory. - London : Europa Publications. - 24 cm [3202]. - 1 (1995). - XII, 347 S. - ISBN 1-85743-013-1 : œ 115.00. - Vgl. IFB 96-1-081. (zurück)
[2]
The international directory of business information sources and services. - London : Europa Publications. - 24 cm [3201]. - 2. 1996 (1995). - XI, 550 S. - ISBN 1-85743-007-7 : œ 115.00. - Vgl. IFB 96-1- 075. (zurück)

Zurück an den Bildanfang