Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 3(1995) 2
[ Bestand in K10plus ]

Dissertationes latinae


95-2-179
Dissertationes latinae : europäische Hochschulschriften des 16. - 19. Jahrhunderts / Christian Helfer. - Saarbrücken : Verlag der Societas Latina, 1994. - 247 S. ; 21 cm. - ISBN 3-923587-20-1 : DM 25.00. - (Verlag ..., Universität FR 6.3, Postfach 1150, 66041 Saarbrücken )
[2480]

Alte, bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts entstandene Dissertationen begegnen - nachdem sie jahrhundertelang einen - wie manche meinen - verdienten Schlaf in den Bibliotheken geführt haben, in den letzten Jahren unerwartetem Interesse, das sich in zahlreichen Bibliographien und Katalogen manifestiert, von denen die wichtigeren auch in ABUN und IFB besprochen worden sind.[1] Zumeist handelt es sich um Kataloge einzelner Bibliotheken - der gewichtige Katalog einer Sammlung alter juristischer Dissertationen wird in diesem Heft vorgestellt (IFB95-2-264) - und im Zuge der Retrokonversion gelangen auch alte Dissertationen in großer Zahl in die Verbundkataloge.

Die vorliegende Bibliographie beschreibt offensichtlich keine Sammlung, sondern verzeichnet - wohl nach sekundären Quellen[2] - grob geschätzt ca. 5000 "kulturhistorisch relevante Schriften", Dissertationen, die trotz des Zusatzes zum Sachtitel, in erdrückender Mehrzahl aus Universitäten des deutschsprachigen Raumes stammen. Der mit dieser Bibliographie verfolgte Zweck wird nicht genannt, doch hilft ein Hinweis im Vorwort weiter, aus dem hervorgeht, daß der Verfasser diese Dissertationen bereits früher unter philologischem Aspekt für sein Lexicon auxiliare[3] herangezogen hatte. Prüft man letzteres, so entpuppt die vorliegende Bibliographie sich schnell als Recycling eines Abfallprodukts: es handelt sich um die dort als Belege angeführten Dissertationen, wobei hier lediglich die Nachweise aus anderen Quellen weggelassen wurden. Somit erklärt sich auch das Besondere dieser Bibliographie, das sie von anderen unterscheidet, die i.d.R. nach formalen Kriterien angelegt und durch Formalregister erschlossen sind. Hier dagegen sind die Titel nach deutschsprachigen Schlagwörtern geordnet, die auf Grund der lateinischen Titelstichwörter gebildet wurden: d.h., es handelt sich, wie sich an der Mikrostruktur ablesen läßt, um eine Auswahl von Lemmata aus dem Wörterbuch: Auf das deutsche Schlagwort folgt der lateinische Begriff (z.T. mit grammatikalischen Angaben), darauf die Kurztitel der Dissertationen unter den Namen der Präsides mit Ort und Jahr. Bei der Vergabe der Schlagwörter (d.h. bei der Wahl der Lemmata) verfährt der Bearbeiter offensichtlich relativ willkürlich, ohne durch Verweisungen Zusammenhänge herzustellen.[4] Auch eine nützliche Zusammenstellung der vergebenen Schlag- bzw. Stichwörter nach Sachgebieten hat er dem Benutzer vorenthalten; diese zweckmäßigen Beigaben hätten diesem Abfallprodukt wenigstens einen gewissen Wert als eigenständige Bibliographie verschafft. Dem eigentlichen Verzeichnis geht ein Namensverzeichnis voraus, über dessen Zweck der Bearbeiter sich nicht äußert: es ist kein Register, da es nur von den in Versalien gesetzten Familiennamen auf die volle Namensform (zumeist mit Lebensjahren) verweist und offensichtlich weder alle im Verzeichnis vorkommenden Namen berücksichtigt noch diese differenziert.[5] Auch dieses Verzeichnis ist nichts anderes als ein Abklatsch des Lexicon ..., in dem es als eines der Belegstellenverzeichnisse begegnet.

sh


[1]
Die Besprechungen lassen sich über das Generalregister zu ABUN bzw. das laufend kumulierende Register zu IFB im Schlagwortteil unter Dissertationen ermitteln. (zurück)
[2]
Das Vorwort nennt die Bibliographie barocker Dissertationen zu Aberglaube und Brauch / Christoph Daxelmüller. - Teil 1 - 5. // In: Jahrbuch für Volkskunde. - 3 (1980) - 7 (1984). - Diese Bibliographie verzeichnet insgesamt 2674 Titel, die in jeder Lieferung nach einer zehn Gruppen umfassenden, weiter untergliederten Systematik angeordnet sind. Die Abschlußlieferung enthält ein Gesamtregister der Personen sowie der Hochschulorte. (zurück)
[3]
Lexicon auxiliare : ein deutsch-lateinisches Wörterbuch / Christian Helfer. - 3., sehr verb. Aufl. - Saarbrücken : Societas Latina, 1991. - II, 644 S. - ISBN 3-923587-08-2. - Es handelt sich um ein Supplementwörterbuch mit neuerem lateinischem Wortschatz, bis hin zur Software = partes programmationis. (zurück)
[4]
Zum Thema Frau: Frau (Frauenkrankheiten, Frauenmilch, Frauenzimmer); Jungfrau (Jungfernhäutchen, Jungfernkranz, Jungfernzeugung, Jungfrauengeburt , Jungfräulichkeit); Marktfrau; Weiberherrschaft; Ehefrau gibt es nicht, nur Ehegatte neben Ehemann. (zurück)
[5]
Nur drei Stichproben von S. 53: H. RIEFFEL-SCHIRMER fehlt ebenso wie Aug. Heinr. HOFFMANN (von Fallersleben), so wie man andererseits für einen G. ENGELBRECHT jun. die Wahl zwischen Georg Engelbrecht und Georg von Engelbrecht im Namensverzeichnis hat und nur dank der hier angegebenen Lebensjahre und des Jahres der Dissertation läßt sich diese dem letzteren zuordnen. (zurück)

Zurück an den Bildanfang