Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 4(1996) 2/3
[ Bestand in K10plus ]

Who's who in contemporary ceramic arts


96-2/3-304
Who's who in contemporary ceramic arts : a comprehensive bio-bibliographical guide to Austria, Germany, Switzerland. - München : Waldrich. - 25 cm. - (Joachim-Waldrich-Verlag, Belgradstr. 9, 80796 München)
[3364]
1996. - XII, 836 S. - ISBN 3-929554-01-1 : DM 398.00

In IFB 94-1-084 wurde die Ed. 1. 1993/94 (1993) von Who's who in contemporary glass art[1] besprochen. Nun legt derselbe Verlag ein neues spezielles kurzbiographisches Nachschlagewerk für über 2000 (Vorwort) Keramiker der deutschsprachigen Länder vor. Es unterscheidet sich in dieser Begrenzung von seinem Vorgänger, der über 1500 Glaskünstler weltweit berücksichtigte, selbst wenn auch dabei der Schwerpunkt (neben den USA) gleichfalls bei Deutschland lag. Datenerhebung und -präsentation sind in beiden Verzeichnissen identisch: Ermittlung einschlägiger Namen in Fachzeitschriften, Sammlungs- und Ausstellungskatalogen, Erfassung der Informationen in einer Datenbank, Bitte um Überprüfung und Ergänzung der Daten durch die Keramiker. Auch hier werden ganz überwiegend noch lebende Keramiker verzeichnet, daneben "etliche verstorbene, die nach 1945 arbeiteten und wesentlichen Einfluß auf die nachfolgenden Generationen ausübten" (S. VII). So entstanden in beiden Fällen Verzeichnisse, die in der Dichte der Information weit über das hinausgehen, was man in den üblichen Who's who findet. Die Angaben betreffen: Name, Geschlecht, Geburts-(ggf. Todes-) Datum und -Ort, Land, aktuelle Adresse[2] (mit Jahr, aus dem die Angabe stammt); chronologisch geordnete Angaben zu: Ausbildung, Tätigkeit, Lehrverpflichtungen, Mitgliedschaften, Auszeichnungen; Sammlungen (in denen Werke vertreten sind), Ausstellungen und vor allem bibliographische Angaben mit genauen Fundstellen, die offensichtlich weitgehend auf Autopsie beruhen, wobei auf die Literatur-Bestände führender deutscher Museen mit Keramik-Sammlungen und einschlägiger Galerien zurückgegriffen werden konnte. Diese beiden sind natürlich die hauptsächlichen Adressaten dieses speziellen Nachschlagewerkes, ferner Kunstbibliotheken, dagegen wohl weniger Universalbibliotheken, obwohl diese sicher auch mit Nachfragen von nicht spezialisierten Sammlern und gelegentlichen Käufern schöner Keramik konfrontiert sein werden,[3] die diesen Band nicht selbst erwerben werden, sondern das Geld lieber in ein keramisches Objekt investieren wollen. - Trotz des im Verhältnis zur Qualität äußerst günstigen Preises (wenn man ihn mit vielen gängigen allgemeinen Who's who vergleicht, die nur einen Bruchteil an - intellektueller - Investition erfordern) ist der Absatz des Who's who in contemporary glass art erschreckend gering gewesen, was nicht daran denken läßt, dieses Werk, wie ursprünglich geplant, in zweijährigem Abstand neu vorzulegen. Diese schlechten Erfahrungen haben wohl den Verlag bewogen, sein neues Werk gar nicht erst mit einer Ausgaben-Zählung zu versehen. Ein denkbarer Kompromiß zwischen einer nur in größeren Abständen realisierbaren gedruckten Ausgabe und dem Aktualitätsbedarf könnte darin bestehen, von Zeit zu Zeit die gesamten Daten nach dem neuesten Stand auf Disketten anzubieten.

sh


[1]
Who's who in contemporary glass art : a comprehensive world guide to glass artists, craftsmen, designers. - München : Waldrich. - 25 cm. [1922]. - Ed. 1. 1993/94 (1993). - XII, 650 S. - 3-929554-00-3 : DM 398.00. - ISBN und Preis sind damals versehentlich nicht mitgeteilt worden. Die Ausgabe ist weiterhin lieferbar. (zurück)
[2]
Glgtl. fehlt diese, ohne daß man weiß, warum (z.B. S. 357 Gerhard Kollmar, Seestr. 50, 71638 Ludwigsburg). (zurück)
[3]
So wie es sicherlich für einen Keramiker erstrebenswert ist, in diesem Gotha der Zunft verzeichnet zu sein, so freute sich auch der auf diesem Gebiet völlig unbewanderte Rezensent, daß seine in den letzten Jahren erworbenen Keramiken offensichtlich von den "richtigen" Adressen stammen. (zurück)

Zurück an den Bildanfang