Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 4(1996) 2/3
[ Bestand in K10plus ]

Arno-Schmidt-Bibliographie


Siehe auch die Vorbemerkungen

96-2/3-232
Arno-Schmidt-Bibliographie : ein Verzeichnis der wissenschaftlichen Sekundärliteratur nach Titeln und Themen / Robert Weninger. - München : Edition text + kritik, 1995. - 95 S. ; 21 cm. - (Bargfelder Bote : Sonderlieferung). - ISBN 3-88377-489-8 : DM 28.00
[2644]

Von der großen Bibliographie Arno Schmidt von Karl-Heinz Müther (IFB 94-3/4-454) unterscheidet sich die hier anzuzeigende zum einen dadurch, daß es sich nur um eine objektive Personalbibliographie handelt, zum anderen durch Anlage und Auswahl.

Weninger will - und diesen Anspruch löst er ein - eine nach Titeln (d.h. Werken) und Themen geordnete "Auflistung der bisher veröffentlichten wissenschaftlichen Beiträge zur Person und zum Werk Arno Schmidts" (S. 7) bieten. Diesem Konzept zufolge verzichtet diese Bibliographie auf die zahllosen Rezensionen, Zeitungsartikel und kleineren Beiträge. Sie ist gegliedert in die Rubriken: A. Einführungen, B. Einzelne Werke, C. Werkgruppen, D. Biographisches, E. Themen (literarisch und biographisch), F. Sprache, Stil, Ästhetik usw., G. Methodenfragen / Zur Kritik der Kritik, H. Äußerungen von und Bezüge zu Zeitgenossen, I. Beziehungen zur deutschsprachigen Literatur, J. Beziehungen zur außerdeutschen Literatur, K. Rezeption, L. Glossarien u.ä., M. Editorisches, N. Bibliographien.

Der Gewinn gegenüber der bisherigen bibliographischen Erschließung des Werks von Arno Schmidt ergibt sich vor allem aus den Rubriken E, F, I und J, die auch den größten Teil des Umfangs einnehmen. So wird etwa unter E.2 die Literatur zu Motiven (Landschaft und Natur, Mond, Inseln, Idylle, Kunst, Medien, Geld), unter J diejenige zu den Beziehungen zu Joyce, Poe und Verne jeweils zusammengefaßt.

Weninger ersetzt die große tausendseitige Bibliographie von Müther natürlich nicht. Da aber die Benutzung der Mütherschen Bibliographie außerordentlich schwierig ist, wird man für den Einstieg die Handreichung Weningers sehr begrüßen. Die Titelaufnahmen gestatten trotz vieler Abkürzungen ein rasches Auffinden; bei den Monographien wird der Umfang leider nicht angegeben. Die Bibliographie hat kein Register, so daß die Suche immer bei der Gliederung des Inhaltsverzeichnisses beginnen muß.


Zurück an den Bildanfang