Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 3(1995) 3
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Fischer-Almanach der internationalen Organisationen


95-3-322
Fischer-Almanach der internationalen Organisationen / Mario von Baratta ; Jan Ulrich Clauss. - Orig.-Ausg. - Frankfurt am Main : Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1995. - 652 Sp. ; 19 cm. - ([Fischer-Taschenbücher] ; 12259). - ISBN 3-596-12259-7 : DM 24.50
[2846]
95-3-323
Taschenbuch der internationalen Organisationen : Daten, Aufbau, Ziele, Entstehung und Mitglieder der wichtigsten Europäischen und Internationalen Zusammenschlüsse / von Hans-Albrecht Schraepler. - Original-Ausg. - München : Deutscher Taschenbuch-Verlag ; Beck, 1994. - XXIII, 474 S. ; 18 cm. - (dtv ; 5641). - ISBN 3-423-05641-X (Dtv) - ISBN 3-406-36294-X (Beck) : DM 19.90
[2873]

Der Fischer-Almanach der internationalen Organisationen bezeugt seine Verwandtschaft mit dem Fischer-Weltalmanach[1] nicht nur im Titel,[2] auch der Herausgeber ist bei beiden derselbe. Verzeichnet sind lt. Vorwort "rund 300 Institutionen mit knapp 1500 Unter-, Regional- und assoziierten sowie verwandten Parallelorganisationen". Schon diese Formulierung charakterisiert das Dickicht, in das sich jeder begibt, der mit Internationalen Organisationen zu tun hat. Sie wurden aus der Zahl von ca. 300 IGOs und mehr als 5000 INGOs[3] ausgewählt, und zwar sowohl nach ihrer Bedeutung als auch nach ihrem Bekanntheitsgrad, gemessen wohl nicht zuletzt an ihrer häufigen Erwähnung in den Medien. Verzeichnung in der knappen und präzisen Form, die man aus dem Fischer-Weltalmanach kennt in folgenden Rubriken: Kurzform und volle Namensform, Gründung, Ziele, Gründungsmitglieder, Organe, Personal, Arbeitssprache, Finanzierung, Adresse und ggf. deutsche Kontaktadresse, Aktivitäten, Kooperation mit anderen Organisationen, illustriert mit wenigen Kartenskizzen, Organigrammen und Statistiken. 27 Organisationen erhalten zusätzliche, typographisch abgehobene Informationen (Bsp.: Die Förder- und Preispolitik der OPEC). Beigabe: Verzeichnis der benutzten Quellen. Register der vollen Namensformen, von Stichwörtern aus den Namen sowie der nur innerhalb der Artikel erwähnten Unterorganisationen.

Das Taschenbuch der internationalen Organisationen verzeichnet in 5 Kapiteln (Vereinte Nationen und ihre Unterorganisationen; EU; NATO; Commonwealth und GUS; weltweite wirtschaftliche Organisationen: OECD und OPEC; ebensolche in anderen Kontinenten) wesentlich weniger Internationale Organisationen (und dazu ausschließlich IGOs) als die Konkurrenz, mit (so die Konzeption) sprachlich ausformulierten Texten zu Gründung, Zielen, Mitgliedsstaaten, Strukturen und Aktivitäten. Der Stichprobenvergleich der Eintragung für dieselbe Organisation (Rat der Ostseestaaten - Ostsee-Rat)[4] ergab keine Vorteile gegenüber der Konkurrenz, eher im Gegenteil: knapp zwei Seiten mit unnötig viel weißem Papier gegen 1 Spalte dicht gepackt mit Informationen einschließlich der Anschrift, die uns Schraepler in diesem Fall schuldig bleibt, obwohl er den "Bürger unserer Zeit" geradezu zur Kontaktaufnahme drängt, da dieser "ein ungeheures und mobilisierbares Bedürfnis nach Informationen über den Bereich der internationalen Zusammenarbeit hat, um mit den Kenntnissen sein Leben privat und beruflich zu gestalten"[5] (ob der Autor wirklich daran glaubt?). Beigaben: Ländertabellen über die Mitgliedschaft in wichtigen IGOs; Akronyme mit Vollform. Das Register ist mangels typographischer Markierung wegen der zahlreichen Unter- und Unter-unter-Gliederungen recht unübersichtlich, abgesehen davon, daß diese Eintragungen die Gliederung der Artikel alphabetisch wiederholen. Über geplante weitere Ausgaben erfährt man aus dem (z.T. putzig formulierten) englischsprachigen Aide mémoire (richtig: der Autor war Diplomat): "revised editions and data bank, CD-Rom should be planned and announced from the very beginning", was uns hoffentlich erspart bleiben wird.

Bibliotheken sei für die "Bürger unserer Zeit" unter ihren Benutzern der Fischer-Almanach der internationalen Organisationen empfohlen, da er wesentlich mehr verschiedene Organisationen mit zumindest vergleichbaren Angaben, dazu in praktischer, da alphabetischer Anordnung enthält und ein brauchbares Register besitzt. Solche Bibliotheken, die ausführliche, monographische Abhandlungen über wichtige (und auch weniger wichtige) Internationale Organisationen benötigen, können sich gleich aus zwei, unglücklicherweise identisch betitelten Schriftenreihen zweier verschiedener Verlage bedienen.[6]

sh


[1]
Vgl. IFB 94-3/4-540. (zurück)
[2]
Die erste Ausgabe, die in der vorliegenden nicht mehr erwähnt wird, erschien 1991 u.d.T.: Internationale Organisationen : ein Handbuch / Mario von Baratta ; Jan Ulrich Clauss. - Orig.-Ausg. - Frankfurt am Main : Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1991. - 636 Sp. ; 19 cm. - ([Fischer-Taschenbücher] ; 10644). - ISBN 3-596-10644-3. Sie enthielt lt. Vorwort über 250 Institutionen und rund 1000 Unter-, Regional- und assoziierte Organisationen. (zurück)
[3]
International Governmental Organizations, internationale Organisationen mit Völkerrechtsstatus, die von Staaten/Regierungen gegründet sind bzw. International Non-Governmental Organizations, "Nichtregierungsorganisationen". Die in diesem Buch verwendeten Begriffe (Nicht)Regierungsorganisationen bzw. (nicht)gouvernementale Organisationen klingen beide nicht gerade schön, weshalb sich im Sprachgebrauch der Betroffenen die englischsprachigen Kürzel eingebürgert haben. (zurück)
[4]
Einigkeit ist nicht in Sicht: Schraepler bietet Rat der Ostseestaaten, Council of Baltic Sea States, Conseil des Etats de la Mer Baltique, Fischer dagegen Ostsee-Rat, Baltic Sea Council, Baltijskij Sovet; während es sich bei Schraepler offensichtlich um die offiziellen Namensformen handelt, nennt Fischer das richtige Gründungsdatum (5./6.3.1992) und nicht 1991 wie ersterer. Diese Korrekturen ergab jedenfalls ein Vergleich mit der Eintragung in dem im folgenden besprochenen Yearbook of international organizations (Nr. 02556), das zusätzlich das Akronym CBSS nennt. (zurück)
[5]
Dieses und das weitere Zitat stammen aus Werbematerial, das der Verlag dem Rezensionsexemplar offensichtlich im Auftrag des Verfassers, da mit dessen Briefkopf (dem der Bundesakademie für Sicherheitspolitik, deren Vizepräsident er ist) versehen, beigelegt hat; es enthält auch ein Blatt mit "persönlichen Daten über den Autor" in Ich-Form. Der Verlag läßt auch wissen, daß der Autor auch "gerne für Interviews und Gespräche zur Verfügung" steht. (zurück)
[6]
International organization series : selective, critical, annotated bibliographies. - Oxford : Clio Press. - Teilw. auch im Verlag Transactions Publ., New Brunswick erschienen. - 1 (1992) - .
Bis 1995 lagen Bände zu folgenden Organisationen vor: 1. European Communities; 2. Arab regional organizations; 3. Comecon; 4. International Monetary Fund; 5. The Commonwealth; 6. French Secret Services; 7. Organization of African Unity; 8. North Atlantic Treaty Organization; 9. World Bank; 10. United Nations system.
International organizations series. - Metuchen [u.a.] : Scarecrow. - 1 (1993) - .
Bis 1994 lagen folgende Bände vor: 1. European Community; 2. International Monetary Fund; 3. International organizations in Sub-Saharan Africa; 4. European organizations; 5. International tribunals; 6. International food agencies.
Während es sich bei den Bänden der ersten Reihe um Bibliographien handelt, beginnen die Titel der zweiten Reihe mit Historical dictionary of ... und ähneln in ihrer Anlage in zwei Hauptteilen, einem lexikalischen und einem bibliographischen, den Bänden anderer vergleichbarer Reihen desselben Verlages. (zurück)

Zurück an den Bildanfang