Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 2(1994) 3/4
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Linguisten-Handbuch


94-3/4-424
Linguisten-Handbuch : biographische und bibliographische Daten deutschsprachiger Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler der Gegenwart / hrsg. von Wilfried Kürschner. - Tübingen : Narr, 1994. - Bd. 1 - 2 ; 25 cm. - ISBN 3-8233-5000-5 : DM 598.00
[2273]

Das Linguisten-Handbuch enthält auf Grund von Fragebogenerhebungen erstellte, von den Befragten mehrfach überprüfte biobibliographische Eintragungen zu "mehr als 1600" (von wenigen Ausnahmen[1] abgesehen) noch lebenden Sprachwissenschaftlern ("Wissenschaftler, die ausschließlich, überwiegend oder mit einem deutlichen Schwerpunkt auf dem Felde der Sprachwissenschaft arbeiten"), die sich für ihre Publikationen der deutschen Sprache bedienen sowie solcher meist außerhalb der deutschsprachigen Länder lebender Sprachwissenschaftler, die über die deutsche Sprache arbeiten. Die meisten sind im Hochschulbereich oder an anderen wissenschaftlichen Einrichtungen tätig; darüber hinaus wurden "unabhängig von der akademischen Position möglichst alle (aufgenommen), die durch mindestens zwei Buchpublikationen auf dem Gebiet der Linguistik hervorgetreten sind." Das Linguisten-Handbuch besticht durch die Extension seiner biographischen, vor allem aber seiner bibliographischen Angaben. Aufbau der Artikel (hier gerafft): Name, Dienst- und Privatadresse (einschließlich E-Mail-Nr.); Porträtphoto;[2] Ausbildungsgang; wissenschaftliche Karriere; Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Vereinigungen, Tätigkeiten in der Wissenschaftsorganisation, Organisation von Fachtagungen, wissenschaftliche Auszeichnungen und herausgehobene Tätigkeiten in der akademischen Selbstverwaltung; Hauptarbeitsgebiete (die Liste umfaßt 31 solcher Gebiete) und bearbeitete Sprachen; Publikationen: a) Monographien und herausgegebene Werke möglichst vollständig, b) bis zu 25 Aufsätze (weitere Titel ggf. summarisch), c) herausgegebene Sammelbände, d) herausgegebene Schriftenreihen und Zeitschriften, e) Übersetzungen, f) Festschriften und ggf. g) Publikationen über die Person: alles mit erfreulich ausführlichen (z.B. Nennung des Verlages bei Monographien) und zuverlässigen bibliographischen Angaben; Publikationsverzeichnisse (z.B. in Festschriften) werden selbstverständlich gleichfalls aufgeführt. Register: 1. nach Ländern / Orten / Institutionen; 2. der bearbeiteten Sprachen (mit wenig nützlichen, da viel zu langen Listen unter den großen Sprachen Deutsch, Französisch etc.); 3. der Hauptarbeitsgebiete (auch hier mit z.T. viel zu langen Listen, z.B. historische Linguistik).

Ausgezeichnetes fachbiographisches Nachschlagewerk, das nicht nur die Kommunikation im "(sprach-)wissenschaftlichen Alltag" verbessern wird, sondern das wegen seiner reichen bibliographischen Angaben auch in den Informationsapparat jeder größeren Bibliothek gehört. Am liebsten möchte man als Zitiertitel Linguisten-Kürschner wählen, führte das nicht auf die falsche Fährte, zumal der Herausgeber auch ausdrücklich darauf hinweist, daß "die Namensgleichheit ... rein zufällig (ist)".

sh


[1]
Ludwig Erich Schmitt, der am 3.1.1994 verstarb, was hier auch schon vermerkt ist. (zurück)
[2]
Obwohl manche Photos, nach der Qualität zu schließen, offensichtlich direkt aus dem Photoautomaten stammen, ist die Entscheidung der Herausgeber für die Beigabe von Photos der verzeichneten Personen durchaus zu begrüßen und hebt dieses Werk zusätzlich aus der Menge der anderen fachbiographischen Nachschlagewerke heraus. (zurück)

Zurück an den Bildanfang