Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 3(1995) 1
[ Bestand in K10plus ]

Einführung in das Studium der Zeitgeschichte


95-1-133
Einführung in das Studium der Zeitgeschichte / Matthias Peter ; Hans-Jürgen Schröder. Unter Mitarb. von Markus M. Hugo ... - Paderborn [u.a.] : Schöningh, 1994. - 346 S. ; 19 cm. - (UTB für Wissenschaft : Uni-Taschenbücher ; 1742). - ISBN 3-506-99436-0 (Schöningh) - ISBN 3-8252-1742-6 (UTB) : DM 29.80
[2467]

Die Zeitgeschichtsforschung ist mittlerweile als fester Bestandteil der Geschichtswissenschaft anerkannt. Gleichermaßen wurde an deutschen historischen Seminaren das Studium der Zeitgeschichte fest verankert. Eine Einführung in das Studium der Zeitgeschichte fehlte allerdings bislang.[1] Diese mißliche Lücke haben jetzt die Zeithistoriker Matthias Peter und Hans-Jürgen Schröder mit einem UTB-Band geschlossen. Die Autoren beginnen ihre Einführung mit der Bestimmung des Begriffs Zeitgeschichte (Kap. 1). Probleme der Periodisierung und Methodik werden erörtert und die Besonderheiten der zeitgeschichtlichen Quellen beschrieben (2). Auf diese Weise wird kurz, gründlich und gut lesbar dargelegt, welchen Platz die Zeitgeschichte innerhalb der Geschichtswissenschaft einnimmt, was sie von den Disziplinen Politikwissenschaft und Soziologie trennt und was sie mit diesen verbindet. Die Vorstellung von Forschungskontroversen (3), z.B. der Fischer-Kontroverse oder des Kontinuitätsproblems, läßt anhand von Beispielen deutlich werden, welcher Art die Schwierigkeiten sind, mit denen sich die Zeitgeschichtsschreibung auseinanderzusetzten hat.

Der zweite, etwa zwei Drittel des ganzen Bandes ausmachende Teil besteht u.a. aus einer kommentierten Bibliographie der Bibliographien (5), sonstiger Nachschlagewerke (6), von Zeitschriften (7) sowie, besondes ausführlich, aus dem Kap. 8 mit Quelleneditionen und -sammlungen (gedruckte, in Mikroform, auf CD-ROM mit einem eigenen Abschnitt über Bild- und Tondokumente); die deutschen sind selbstverständlich am breitesten behandelt, beim Ausland beschränken sich die Berarbeiter auf Frankreich, Großbtitannien und die USA. Im Gegensatz zu den ausführlich annotierten Titeln, die selbst jedoch nur mit ganz knappen bibliographischen Angaben verzeichnet sind, besteht das folgende Kap. 9 aus nicht annotierten Literaturhinweisen zu Schwerpunktthemen ... Es folgen: ein Verzeichnis deutscher Institutionen zur Erforschung und Dokumentation der Zeitgeschichte im In- und Ausland mit ausführlichen Beschreibungen (10); für die nächste Auflage wünschte man sich die Berücksichtigung auch der wichtigsten ausländischen Forschungsinstitute; es folgen ein sehr knapp gehaltenes Kapitel über Archive (11) und ein solches über Stipendienführer (12). Das ganz kurze Namenregister beschränkt sich wohl auf die behandelten Personen.

Die Menge der zitierte Literatur und ihre ausführliche Annotierung in den Kap. 6 - 8 machen diese Einführung zu einem idealen Begeleiter für Studenten, und zwar keineswegs nur für die in der Orientierungsphase stehenden; selbst gestandene Zeithistoriker werden für Fragen außerhalb ihres engsten Interessenkreises diesen Führer mit Gewinn konsultieren. Die Autoren und ihre Mitarbeiter haben mit dem Band nicht nur eine notwendige, sondern auch eine gelungene Einführung in das Studium der Zeitgeschichte vorgelegt.

Angelika Hohenstein / sh


[1]
Gerhard Schulz liefert mit seinem Buch Einführung in die Zeitgeschichte. - Darmstadt : Wissenschafliche Buchgesellschaft, 1992. - 137 S. vornehmlich eine Diskussion des Begriffes Zeitgeschichte - auch wenn der Titel anderes vermuten läßt. Eine konkrete Orientierung für das Studienfach Zeitgeschichte wird demgegenüber vernachlässigt. Literatur- und Quellensuche sowie die Nutzung von Hilfsmitteln werden nicht ausführlich dargestellt. (zurück)

Zurück an den Bildanfang