Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 4(1996) 1
[ Bestand in K10plus ]

Thomas-Mann-Handbuch


96-1-037
Thomas-Mann-Handbuch / hrsg. von Helmut Koopmann. - 2. Aufl. - Stuttgart : Kröner, 1995. - XVIII, 1006 S. ; 18 cm. - ISBN 3-520-82802-2 : DM 69.80
[2890]

Die 2. Aufl. des Thomas-Mann-Handbuchs ist in der Anlage gegenüber der 1. Aufl. von 1990 im wesentlichen unverändert und verdient denselben Beifall, den die 1. Aufl. in der Kritik einhellig erhalten hat. Es ist schon eine stupende Leistung, wie auf rund 1000 Seiten führende Thomas-Mann-Forscher die Erträge einer unübersehbar gewordenen Forschung in fünf Kapiteln (1. T. Mann in seiner Zeit; 2. Literatur- und kulturgeschichtliche Bezüge; 3. Das Werk; 4. Ästhetik; 5. T. Mann in der literarischen Kritik) zusammengefaßt haben.

Die Bibliographien zu den einzelnen Kapiteln sind fortgeschrieben - erfreulich umsichtig: so taucht Alfred Grimms Buch über Joseph und Echnaton (Mainz 1992), das erstmals die gesamte von Mann herangezogene ägyptologische Literatur dokumentiert und auf ihre Verwendung hin analysiert, sowohl in der Bibliographie zum Kapitel Joseph und seine Brüder als auch in der - durch drucktechnisches Versehen ungücklich ans Ende des Bandes verwiesenen - Bibliographie zum Kapitel "Thomas Mann und die Mythologie" auf.

Bis 1995 reicht nun auch der Forschungsbericht des Herausgebers, der aus der Thomas-Mann-Forschung seit 1990 u.a. die große Bibliographie von Georg Potempa 1992 (IFB 94-3/4-450), die von Klaus W. Jonas bzw. Hans Rudolf Vaget besorgten Briefwechsel zwischen T. Mann und Hermann J. Weigand in Philobiblon 1992 und 1994 bzw. Agnes Meyer (Frankfurt a. M. 1992) sowie die Ausgabe der Essays durch Hermann Kurzke und Stephan Stachorski (Frankfurt a. M. 1993 ff.) hervorhebt.

Drei Register zu Sachen, Werken und Namen erschließen das Kompendium.

Hans-Albrecht Koch


Zurück an den Bildanfang