Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 4(1996) 1
[ Bestand in K10plus ]

Wie finde ich Literatur zu den Wirtschaftswissenschaften


96-1-079
Wie finde ich Literatur zu den Wirtschaftswissenschaften / Günter Mette ; Eva Schöppl. - Berlin : Berlin-Verlag Spitz, 1995. - 248 S. ; 21 cm. - (Orientierungshilfen ; 13). - ISBN 3-87061-378-5 : DM 54.00
[3204]

Angesichts der vielen Studenten in den Wirtschaftswissenschaften ist es sehr lobenswert, daß diesen Fächern hiermit ein eigener Band in der Reihe Orientierungshilfen gewidmet wird. Im Vorgängerband von Frank Heidtmann wurden Volks- und Betriebswirtschaft noch zusammen mit Psychologie, Soziologie, Politologie, Publizistik und Statistik abgehandelt.[1]

Auch der vorliegende Band enthält wiederum eine Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten, hier allerdings als erstes Kapitel vorangestellt. Überschrieben ist dieses Kapitel mit 1. Allgemeine Informationen und enthält außerdem Literaturhinweise auf Anleitungen zum Studium, Informationen über Firmen, Organisationen etc. und Personenverzeichnisse. Es folgen die Kapitel 2. Literaturbeschaffung, 3. Literatur, 4. Sonstige Informationen und 5. Titelregister (ohne Zeitschriften). Den Mangel dieser wenig aussagekräftigen Kapitelüberschriften können auch die kurzen Texte nicht beheben, die teilweise die Abschnitte einleiten, zumal in diesen Zwischentexten weitgehend auf weitere Erläuterungen zur fachlichen Eingrenzung, zu bestimmten Literaturgattungen, zu Auswahlkriterien und auf Verweisungen zu inhaltlich verwandten Themen verzichtet wird.[2] Das 2. Kapitel verzeichnet allgemeine Bibliographien und Nachschlagewerke und allgemeine wirtschaftswissenschaftliche Fachbibliographien, einschließlich eines kurzen Kapitels zu Datenbanken, in dem allein die WISO etwas ausführlicher beschrieben wird. Im 3. Kapitel mit speziellen Fachbibliographien folgen ebenfalls Titel zur "Literaturbeschaffung" neben sonstigen allgemeinen und speziellen Nachschlagewerken zu den Wirtschaftswissenschaften. Unter 5. Sonstigen Informationen werden wirtschaftswissenschaftliche Forschungsinstitute, Archive und Spezialbibliotheken aufgeführt sowie eine völlig unkommentierte und nicht weiter untergliederte Zeitschriftenliste und ein Glossar zum Buch- und Bibliothekswesen geboten. Das Titelregister (ohne Zeitschriften), das gleichzeitig ein Verfasserregister ist, verzeichnet 653 mehrsprachige Titel. Ohne großen Mehraufwand hätte man die Verfasserwerke zusätzlich auch unter dem Sachtitel, unter dem viele dieser Werke bekannt sind, aufnehmen können.

Die Gliederung wird beim gründlichen Lesen von Anfang bis Ende des Werkes zwar deutlich. Beim bloßen Blättern, das für diese Literaturgattung jedoch typisch ist, entsteht ein eher chaotischer Eindruck, der sich unter anderem durch spezifische Überschriften und entsprechendes Layout hätte vermeiden lassen. Einige Abschnitte hätten zur besseren Übersicht eine weitere Untergliederung verdient. So werden im Abschnitt 1.2. Studium und Ausbildung unter Bundesrepublik Deutschland auf 5 Seiten Studienführer, Bewerbungsratgeber und Anschriftenverzeichnisse bunt gemischt. Der geographischen Einteilung folgt kommentarlos die fachliche Einteilung mit der Kapitelüberschrift Wirtschaftswissenschaften. Das Kapitel 3.8 Amtliche Veröffentlichungen ist zwar inhaltlich relativ ausführlich, aber die Zuordnung der einzelnen Reihen zum übergeordneten Sachtitel und dann noch zum Herausgeber ist nur mit Sachkenntnis möglich. Die hier zitierten Titel wird man so nicht ohne weiteres im Katalog finden. Keinen Ausgleich bietet das Register, in dem die fortlaufenden Sammelwerke grundsätzlich fehlen.

Nimmt man schon eine Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten auf, was angesichts der Fülle der eigenständig zu diesem Thema erschienenen Literatur redundant erscheint, sollte ein Hinweis auf die an vielen Hochschulen bzw. Fakultäten bestehenden speziellen Richtlinien für wissenschaftliche Arbeiten nicht fehlen. Die dazu verzeichnete Literatur läßt, wie auch die Studienführer und Bewerbungsratgeber, Annotationen oder zumindest Preise als Orientierungshilfe vermissen. In den weiteren Kapiteln wurde versucht, Annotation entsprechend der Bedeutung der Titel aufzuführen. Das Fehlen solcher Annotationen war ein wesentlicher und häufiger Kritikpunkt in früheren Rezensionen von Bänden der Reihe Orientierungshilfen. Leider sind auch in diesem Band viele Titel, insbesondere englischsprachige, ohne Annotation geblieben. Die Vergleichbarkeit verwandter Nachschlagewerke wird nicht nur durch das Fehlen von Annotationen erschwert. Einigen bedeutsamen Titeln wird die Chance auf einen Vergleich von vornhinein verwehrt. Mit Ausnahme des 1. Kapitels und des Verzichts der Aufnahme von Lehrbüchern, werden die Kriterien für die Titelauswahl nicht weiter begründet. Wird auch laut Vorwort keine Vollständigkeit angestrebt, so fehlen doch so wichtige Werke, wie beispielsweise der SSCI und im Kapitel 3.3.1 Volkswirtschaftslehre / Allgemeines; Wirtschaftsordnungen; Europäische Union; Wiedervereinigung die zahlreichen Bibliographien zur Europäischen Union.[3] Diese Aufzählung fehlender Titel oder zumindest fehlender Hinweise ließe sich beliebig fortsetzen. Dazu kommt eine Vermengung von grundlegenden Werken mit höchst speziellen Titeln. So folgt, um nur ein Beispiel zu nennen, im Kapitel 2.3 Allgemeine wirtschaftswissenschaftliche Bibliographien die zentrale Bibliographie der Wirtschaftswissenschaften auf die sehr spezielle Personalbibliographie zu Joseph A. Schumpeter.

In den Titelaufnahmen, die wie auch in den anderen Bänden der Reihe keinem erkennbaren Regelwerk folgen, jedenfalls nicht RAK, sind die Verfasser und Sachtitel durch Fettdruck hervorgehoben und erleichtern so die Suche im Bibliothekskatalog. Angesichts des Erscheinungsjahres 1995 hätte man sich mehr Aktualität gewünscht.[4]

Wenn man dieses Werk mit dem vorstehend besprochenen amerikanischen Standardwerk Business information sources vergleicht, so wünschte man sich dieses, besonders was den Umfang, die ausführlichen Annotationen, Hinweistexte und das Sachregister angeht, als Vorbild für eine Neuauflage des deutschsprachigen Werkes. Erst dann wäre es als Orientierungshilfe für Studenten und das wissenschaftliche Personal wirklich geeignet.

Barbara Wild


[1]
Wie finde ich Literatur zur Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Psychologie, Soziologie, Politologie, Publizistik, Statistik : unter Berücksichtigung von Pädagogik, Recht, Anthropologie, Demographie, Geographie, Umwelt u.a.m. ; ein Führer zu wichtigen Nachschlagwerken und Bibliographien und zur effektiven Benutzung der Bibliotheksbestände für alle Studenten und Dozenten sozialwissenschaftlicher Fächer / Frank Heidtmann. - 2. völlig umgearb. Aufl. - Berlin : Berlin-Verlag Spitz, 1985. - 345 S. - (Orientierungshilfen ; 13). - ISBN 3-87061-171-5. (zurück)
[2]
So könnte man beispielsweise von den Bibliographien im Abschnitt 3.3.2 Volkswirtschaftslehre / Arbeit und Soziales... auf die Bibliographien der Bundesanstalt für Arbeit in Abschnitt 3.8 Amtliche Veröffentlichungen verweisen. Der Hinweis auf die CD-ROM proArbeit des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, fehlt. (zurück)
[3]
Genannt seien beispielsweise: SCAD-Bulletin / Europäische Gemeinschaften, Zentraldienst Archiv-Dokumentation und Neuerscheinungen über die Europäische Union / Europäische Kommission, Bibliothek. - Auch hier existieren vorzügliche CD-ROMs wie z.B. EUROCAT (vgl. IFB 95-1-014). (zurück)
[4]
Beispielsweise ist vom Titel Nr. 3 1994 bereits die 3. und 1995 sogar schon die 4. Aufl. erschienen.
Unter Nr. 214 ist bereits der heutig gültige Titel Bibliographie nationale fran‡aise berücksichtigt (auch wenn diese schon längst nicht mehr, wie hier behauptet, wöchentlich, sondern vierzehntäglich erscheint), während bei Nr. 295 noch der alte Titel genannt wird, was nicht gerade für eine sorgfältige Durcharbeitung des Materials spricht. - Nr. 299 Bulletin signalétique gibt es schon längst nicht mehr unter diesem Titel und dazu inzwischen auch nicht mehr in gedruckter Form. - Die IBZ (Nr. 300 IBZ) würden die Studenten sicher viel lieber online oder auf CD-ROM benutzen; hier ist nur die gedruckte Fassung verzeichnet, die CD-ROM-Ausgabe dagegen bei den Festschriften (Nr. 243), wo der Titel nicht hingehört. - Nr. 295 hat längst Erscheinen eingestellt. - Die Liste ließe sich leicht fortsetzen. [sh] (zurück)

Zurück an den Bildanfang