Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 3(1995) 3

Ein halbes Jahrhundert Forschung zur neueren Geschichte


95-3-474
Ein halbes Jahrhundert Forschung zur neueren Geschichte Sachsen-Anhalts (1940 - 1992/3) : eine Bestandsaufnahme / Thomas Klein. // In: Sachsen und Anhalt : Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt. - Weimar : Böhlau. - ISSN 0945-2842 - 18 (1994), S. 141 - 338
[2927]
95-3-475
Die Publikationen der Historischen Kommission für die Provinz Sachsen und für Anhalt / Josef Hartmann. // In: Sachsen und Anhalt : Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt. - Weimar : Böhlau. - ISSN 0945-2842 - 18 (1994), S. 83 - 125
[2928]

In den beiden vorliegenden Fällen sei eine Ausnahme von der Regel gemacht, normalerweise keine unselbständig erschienenen Informationsmittel in IFB zu besprechen. Die Berücksichtigung erfolgt in beiden Fällen, da IFB laufend über die Fortschritte auf dem Gebiet der landeskundlichen Bibliographien der deutschsprachigen Länder berichtet. Daß beiden Beiträgen eine besondere Bedeutung zukommt, kann man erst dann richtig einschätzen, wenn man weiß, daß Bd. 18 (1994) des Jahrbuchs der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt nach einer Unterbrechung von über fünfzig Jahren auf Band 17 (1943) folgt, nachdem die herausgebende Kommission 1991 wiedergegründet worden ist. Es bot sich also an, die seit ca. 1940 unterbrochene Berichterstattung durch einen ersten großen bibliographischen Überblicksbericht für die neuere Geschichte (ca. 1500 bis ca. 1945/52) zu schließen; weitere derartige Berichte - für die allgemeine Landeskunde, die Vor- und Frühgeschichte,[1] das Mittelalter und die Nachkriegszeit werden in der Einleitung zwar als sinnvoll prospektiert, doch kann man den Ausführungen nicht entnehmen, ob dafür bereits Bearbeiter gewonnen werden konnten.

Der Literaturbericht ist außerordentlich titelreich; wieviele Titel verzeichnet sind, wird nicht gesagt und ist wegen deren Präsentation im fortlaufenden Text auch nicht mit annähernder Sicherheit zu ermitteln. Leider läßt die Übersichtlichkeit und damit die leichte Benutzbarkeit arg zu wünschen übrig, so daß eine gezielte Suche fast unmöglich ist, zumal auch jedwede Register fehlen. Der Bericht gliedert sich in folgende sehr ungleich lange Abschnitte: Bibliographie; allgemeine Landeskunde und Geschichte; Recht, Verfassung, Verwaltung; Gesellschaft und Wirtschaft; Arbeiterbewegung; Kirche und Religion; Bildung und Wissenschaft; Geistig-literarisches Leben; Musik; Bildende Künste; Städte und Gemeinden A - Z (der mit 63 S. bei weitem längste Abschnitt). Die Abschnitte gliedern sich jeweils in einen kurzen Textteil und eine lange Titelliste. Die Verzahnung zwischen beiden Teilen erfolgt - anders als in den Literaturberichten der Blätter für deutsche Landesgeschichte, die mit laufenden Nummern im Text auf die einzeln durchnumerierten, typographisch voneinander abgesetzten Titel in den Listen verweisen - sehr pauschal, indem zwar gleichfalls laufende Nummern im Text auf solche in den Listen verweisen, aber nicht auf Einzeltitel, sondern auf Gruppen verwandter Titel, die dazu, wie schon angemerkt, in fortlaufendem Text gesetzt sind. So besteht etwa das letzte Kapitel aus 3 S. Text und 60 S. Titeln, die in 71 (von 191 - 261 durchnumerierte) Blöcke gegliedert sind; die Abfolge der Titel entspricht zwar dem Alphabet der behandelten Orte, doch werden die Ortsnamen typographisch überhaupt nicht hervorgehoben. Man muß sich also mühsam bis zu dem gesuchten Ort "durchlesen".

Das an der Gliederung abzulesende Programm ist das der historischen Landeskunde, das seine Realisierung in den früheren, historisch ausgerichteten Regionalbibliographien[2] fand, die wir auch aus den alten Bundesländern kennen und die erst in den letzten ca. 20 Jahren nach und nach durch allgemeine Regionalbibliographien für alle Lebensbereiche abgelöst wurden. Eine solche existiert für dieses neue Bundesland bereits seit 1965/66 (1969) in der Regionalbibliographie Sachsen-Anhalt,[3] die - als allgemeine Regionalbibliographie - das jeweilige Territorium behandelt, zu Zeiten der DDR also nur die Bezirke Halle und Magdeburg. Als umfassende Bibliographie, die auch Kleinschriften verzeichnet, bleibt sie natürlich unverzichtbar; der Auswahlcharakter der vorliegenden bibliographischen Übersicht ist daneben durchaus willkommen, doch hätte ihm eine bessere Übersichtlichkeit und damit leichtere Benutzbarkeit gut angestanden.

Als Ergänzung dazu (oder umgekehrt) dient der Beitrag über die Publikationen der Historischen Kommission für die Provinz Sachsen und für Anhalt. Sie bezieht eine entsprechende Bibliographie von 1935 ein und führt diese bis zur Auflösung der Kommission fort; lediglich die mit Bd. 1 (1954) beginnenden Quellen zur Geschichte Sachsen-Anhalts repräsentieren Nachkriegspublikationen, die, obwohl streng genommen, nicht in die vorliegende Bibliographie gehörend, doch berücksichtigt werden, weil sie von der Kommission begonnene Editionen weiterführten. Auf einen Überblick über die Publikationstätigkeit (S. 84 - 99) folgt die eigentliche Bibliographie, die der Gliederung in die verschiedenen Reihen folgt. Während die Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und des Freistaates Anhalt (1), deren Herausgabe die hauptsächliche Leistung der Kommission darstellt und die wenigen Bibliographien (2) einfach bandweise aufgeführt sind, besteht der Abschnitt (3) Mitteldeutsche Lebensbilder aus einem Index der behandelten Personen, ohne daß die erschienenen Bände[4] dieser Reihe genannt würden; auch die weiteren Abschnitte Neujahrsblätter (4), Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen (5) führen nur die Bände auf, während der letzte Abschnitt für das Jahrbuch Sachsen und Anhalt (6) auch die Inhaltsverzeichnisse der Bd. 1 (1925) - 17 (1941/43) abdruckt; die restlichen Abschnitte (7) - (10) gelten kleineren Publikationsreihen. Den Abschluß bildet ein Register zu Sachsen und Anhalt in zwei Teilen, erst nach Verfassern und ihren Beiträgen und dann nach Stich- und Schlagwörtern auf Grund der Titel.

Auch wenn die Geschichte dieser "1876 gegründeten, ältesten deutschen Historischen Kommission" (S. 84) auf Grund der ein halbes Jahrhundert währenden Unterbrechung kürzer ist, als es den Anschein hat und sie deswegen weniger Publikationen hervorgebracht hat, als andere vergleichbare Kommissionen, so handelt es sich dennoch um eine höchst erwünschte Institutionenbibliographie, die anderen Historischen Kommissionen als Anregung dienen sollte. Solche Bibliographien könnten die Grundlage einer jüngst angemahnten Gesamtbibliographie der Publikationen Historischer Vereine in Deutschland bilden.[5]

sh


[1]
Dazu liegt freilich bereits ein umfangreiches Verzeichnis vor: Bibliographie zur Vor- und Frühgeschichte von Sachsen-Anhalt und Thüringen / Walther Schulz. - Berlin : Akademie-Verlag, 1955 - 1962. - T. 1 - 2. - (Bibliographie zur Vor- und Frühgeschichte Mitteldeutschlands ; 1) (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philosophisch-historische Klasse ; 47,1 und 50,1a - b.) (zurück)
[2]
Für einen Teil des heutigen Bundeslandes, nämlich Anhalt, liegt die von Reinhold Specht begründete Bibliographie zur Geschichte von Anhalt vor, deren Grundwerk (1930) und erster Nachtrag 1933/35 (1935) vom Böhlau-Verlag 1991 nachgedruckt wurden. Der Reprint wurde durch zwei weitere, gleichzeitig erschienene und von Günter Ziegler neu bearbeitete Nachträge im selben Verlag fortgeführt: 2. 1936/80 (1991) - 3. 1981/90 (1991). - Alle diese Bände erschienen in der Reihe Mitteldeutsche Forschungen als deren Bd. 103. (zurück)
[3]
Sachsen-Anhalt : Regionalbibliographie. - Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. - (Arbeiten aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle an der Saale ; ...). - 1965/66 (1969) = (... ; 9) -
Der anfängliche Zusatz "Regionalbibliographie für die Bezirke Halle und Magdeburg" ist mit Bd. 1989/90 (1991) = (... ; 37) weggefallen, obwohl er sachlich auf fast die gesamte Berichtszeit dieses Bd. noch zutraf. Mit Bd. 1991/92 (1993) = (... ; 39) und der völligen Umstellung auf ein automatisiertes Verfahren wurde auch die Systematik geändert: sie besteht aus drei Teilen: Allgemeines, Personen, Orte. (zurück)
[4]
Mitteldeutsche Lebensbilder / hrsg. von der Historischen Kommission für die Provinz Sachsen und für Anhalt. - 1 (1926) - 5 (1930). (zurück)
[5]
Vgl. IFB 95-02-278 aus Anlaß der Rezension von: Mitgliederverzeichnis / Gesamtverein der Deutschen Geschichts- und Altertumsvereine. - 3 (1994). Darin fehlt allerdings die Historische Kommission für Sachsen-Anhalt. (zurück)

Zurück an den Bildanfang