Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 3(1995) 4
[ Bestand in K10plus ]

Lexikon Filmschauspieler international


95-4-608
Lexikon Filmschauspieler international / hrsg. von Hans-Michael Bock. [In Zs.arb. mit CineGraph, Hamburgisches Centrum für Filmforschung e.V.]. - 1. Aufl. - Berlin : Henschel-Verlag, 1995. - 924 S. ; 25 cm. - ISBN 3-89487-199-7 : DM 98.00
[3006]

Der Herausgeber des CineGraph trägt jetzt die Verantwortung für das neue internationale Schauspieler-Lexikon des Henschel-Verlags, das im übrigen bewußt an das zwischen 1970 und 1989 in sieben Auflagen erschienene, von Joachim Reichow und Michael Hanisch verfaßte Lexikon Filmschausspieler A - Z[1] anknüpft, das seinerzeit nicht nur in der DDR zum Standardwerk avancierte. Standardwerk war das Lexikon vor allem wegen seiner Artikel über Schauspieler aus dem gesamten Ostblock, die in deutscher Sprache nirgendwo anders so umfassend lexigraphisch verzeichnet worden sind, und wegen seiner Informationen über DEFA-Schauspieler, die so umfangreich in keinem westdeutschen Filmlexikon enthalten sind. Aus beiden Gründen sollten die älteren Ausgaben sorgfältig aufbewahrt werden. Die Bearbeitung des Lexikons war offensichtlich schwieriger als geplant: Es wurde bereits Anfang 1994 für Juni 1994 und mit dem Herausgeberpaar Hans-Michael Bock und Michael Hanisch angekündigt und sollte auch einen umfangreichen Index "mit Original-, deutschen Verleih- bzw. Übersetzungslisten - sowie ein Personenregister" umfassen. Die Register sind leider nicht ausgeführt worden, sondern werden nur vage im Vorwort angekündigt; helfen soll bei ihrer Erstellung die Kennzeichnung der Artikel durch alphanumerische Ordnungsschlüssel, die jetzt bei der Benutzung des Bandes seltsam deplaziert wirken und eher ein Überbleibsel aus fehlgeschlagenen Registerarbeiten zu sein scheinen. Da Seitenumfang und Anzahl der 1016 Einträge gegenüber der Ankündigung in etwa gleich geblieben sind, darf angenommen werden, daß die Artikel insgesamt zu umfangreich gerieten, als daß die Register noch in der Kalkulation unterzubringen gewesen wären. Die Artikel fallen durch ihre umfangreichen Filmtiteleien auf, in denen am Schluß eines Artikels nach Jahren sortiert alle Titel, Titelvarianten und - neu gegenüber den Vorläufern - in Kürzeln Funktion, Genre und Produktionsland aneinandergereiht werden, zwar in besonderer Drucktype, aber ohne jede optische Gliederung. Die biographischen Informationen umfassen jeweils etwa eine halbe bis ganze Spalte im zweispaltigen Satz und sind in trockenem Nominal-Stil gehalten. Auffällig ist der Verzicht auf Illustrationen (die Vorläufer warteten immerhin mit kleinen Porträt-Leisten zur Mehrzahl der Schauspieler auf), lediglich zu Beginn der meisten Buchstaben gibt es jetzt eine Art Schmuckblatt mit künstlerisch gestalteten schwarz-weißen Collagen von Schauspielerporträts. Das Lexikon bezieht jetzt weitaus mehr und ausführlicher "westliche" Schauspieler ein, während der Anteil an "östlichen" zurückgenommen wurde; deutschen Schauspielern wurde - laut Vorwort - ein etwas überproportionaler Anteil eingeräumt (auch hier wurden die Proportionen zu Ungunsten der DEFA-Schauspieler verändert). Inhaltlich kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, daß viele Artikel Mitte der achtziger Jahre enden, während die Filmdaten bis in die ersten neunziger Jahre ergänzt worden sind. Textvergleiche zeigen, daß die älteren Texte durchweg überarbeitet und stilistisch gestrafft worden sind (leider entfielen dabei auch die deutschen Titel fremdsprachiger Filme und die Querverweisungen auf andere Artikel), inhaltlich wurden die Texte aber häufig nur geringfügig aktualisiert und auch nur in pauschalen Formulierungen auf den heutigen Stand gebracht. Für die osteuropäischen Schauspieler gibt der Herausgeber im Vorwort auch zu, daß die entsprechenden Informationsquellen nach dem politischen Umbruch verschüttet sind und erst langsam wieder regeneriert werden. Für die Vielzahl der seit längerem verstorbenen Schauspieler ist dies natürlich ohne Belang, für deutschsprachige Schauspieler stand zudem der Fundus des CineGraph zur Verfügung, ihre Artikel sind völlig umgearbeitet worden. Das Gesamturteil ist zwiespältig: Man ist dem Herausgeber und dem Verlag dankbar, daß überhaupt solch ein Lexikon auf dem deutschen Buchmarkt greifbar ist, während man andererseits bedauert, daß die Sorgfalt der früheren Ausgaben nicht fortgeführt werden konnte.
[1]
Filmschauspieler A - Z / Joachim Reichow ; Michael Hanisch. - Berlin : Henschel, 1971. - 461 S. - Letzte Ausgabe.: 7. Aufl. - 1989. - 587 S. : Ill. - ISBN 3-362-00022-3. (zurück)

Zurück an den Bildanfang