Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 4(1996) 4
[ Bestand in K10plus ]

Kinder- und Jugendliteraturforschung


96-4-393
Kinder- und Jugendliteraturforschung : mit einer Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres ... / in Zsarb. mit der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendliteraturforschung ... hrsg. von Hans-Heino Ewers ... - Stuttgart ; Weimar : Metzler. - 23 cm
[3344]
1994/95 (1995). - 249 S. - ISBN 3-476-01325-1 : DM 78.00

Die 47 zweispaltig bedruckte Seiten umfassende Bibliographie der 1994 erschienenen Fachliteratur der ersten Folge des vom Metzler-Verlag verlegten Jahrbuchs Kinder- und Jugendliteraturforschung 1994/95 schließt direkt an Wegehaupts die Sekundärliteratur zur Kinder- und Jugendliteratur der Jahre 1992/93 verzeichnendes Werk an. Warum die Herausgeber darauf verzichtet haben, durch Einbindung von Heinz Wegehaupt, der die Verzeichnung der Forschungsliteratur über 1993 hinaus bereits in Angriff genommen hatte, die Kräfte zu bündeln, und warum die Sytematisierung der Wegehaupt-Bibliographie verworfen wurde, ist nicht bekannt.

Das Jahrbuch, ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendliteraturforschung, wird in Zusammenarbeit mit dieser von Hans-Heino Ewers (Frankfurt), Ulrich Nassen (Leipzig), Karin Richter (Erfurt) und Rüdiger Steinlein (Berlin) herausgegeben. Diesen schließen sich noch eine Reihe von "Verbindungs"-Herausgebern an: Carola Pohlmann (Berlin), Verena Rutschmann (Zürich), Ernst Seibert (Wien), Jack Zipes (Minneapolis). Es hat sich zum Ziel gesetzt, die einschlägigen Publikationen dieses "weitverzweigten Forschungsgebietes" durch die Bibliographie sowie Rezensionen und Forschungsberichte zu dokumentieren und über Kinderbuchsammlungen und -archive, Erschließungsprojekte und Forschungsvorhaben usw. zu informieren (Berichte). Die wissenschaftlichen Beiträge sollen v.a. theoretische und terminologische Grundlagen behandeln und auch die historische Forschung einbeziehen. Die deutschsprachige Kinder- und Jugendliteraturforschung, also auch Österreichs und der Schweiz, soll dokumentiert werden, daneben auch die internationale Forschung, "soweit sie sich mit der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur auseinandersetzt" sowie die "internationale Theoriediskussion". Angesprochen werden fächerübergreifend die mit dem Lehr- und Forschungsgebiet Kinder- und Jugendliteratur Beschäftigten.

Der vorliegende erste Jahrgang enthält die beiden folgenden Berichte: 1. zur Sacherschließung im Online-Katalog Kinder- und Jugendliteratur am Institut für Jugendbuchforschung in Frankfurt (Beate Schoone), 2. zum Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland in Frankfurt (Wolfgang Schneider).

Sechs wissenschaftlichen Beiträgen schließen sich die Forschungsberichte an. Im ersten referiert Emer O'Sullivan ausführlich ein Dutzend englischer und nordamerikanischer Arbeiten der achtziger und neunziger Jahre als Neuere Ansätze in der englischsprachigen Kinderliteraturwissenschaft; in Großbritannien und den USA wurde die Kinderliteratur wie in Deutschland seit den 70er und 80er Jahren als Gegenstand literaturwissenschaftlicher Forschung anerkannt, verbunden mit einer "Institutionalisierung literaturwissenschaftlicher Forschung zur Kinderliteratur". Gertrud Lehnert berichtet über Mädchenliteraturforschung, ein ebenfalls seit den 70er und 80er Jahren "wissenschaftsfähig" gewordenes Thema; es wird die "feministisch-literaturwissenschaftliche Mädchenliteraturforschung im deutschen Sprachraum" in den achtziger und neunziger Jahren in ihren "grundsätzlichen Tendenzen" dargestellt. Bettina Kümmerling-Meibauer gibt - als ersten Forschungsbericht zu der Autorin - einen Überblick über die Internationale Astrid-Lindgren-Forschung, in dem sie schwerpunktmäßig die seit dem Ende der siebziger Jahre erschienene Fachliteratur - hauptsächlich skandinavische Studien - erörtert und auch auf Forschungsdefizite hinweist.

Es folgen 17 Rezensionen zu aktuell erschienenen Tagungs- und Sammelbänden, Bibliographien, Textsammlungen, Veröffentlichungen zum Kindertheater (3) und anderen Einzelaspekten sowie zur Leseforschung und zum Literaturunterricht.

Die Bibliographie der 1994 erschienenen Fachliteratur - erarbeitet von Karin Glaubrecht am Institut für Jugendbuchforschung - verzeichnet in 94 Spalten über 1100 (einschließlich der Mehrfachnennungen) selbständige und unselbständige Veröffentlichungen zur Kinder- und Jugendliteratur aus dem deutschen Sprachraum. Dabei ist Vollständigkeit angestrebt; auch angrenzende Bereiche wie "Kindheits- und Jugendforschung", "Lese(r)forschung" und "literarische Sozialisation" werden berücksichtigt. Berichtszeitraum soll immer das vorangegangene Jahr, hier also 1994, sein.

Der Bibliographie vorangestellt ist ein Verzeichnis der ausgewerteten Tagungsberichte, Festschriften, Ausstellungsbände und sonstigen Sammelwerke sowie der Zeitschriften. Neben den einschlägigen zur Kinder- und Jugendliteratur sind auch Organe zur Didaktik, Pädagogik, Literaturwissenschaft, Psychologie, Medienforschung, Soziologie (die Wegehaupt-Bibliographie berücksichtigt diese Organe in geringerem Umfang) und zum Buch- und Bibliotheksbereich vertreten. Die Abkürzungen v.a. der Zeitschriften sind rigoros, und der Benutzer der Bibliographie (auch der fachkundige) wird zumindest anfänglich nicht vermeiden können, ständig im Abkürzungsverzeichnis nachzuschlagen. Die nur einen Teil der vertretenen Zeitschriften zurückhaltender abgekürzt und alle Zeitschriften zusätzlich mit dem Erscheinungsort präsentierende Wegehaupt-Bibliographie ist in dieser Hinsicht benutzerfreundlicher.

Die Bibliographie gliedert sich in acht Hauptpunkte. Den Bibliographien, Lexika und Katalogen (im Gegensatz zur Wegehaupt-Bibliographie fast keine Empfehlungslisten berücksichtigt) folgen als zweite und dritte Hauptgruppe die seit einigen Jahren vermehrt ins Bewußtsein der Forschung und der Öffentlichkeit gerückten Publikationen zu den angrenzenden Gebieten Sozialwissenschaften, Kindheits- und Jugendforschung (ein Bereich, der bei Wegehaupt nicht vertreten ist) und Lese- und Leserforschung (auch eine bei Wegehaupt eher vernachlässigte Gruppe). Der relativ kleinen Gruppe Allgemeine Beiträge zur Kinder- und Jugendliteratur; Theorie der Kinder- und Jugendliteratur schließt sich mit mehr als 700 Nennungen und untergliedert in 10 Abteilungen die fünfte Gruppe Deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur an. Allgemeinen und (z.B. zeitlich) übergreifenden Darstellungen folgen zunächst Veröffentlichungen zum historischen Kinder- und Jugendbuch, chronologisch fünffach untergliedert, wobei der Zeitraum 1870 - 1918 mit den meisten Titeln vertreten ist. Die Publikationen zur deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur nach 1945 sind wiederum unterteilt in allgemeine und übergreifende Darstellungen, Medien, Gattungen (gegliedert in 14 Punkte sind hier die klassischen Literaturgattungen Lyrik, Erzählende Gattungen und Theater, daneben aber Mädchenliteratur und Sachbuch, Bilderbuch und Comic sowie die audiovisuellen und elektronischen Kinder- und Jugendmedien und Zeitschriften vertreten), Themen, Motive (die hier versammelten Veröffentlichungen gliedern sich in sieben Themenbereiche und eine Abteilung Verschiedenes, wobei auch Titel aufgeführt sind, die eigentlich den Gattungen zuzuschlagen wären, z.B. die Abenteuerliteratur oder das religiöse Kinderbuch), Autoren, Illustratoren (hier nur - entsprechend der Systematik - die Personen der Nachkriegszeit, zu den Autoren früherer Perioden muß wie auch zu Gattungen und Themen historischer Kinder- und Jugendliteratur in den 'historischen' Untergruppen recherchiert werden), Preise, Verlage und Verschiedenes (Festschriften und -reden, Beiträge über Institutionen, Ausstellungen, Tagungen, Jubiläen o. ä.). Die Veröffentlichungen zur Kinder- und Jugendliteratur der DDR sowie Österreichs und der Schweiz beschließen diese Hauptgruppe; bemerkenswert ist, daß die Österreich-Beiträge aussschließlich aus Österreich stammen, diejenigen zur Schweiz nur zu einem geringen Teil schweizerische Publikationen sind. Die sechste Hauptgruppe Außerdeutsche Kinder- und Jugendliteratur verzeichnet nach allgemeinen und komparatistischen Beiträgen die Veröffentlichungen zu verschiedenen europäischen Ländern (Skandinavien sowie Osteuropa zusammengefaßt), zur Türkei, Israel, den USA, den Erdteilen Afrika, Asien, Australien und Lateinamerika. Ausgegliedert aus der Gruppe Medien, Gattungen erscheinen als siebente Gruppe die Beiträge zu den Volksliterarischen Gattungen Märchen und Sage und als achte und letzte Hauptgruppe diejenigen zur Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur.

Die Bibliographie verzichtet auf Verweisungen und führt stattdessen Titel mehrfach auf. Register fehlen. Die Aufnahmen folgen den RAK.

Die Gliederung der Jahrbuch-Bibliographie ist nicht in allen Punkten überzeugend. Die Einbeziehung der Nicht-Druck-Medien in den Bereich der Gattungen ist für die Rezensentin gewöhnungsbedürftig, aber nachvollziehbar, nicht jedoch, daß andere traditionelle Gattungsbereiche der Kinder- und Jugendliteratur hier nicht erscheinen, sondern teils als Themen und Motive behandelt sind, oder wie die Märchen eine eigene Hauptgruppe bilden. Problematisch sind auch die diversen Untergruppen mit allgemeiner und übergreifender Literatur, teils auch die Punkte Verschiedenes; hier finden sich wie auch in den übrigen Bereichen einige Fehlzuordnungen, überhaupt scheinen diese Gruppen als Sammelbecken für schwer zuzuordnende Publikationen zu dienen.

Aus dem vorangestellten Inhaltsverzeichnis kann der Benutzer leider nicht ersehen, wo er Informationen zu den wichtigen - in der Systematik in dritter Ordnung stehenden - Bereichen Gattungen, Themen, Autoren findet.

Fehlstellen waren kaum auszumachen, wie in der Wegehaupt-Bibliographie muß jedoch das Fehlen eines Katalogs mit historischer Kinderliteratur und Kinderspielzeug moniert werden (die Ausstellung der Sammlung Vogel anläßlich ihrer Übernahme durch das Stadtgeschichtliche Museum in Leipzig).[1] Obwohl das Vorwort auch für den Bereich der "anderen Medien" Vollständigkeit anstrebt, muß festgestellt werden, daß die Medienzeitschriften nur ansatzweise ausgewertet sind. Österreich und die Schweiz sind wie bei Wegehaupt nur mit ihren Zeitschriften zur Kinder- und Jugendliteratur vertreten, diejenigen zu den Nachbardisziplinen sind auch hier nicht ausgewertet.

Die Bibliographie verzeichnet - bezogen auf ein Berichtsjahr - mehr als doppelt so viele Titel wie Wegehaupt; da sie auf Vollständigkeit bedacht ist, sind auch kürzeste marginale und rudimentäre Aufsätze aufgenommen. Hinzu kommt die auf Vollständigkeit bedachte Erfassung der Literatur zu den neuen Medien (hier ist der Anspruch allerdings nicht eingelöst), zur Didaktik sowie zur Kindheits- und Jugendforschung, die bei Wegehaupt mit Einschränkungen oder gar nicht berücksichtigt sind.

Das Jahrbuch Kinder und Jugendliteraturforschung kann es sich als Verdienst anrechnen, die Fachliteratur bereits ein Jahr nach ihrem Erscheinen und damit noch aktuell an einer Stelle versammelt zu verzeichnen.[2] Die enorme Titelmenge könnte durch die Angabe auch der dritten Systematikstufen im Inhaltsverzeichnis benutzerfreundlicher präsentiert und um ein Verfasser- und Herausgeberregister erweitert werden. Dies beeinträchtigt jedoch nicht nachhaltig den Nutzen, den außer dem oben erwähnten Adressatenkreis auch die Studierenden von dieser Bibliographie haben.

Maria Michels-Kohlhage


[1]
Paradies der Kinderzeit : Spielzeuge, Spiele und Kinderbücher aus der Sammlung Heiner Vogel ; vom 20. Januar bis 20. März 1994 im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig im Alten Rathaus / Stadtgeschichtliches Museum Leipzig. - Leipzig ... - ISBN 3-910034-03-09. - [1]. / mit Texten von Heiner Vogel. - 1994. - 63 S. : zahlr. Ill. - [2]. Katalogteil zur Ausstellung / zsgest. von Doris Mundus ... - 1994. - 56 S. (zurück)
[2]
Unter Jugendliteratur z.B. führen die CD-ROM-Datenbanken JADE-NRW (1987/95) 254, die IBZ (1994/95) 58 (deutschsprachige) Aufsätze, die Literaturdokumentation Bildung (1980/95) 656 Eintragungen. (zurück)

Zurück an den Bildanfang