Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 4(1996) 2/3
[ Bestand in K10plus ]

Geschichte der spanischen Literatur im Überblick


Siehe auch die Vorbemerkungen

96-2/3-285
Geschichte der spanischen Literatur im Überblick / Martin Franzbach. - Stuttgart : Reclam, 1993. - 433 S. ; 15 cm. - (Universal-Bibliothek ; 8861). - ISBN 3-15-008861-5 : DM 16.00
[1852]

Als Martin Franzbach die jüngste spanische Literaturgeschichte in deutscher Sprache veröffentlichte, gab er ihren Ursprung erstaunlicherweise nicht preis. Handelt es sich doch um eine erweiterte und überarbeitete Fassung des spanischen Teils seines Abriß der spanischen und portugiesischen Literaturgeschichte in Tabellen von 1968. Den Leser der Geschichte der spanischen Literatur im Überblick erwartet bei der ersten Lektüre eine weitere Überraschung. Er hält statt einer Literaturgeschichte eine interessante Mischung aus Literaturgeschichte, -lexikon und Enzyklopädie in der Hand, die Studierenden und Liebhabern ein "Leitfaden zu Epochen, Schriftstellern, Schriftstellerinnen und Werken der spanischen Literatur sein" will.

Das Werk ist nach epochengeschichtlichen Kriterien in sechs Kapitel gegliedert, die von sehr unterschiedlichem Umfang sind. Während das 18. Jahrhundert stiefmütterlich auf knapp 17 Seiten dargeboten wird, nehmen die Ausführungen zum 20. Jahrhundert mit 149 Seiten fast die Hälfte des gesamten Werkes ein. Die vorgenommenen Gewichtungen setzen zwar deutliche inhaltliche Akzente, ihre Motivation bleibt jedoch im Dunkeln.

Die einzelnen Kapitel sind übersichtlich konzipiert: Auf einen kurzen sozio-historischen Überblick und Erläuterungen zum Epochenbegriff folgen kurze Abschnitte, die entweder mit gattungstypologischen oder autorenbezogenen Titeln überschrieben sind. Den gattungsgeschichtlichen Darstellungen werden Porträts der wichtigsten Autoren und Werke zur Seite gestellt, die gelegentlich aufgrund ihrer Kürze und ihres 'Telegrammstils' an Eintragungen in Literaturlexika erinnern. Lediglich den 'Höhenkammautoren' sind längere Ausführungen gewidmet. Zu zahlreichen Werken finden sich kurze Inhaltsangaben, die im Vergleich zu Wittschier wesentlich prägnanter dargeboten werden. Die zudem beigefügte beachtliche Anzahl von erhellenden Textzitaten, die vielfach sowohl im Original als auch in Übersetzung zitiert werden, geben dem Werk zwar einen gewissen Anthologiecharakter, erfreuen sich aber bei Studenten großer Beliebtheit. Auf einige Unstimmigkeiten und Verkürzungen einzelner Darstellungen wurde bereits an anderer Stelle verwiesen, weitere Beispiele hinzuzufügen ist hier nicht der rechte Ort.[1] Von großem Nutzen für das studentische Publikum sind die am Beginn des Werkes stehende allgemeine Auswahlbibliographie und die jeder Epoche und jedem Autor nachgestellte Kurzbibliographie. Es handelt sich um gut ausgewählte Angaben, die nicht zuletzt aufgrund der Nennung von kritischen Textausgaben überzeugen. Ein ähnliches System wäre auch für das Studienhandbuch von Strosetzki wünschenswert gewesen.

Angesichts des begrenzten Umfangs ist Franzbachs Buch eine gelungene Synthese, die aber nicht unter dem irreführenden Label Literaturgeschichte laufen sollte. Eine vergleichende Betrachtung zwischen Franzbachs Leitfaden und Strosetzkis Studienhandbuch ist wenig angebracht, da beide Werke zu unterschiedliche Funktionen erfüllen. Während Strosetzki eine wirkliche Geschichte der spanischen Literatur intendiert, kann Franzbachs Werk Studierenden auf der Suche nach einem ersten Überblick zur schnellen Orientierung empfohlen werden. Da Franzbachs Überblick zudem in einer sehr preiswerten Ausgabe erscheint, würde die Anschaffung beider Werke das studentische Budget nicht über die Maßen belasten.


[1]
Pere Joan i Tous hat auf einige Irrtümer hingewiesen: Notas. - 1 (1994), S. 23 - 24. (zurück)

Zurück an den Bildanfang