Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 3(1995) 2

Stadtlexika : Typologie


95-2-281
Stadtlexika : Typologie

***** keine Kurztitelaufnahme *****


Unter den in den Blättern zur deutschen Landesgeschichte laufend erscheinenden Literaturberichten ist auch der von Wilfried Ehbrecht bearbeitete, der in mehrjährigen Abständen Neue Veröffentlichungen zur vergleichenden historischen Stadtgeschichtsforschung vorstellt. In dem Bericht für die Jahre 1979/86[1] ist Abschnitt 11 im Kapitel III. Formen der Stadtgeschichtsschreibung mit Neue Formen der Stadtgeschichtsschreibung überschrieben, unter denen er an erster Stelle die Stadtlexika nennt; als einziges Beispiel aus der Berichtszeit wird dann das 1985 erschienene Augsburger Stadtlexikon[2] angeführt. Im anschließenden Bericht über die Jahre 1987/92[3] gibt es im Kapitel IV. Formen der Stadtgeschichtsschreibung bereits einen eigenen Abschnitt 4. Stadtlexika, doch sind auch hier nur zwei Titel - für Wilhelmshaven[4] und für Iserlohn[5] - zu nennen. Von diesen bezeichnet sich der zweite zwar als Lexikon, entscheidet sich jedoch "für eine differenzierte systematische Gliederung mit zahlreichen Unterpunkten", ... "sicher ein sehr wissenschaftlicher, aber kaum benutzerfreundlicher Weg" (S. 481). In seinem nächsten Beitrag wird der kundige Berichterstatter dann auf eine wesentlich größere Zahl von deutschen Stadtlexika aufmerksam machen können, nämlich zumindest auf solche von Berlin, Braunschweig, Breslau, Dresden, Stade und Weimar. Da alle diese Titel allein in den Jahren 1992 bis 1994 erschienen sind, kann man davon ausgehen, daß sich das Stadtlexikon als Form der Stadtgeschichtsschreibung auch in Deutschland endgültig etabliert hat; in anderen Ländern hat es sowieso nie an Beispielen gemangelt.[6]

Bevor die Lexika in ausführlichen Rezensionen bzw. in Kurzanzeigen einzeln vorgestellt werden, wird hier zunächst versucht, sie unter typologischem Aspekt zu vergleichen. Sie unterscheiden sich untereinander fast ebenso stark, wie die behandelten Städte sich nach Größe und Bedeutung unterscheiden, reicht doch die Spanne von Millionenstädten wie Berlin und Wien über Großstädte wie Dresden bis hin zu Mittelstädten wie Weimar mit ca. 59.000 und Stade mit ca. 45.000 Einwohnern. Daß sich die Größe nicht in jedem Fall im Umfang eines solchen Lexikons wiederspiegelt, kann man schon daran sehen, daß für Berlin nur ein, obzwar dicker Band vorliegt, während es für Wien nicht weniger als 5 Bände sein werden. Daß es für Weimar gleich zwei Lexika gibt, von denen jedes nach der Seitenzahl das Lexikon für das nach Einwohnerzahl wesentlich größere Braunschweig übertrifft, muß also andere Gründe haben. Andererseits haben alle diese Stadtlexika einen mehr oder weniger starken Schwerpunkt bei der Stadtgeschichte, was sich jedoch nur teilweise bereits an der Formulierung des Titels ablesen läßt. Von der Verfasserschaft her unterscheiden sich diese Lexika stark, reichen sie doch von solchen mit zahlreichen Mitarbeitern über solche mit nur wenigen, bis hin zu Lexika, die aus der Feder eines Einzelnen stammen. Was die Artikelarten betrifft, so handelt es sich um typische Lexikonartikel, die, sofern eine einheitliche Konzeption und ein waches Herausgebergremium existierten, in der Regel von adäquater Länge sind. Lediglich die beiden Einverfasserwerke bilden hier eine Ausnahme, ebenso wie das Lexikon für Berlin, das 12 lange Sonderbeiträge enthält, das aber aus typologischer Sicht nichtsdestotrotz ein Lexikon und kein Handbuch ist, auch wenn es sich im Hauptsachtitel als solches bezeichnet. Was den Gegenstand der Lemmata betrifft, so herrscht weitgehende Übereinstimmung: behandelt werden Sachbegriffe der Topographie (Straßen,[7] Gebäude, Bautypen, Denkmäler, Stadtteile), Institutionen und Körperschaften (Schulen, Firmen, Vereine, Stiftungen) und Publikationen (fast ausnahmslos Zeitungen und Zeitschriften). Bei den Personen werden ausschließlich Verstorbene berücksichtigt, mit der signifikanten Ausnahme des Lexikons für Berlin, das überhaupt keine Personenartikel enthält. Auf die bei den einzelnen Lexika z.T. erheblich divergierende Auswahl wird in den Einzelbesprechungen hingewiesen. Ein weiterer Unterschied besteht im Vorhandensein mehr oder weniger nützlicher Beigaben sowie in der unterschiedlichen Funktionalität der Register (keines verfügt jedoch über ein systematisches Register). Alle (bis auf die rühmenswerte Ausnahme des Lexikons für Wien) sind mit Einleitungen versehen, die nur völlig unzureichend über den Inhalt und die Auswahlkriterien Auskunft geben. Ferner ist ihnen gemeinsam, daß Stadtkarten entweder ganz fehlen oder nur sehr unzureichend sind. Wenn der Berichterstatter der Blätter für deutsche Landesgeschichte den Aktualitätsanspruch der Stadtlexika als "unabdingbares Prinzip" in den Vordergrund stellt,[8] so kann der Rezensent dieser Meinung allerdings nicht beipflichten. Von dem Sonderfall des Lexikons für Berlin abgesehen, das in der Tat bald eine gründliche und aktualisierende Neubearbeitung erfahren sollte, sind die anderen Lexika so stark historisch ausgerichtet, daß sie über längere Zeit ihren Nutzen behalten werden, da sie die aktuellen Entwicklungen fast völlig außer acht lassen. Dies gilt übrigens in noch stärkerem Maße auch für die beiden an anderer Stelle besprochenen topographischen Lexika zum antiken Rom,[9] bei denen es sich aber gleichwohl um spezielle Stadtlexika handelt.

sh


[1]
Blätter für deutsche Landesgeschichte. - 123 (1987), S. 299 - 604, hier S. 400 - 402; der Bericht trug damals noch den Titel Neue Veröffentlichungen zur vergleichenden Städtegeschichte. (zurück)
[2]
Augsburger Stadtlexikon : Geschichte, Gesellschaft, Kultur, Recht, Wirtschaft / hrsg. von Wolfram Baer ... Red.: Wilhelm Liebhart ... - 1. Aufl. - Augsburg : Perlach-Verlag, 1985. - XV, 432 S. ; 25 cm. - ISBN 3-922769-16-0 : Ladenpr. aufgehoben (VLB). (zurück)
[3]
Blätter für deutsche Landesgeschichte. - 128 (1992), S. 387 - 852, hier S. 480 - 481. (zurück)
[4]
Wilhelmshavener Heimatlexikon / zsgest. von Heike Coldewey ... Hrsg. von Werner Brune. - Wilhelmshaven : Brune. - 1986 - 1987. - 22 cm. - 1 - 3. (zurück)
[5]
Iserlohn-Lexikon / Hrsg. von Götz Bettge. Im Auftr. der Stadt. - 1. Aufl. - Iserlohn : Mönnig, 1987. - 592 S. : Ill. - ISBN 3-922885-37-3 : DM 36.00. (zurück)
[6]
Für Österreich ist das weiter unten vorgestellte neue Historische Lexikon Wien zu nennen, das ein älteres Wien-Lexikon ersetzt.
Im folgenden seien nur die Titel einiger gewichtiger Stadtlexika aufgeführt und ganz knapp charakterisiert, die dem Rezensenten in jüngster Zeit auf den Schreibtisch gelangt sind. Auffällig ist dabei, daß solche für die ehemaligen kommunistischen Länder besonders stark vertreten sind, was sicher auch mit den durch den politischen Umschwung bedingten neuen Möglichkeiten der Darstellung historischer Fakten zusammenhängt.
Budapest lexikon. - 2., bovitett, átdolgozott kiadás. - Budapest : Akadémiai Kiadó, 1993. - 24 cm. - ISBN 963-05-6409-2 : DM 198.00 (Kubon & Sagner) [2782]. - Köt. 1. A - K. - 755 S. - Köt. 2. L - Z. - 669 S.
Behandelt auch verstorbene Personen. Zahlreiche Schwarzweiß-Abbildungen schlechter Qualität. Lose beiliegend ein großer Stadtplan für das heutige Budapest.
The encyclopedia of Indianapolis / ed. by David J. Bodenhamer and Robert G. Barrows. A project of the Polis Research Center of Indiana University - Purdue University, Indianapolis. - Bloomington ; Indianapolis : Indiana University Press, 1994. - XV, 1600 S. ; 26 cm. - ISBN 0-253-31222-1 : $ 49.95 [2783].
Beeindruckendes Werk mit 22 enzyklopädischen Überblicksartikeln von Afro-Americans bis Women, dem eigentlichen Lexikon mit ca. 1600 Artikeln für Personen, Organisationen, Objekten etc., einer Zeittafel sowie ausführlichen statistischen Übersichten. Als einziges der hier vorgestellten Stadtlexika verfügt dieses über eine systematische Übersicht über die Artikel. Äußerst detailliertes Register der Sach- und Personenschlagwörter.
The London encyclop‘dia / ed. by Ben Weinreb and Christopher Hibbert. - Rev. ed. - London : Papermac, 1993. - XII, 1060 S. ; 25 cm. - ISBN 0-333-57688-8 (pbk.) : ś 25.00 [2784].
Aktualisierte Paperback-Ausgabe des ursprünglich 1983 erschienenen Lexikons mit ca. 5000 Artikeln für topographische Objekte (nicht mehr existierende sind typographisch markiert), Sachbegriffe sowie Übersichtsartikel. Enthält keine Eintragungen unter Personennamen. Dafür lassen sich die ca. 10.000 in den Artikeln erwähnten Personen über ein Register ermitteln. Detailliertes Sachregister. Zahlreiche Schwarzweiß-Abbildungen.
Sankt-Peterburg, Petrograd, Leningrad : enciklopediceskij spravocnik. - Moskva : Naucnoe Izdatelstvo "Bolsaja Rossijskaja Enciklopedija", 1992. - 687 S. ; 27 cm. - ISBN 5-85270-037-1 : DM 75.00 (Kubon & Sagner) [2785].
Behandelt auch Personen. Viele Farbabbildungen schlechter Qualität im Text. Enthält als einziges der hier vorgestellten Stadtlexika sehr zahlreiche Detailkarten von Stadtteilen sowie thematische Karten.
Encyklopedia Warszawy. - Warszawa : Wydawnictwo Naukowe PWN, 1994. - 1071 S. ; 31 cm. - ISBN 83-01-08836-2 : DM 175.00 (Kubon & Sagner) [2786].
Stadtlexikon mit ca. 7000 Artikeln (ohne Literaturangaben) für Topographica, Personen (darunter auch wichtige noch lebende, z.B. Andrzej Wajda), Zeitschriften und Zeitungen sowie sonstige Sachbegriffe. Eingestreut sind lange Überblicksartikel (z.B. literatura, S. 427 - 436). Ca. 2000 meist farbige Abbildungen, ca. 30 Karten und Pläne. Beigaben: Chronologie zur Stadtgeschichte bis 1994; Literaturverzeichnis mit ca. 1000 Kurztiteln, leider nur alphabetisch geordnet.
Obwohl die vorstehend angezeigten Nachschlagewerke sich z.T. als Enzyklopädien bezeichnen, handelt es sich doch um Lexika. Eine prinzipielle Ausnahme stellt der folgende Titel dar:
Obwohl die vorstehend angezeigten Nachschlagewerke sich z.T. als Enzyklopädien bezeichnen, handelt es sich doch um Lexika. Eine prinzipielle Ausnahme stellt der folgende Titel dar:
Encyclopédie de GenŠve / [comité: Cathérine Santschi ...]. - GenŠve : Assoc. de l'Encyclopédie de GenŠve, 1982 - 1994. - 1 - 10 : Ill. ; 25 cm. - (Office du Livre, Fribourg) [2788].
Es handelt sich um eine in thematische Bände gegliederte Darstellung von Genf (z.B. Bd. 1. Le pays de GenŠve; Bd. 5. Les religions; Bd. 7. L'industrie, l'artisanat) mit vielen Einzelbeiträgen, reich (und häufig genug plakativ) illustriert und (bisher) ohne Gesamtregister. (zurück)
[7]
In der Regel handelt es sich um eine Auswahl der wichtigeren Verkehrsflächen. Nur das Lexikon für Wien verzeichnet diese vollständig und mit den seiner Konzeption entsprechenden Angaben, während das Lexikon für Breslau auf Grund der häufig inadäquaten Angaben zu den einzelnen Straßen in eine wenig vorteilhafte Konkurrenz zu den speziellen Lexika von Straßennamen gerät.
Von drei in den letzten Jahren erschienenen Lexika von Straßennamen, die im folgenden kurz vorgestellt werden, entspricht nur das erste für Berlin dem Normal-Typ.
Berliner Straßennamen : ein Nachschlagewerk für die Stadtbezirke Friedrichshain, Hellersdorf, Hohenschönhausen, Lichtenberg, Mitte, Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee / Günter Nitschke ... Mit einem Vorw. von Heinz Knobloch. - 1. Aufl. - Berlin : Links, 1992. - 335 S. ; 19 cm. - ISBN 3-86153-064-5 : DM 29.80 [2780].
Verzeichnet getrennt nach den genannten Stadtteilen, die den nordöstlichen Teil Berlins bilden (und nur den Stadtteil Marzahn auslassen), eingeleitet jeweils durch kurze Ausführungen Zur Siedlungs- und Baugeschichte deren Straßen im Namensalphabet mit Jahr der Benennung, ganz knappen Informationen zur Namengebung (insbesondere bei Straßen, die nach Personen benannt sind) sowie den früheren Straßennamen. Keine Angaben zur Lage der Straße durch Benennung der Anfangs- und Endpunkte. Jeweils mit abschließender Konkordanz von früheren und heutigen Straßennamen.
Eine Neuauflage ist für Herbst 1995 angekündigt:
Berliner Straßennamen : ein Nachschlagewerk für die östlichen Stadtbezirke / von Karl-Heinz Gärtner. Mit einem Vorw. von Friedrich Dieckmann. - 2., aktualisierte und stark erw. Aufl. - Berlin : Links, 1995. - [ca. 600 S.] ; 19 cm. - ISBN 3-86153-103-8 : DM 48.00.
Haus- und Straßennamen der Münchner Altstadt / Helmuth Stahleder. - München : Hugendubel, 1992. - 704 S. ; 23 cm. - ISBN 3-88034-640-2 : DM 78.00 [2781].
Dieses unter den zahlreichen Nachschlagewerken zu Straßennamen singuläre Buch behandelt in getrennten Teilen: 1. Straßennamen (einschließlich der Namen von Stadtvierteln u.ä.) im Alphabet mit Namenänderungen, Datierungen und Informationen zur Namengebung; besonders hervorzuheben ist die Zitierung der Quellen (insbesondere der Steuerbücher); diese sorgfältige Dokumentation gilt auch für die folgenden Kapitel; 2. der Hausnamen, nach Funktionstypen untergliedert z.B. nach Bäckereien, Brauereien, Gaststätten [letztere fehlen versehentlich im Inhaltsverzeichnis], Metzgereien etc.; 3. Tore und Türme; 4. in einem Anhang: Bäche, Brücken, Brunnen. Zahlreiche Schwarzweißabbildungen (alte Photos, Stiche, Sandtner-Stadtmodell, Karten, Pläne) etc. Register der Hausnamen 1. nach Straßen und 2. alphabetisch. - Auf Grund der zusätzlichen Angaben eher ein Lexikon zur Topographie der Münchner Altstadt vom Mittelalter bis heute denn eines der üblichen Lexika von Straßennamen.
Gebäudeverzeichnis und Stadtplan der antiken Stadt Pompeji / hrsg. von Liselotte Eschebach. Stadtplan von Jürgen Müller-Trollius. Unter Verwendung des Nachlasses von Hans Eschebach. - Köln [u.a.] : Böhlau, 1993. - XIII, 500 S. ; 29 cm. - ISBN 3-412-03791-5 : DM 118.00 [2787].
Ausgangspunkt für dieses Gebäudeverzeichnis einer antiken Stadt ist der zuerst 1942 als Teil einer unveröffentlichten Dissertation von H. Eschebach gezeichnete Plan im Maßstab 1:1000, der seitdem vom Verfasser und nach dessen Tode von anderen fortgeschrieben wurde. Er liegt gefaltet dem Band in einer Tasche bei und berücksichtigt den Stand der Ausgrabungen bis 1989. Das Gebäudeverzeichnis orientiert sich an diesem Plan durch die Lokalisierung nach regio, insula und der Nummer jedes auf dem Plan enthaltenen Gebäudeeingangs. Angegeben sind: Name und Funktion des Gebäudes (z.B. Gerberei des M. Vesonius Primus); Ausgrabungsdaten mit Literaturzitaten; ferner u.a. Haustyp, Raumeinteilung, Treppen zum Obergeschoß, Zustand. Beigabe: Statistik zum Gebäudeverzeichnis nach regiones, Gebäudetypen und Bestimmung. Register der benannten Häuser und sonstiger Bauwerke. (zurück)
[8]
"... da diese nur ihren Informationswert und ihre Aktualität behalten, wenn sie in überschaubaren Abständen neu bearbeitet werden." (Blätter ... - 123 (1987), S. 480 - 481). (zurück)
[9]
Vgl. IFB 95-2-274 - 275. (zurück)

Zurück an den Bildanfang