Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 3(1995) 2
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf,


95-2-171
Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, Inkunabelkatalog / bearb. von Heinz Finger. Mit Manfred Neuber ... Hrsg. von Günter Gattermann. - Wiesbaden : Reichert, 1994. - IX, 541 S. ; 25 cm. - (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf ; 20). - ISBN 3-88226-728-3 : DM 110.00
[2496]
95-2-172
Freiberger Inkunabelkatalog : die Inkunabeln der Andreas-Moeller-Bibliothek, des Geschwister-Scholl-Gymnasiums und weiterer Freiberger Sammlungen / unter Mitwirkung von Konrad von Rabenau von Hellmut Döring. - Berlin : Akademie-Verlag, 1993. - XIII, 196 S. : Ill ; 30 cm. - (Beiträge zur Inkunabelkunde ; Folge 3, 9). - ISBN 3-05-002295-7 : DM 68.00
[2495]

Die Verzeichnung lokaler Wiegendruckbestände orientiert sich in Deutschland an den von Kurt Ohly und Vera Sack mit ihren Katalogen[1] gesetzten Maßstäben; ihr Grundschema bei der Anlage der Aufnahmen ist zum akzeptierten Standard geworden. Neben den Vorteilen, die die Verwendung einer solch mehr oder minder kodifizierten Titelbeschreibung dem Bearbeiter bietet, ist vor allem die durch sie entstehende Übersichtlichkeit der Gestaltung nicht hoch genug einzuschätzen. Der möglichst umfassende, inventarartige Nachweis über den lokalen Bestand soll ja durch die Beschreibung des Einzelexemplars, seiner Geschichte und individueller Eigenheiten (Einband, Buchschmuck, Eintragungen usw.) nicht nur über die Beschreibung in nationalen und internationalen Verzeichnissen hinausgehen, er soll vor allem dem Benutzer vor Ort als wichtiges Hilfsmittel mit Hintergrundmaterialien zur Seite stehen.

Düsseldorf gehört mit 998 Exemplaren (einschließlich 162 Mehrfachexemplaren und 18 Fragmenten) zu den mittelgroßen bundesdeutschen Sammlungen. Mit dem vorgelegten Band werden die hier vorhandenen Exemplare erstmals in einem gedruckten Katalog erschlossen. Die Anlage der Titelaufnahmen orientiert sich an den beschriebenen Vorgaben (1. Ausgaben, Mehrfachexemplare; 2. Verfasser, Titel, Texte; 3. Druckgeschichtliche Identifizierung und Beschreibung; 4. Zustand und Ausstattung des Exemplars; 5. Buchschmuck; 6. Provenienzen; 7. Einbände) und erklärt sich damit auch für den mit der Benutzung solcher Kataloge nicht Vertrauten von selbst. Von besonderem Interesse für den rheinischen Landeshistoriker sind die ausführlichen Provenienzangaben bei den Titelaufnahmen und ebenso der erklärende Überblick hierzu in der Einleitung. Den Vorbesitzern gilt, neben den Druckorten und Druckern, ein ausführliches Register. Der Bestand erweist sich hier als stark regional niederrheinisch geprägt. Der mit weitem Abstand am häufigsten vertretene Druckort ist Köln, allein aus der Offizin des Ulrich Zell sind 64 Titel in über 80 Exemplaren vorhanden. Insgesamt sind aber auch die Rheinstädte sowie die gesamten Niederlande unter den Druckprovenienzen stark vertreten. Da nur wenige kostbare Einbände zu verzeichnen sind, wurde leider auf ein Register zu den Einbänden ganz verzichtet. Die den Katalog abschließende Nummernkonkordanz zu den gängigen Inkunabelverzeichnissen gehört zum selbstverständlichen Standard. Lediglich schmückende Funktion hat dagegen die beigegebene Bilddokumentation mit Abbildungen aus 18 der verzeichneten Inkunabeln.

Mit 561 Titeln einschließlich Fragmenten ist der Bestand der Bibliothek des Geschwister-Scholl-Gymnasiums (1565 als Bibliothek der städtischen Lateinschule gegründet) der Kern des Freiberger Inkunabelkatalogs. Ergänzt durch den Bestand der Kirchenbibliothek St. Jakobi, drei Bände der Stadt- und Kreisbibliothek sowie drei Bände der Bibliothek der Bergakademie werden damit 653 Titel verzeichnet. Die Anlage der Titelaufnahmen wie auch der Register ist die übliche; positiv fällt die Ausführlichkeit der Einbandbeschreibungen auf, die auch durch ein Register erschlossen sind. Der funktionale Abbildungsteil verweist auf Besonderheiten bei Einbänden, klassifiziert die erhaltenen Kettenbeschläge und gibt auch handschriftliche Eintragungen an den Einbänden wieder. Der Qualität der Abbildungen entspricht leider nicht der Satz des Textes in einer Schreibmaschinentype mit handschriftlichen Ergänzungen - und das dann auf einem stark gestrichenen Papier -, so daß man auf den ersten Blick den gänzlich falschen Eindruck einer flüchtigen Arbeit hat. Mehr editorische Sorgfalt im Hinblick auf eine dem Sujet angemessene Typographie hätte hier eine übersichtliche Gestaltung entstehen lassen können, die die Anlage des Kataloges zudem vorgegeben hatte.

Rudolf Nink


[1]
Inkunabelkatalog der Stadt- und Universitätsbibliothek und anderer öffentlicher Sammlungen in Frankfurt a.M. / bearb. von Kurt Ohly und Vera Sack. - Frankfurt am Main : Klostermann, 1967. - XLV, 736 S. - (Kataloge der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main ; 1)
Die Inkunabeln der Universitätsbibliothek und anderer öffentlicher Sammlungen in Freiburg im Breisgau und Umgebung / beschrieben von Vera Sack. - Wiesbaden : Harrassowitz, 1985. - T. 1 - 3. - (Kataloge der Universitätsbibliothek Freiburg ; 2) (zurück)

Zurück an den Bildanfang