Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 2(1994) 3/4
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Bibliographie zum Antisemitismus


94-3/4-423
Bibliographie zum Antisemitismus : die Bestände der Bibliothek des Zentrums für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin = A bibliography on antisemitism / hrsg. von Herbert A. Strauss. Bearb. von Lydia Bressem (Katalog) und Antje Gerlach (Sachregister). - München [u.a.] : Saur, 1989 - 1993. - 1 - 4 ; 31 cm. - ISBN 3-598-10868-0 : DM 980.00
[1901]

Die Bibliographie zum Antisemitismus ist keine Bibliographie, sondern der gedruckte Katalog der Bibliothek des Zentrums für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin. Die Bd. 1 - 3 enthalten den alphabetischen Katalog, Bd. 4 das Sachregister. Die Arbeit der 1983 eingerichteten Bibliothek begann mit einer Sammlung von etwa 3.500 Bänden, überwiegend Antisemitika des 17. bis 20. Jahrhunderts. 1987 kam eine zweite Sammlung von etwa 750 Bänden aus dem ehemaligen Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, Menschliche Erblehre und Eugenik hinzu. Bis zur Veröffentlichung des Katalogs hatte der Bibliotheksbestand eine Größe von etwa 12.500 Bänden, 200 Mikroformen und zahlreichen anderen Medien erreicht. Die Bibliothek dient der Forschung und Lehre am Zentrum für Antisemitismusforschung.[1] Die Sammeltätigkeit der Bibliothek erstreckt sich auf Monographien, Sammelwerke und Periodika vornehmlich in deutscher Sprache sowie auf Mikroformen und, sehr intensiv, auf Tagesschrifttum, Verbands- und Gemeindeschrifttum sowie auf Plakate, künstlerische und literarische Darstellungen jüdischen Lebens. Gesammelt werden sollen möglichst umfangreich Materialien, die von Geistes- und Sozialwissenschaftlern als Quelle oder als Sekundärliteratur zum Thema Antisemitismus genutzt werden können.

Im vorliegenden Katalog werden Monographien, Broschüren und Schriftenreihen verzeichnet, in Ausnahmefällen auch Periodika. Die Bände 1 - 3 reproduzieren auf 1.374 Seiten die Titelkarten des PI-Katalogs, und zwar sowohl die für die Haupteintragungen als auch die für die Verweisungen. Hinweise zu den PI-Ansetzungen und -Ordnungskriterien werden in deutscher und englischer Sprache gegeben. Bd. 4, der entgegen der ursprünglichen Verlagsankündigung nicht weniger als vier Jahre nach den Bänden für den alphabetischen Katalog erschien, also erst nachträglich erarbeitet wurde, dient der Sacherschließung in Form eines Registers von Schlagwortketten nach RSWK, allerdings mit hausinternen Abweichungen. Auch im Registerband finden sich zweisprachige Benutzungshinweise, die kurz auf die Grundsätze der Schlagwortvergabe und der Kettenbildung eingehen. Leider enthält das Register lediglich die Grundketten, während auf den Abdruck der Permutationen verzichtet wurde, ohne daß man erfährt, warum. Ob jeder Benutzer merken wird, daß ihm lediglich der unmittelbare Zugriff auf das Hauptschlagwort, nicht aber auf die permutierten Unterschlagwörter angeboten wird? Jedenfalls ermöglicht dieses Sachregister keine umfassende und differenzierte Recherche und somit keine volle Nutzung des katalogisierten Bestandes.

Der Sammeltätigkeit der Bibliothek entsprechend enthält der Katalog ganz überwiegend deutschsprachiges Schrifttum zum modernen Antisemitismus seit 1879, u.a. auch zum Holocaust. Offensichtlich erwirbt die Bibliothek laufend sehr gezielt und umfassend deutschsprachige, seit 1980 erschienene Titel. Der Wissenschaftler, der darüber hinaus Literatur in anderen Sprachen sowie insbesondere Aufsätze benötigt, kann sich mit der Bibliographie zum Antisemitismus nicht zufrieden geben und muß zu anderen Nachschlagewerken greifen.[2] Interessant zu erfahren wäre, ob die Bibliographie ... durch Ergänzungsbände fortgeführt werden soll. Falls das nicht geplant ist, stellt sich noch mehr die Frage, was man mit der Veröffentlichung dieses (Teil-)Katalogs eigentlich erreichen wollte.

Angelika Hohenstein


[1]
Eine kurze Darstellung der Geschichte und Arbeit des Zentrums gibt ihr jetziger Direktor: Das Zentrum für Antisemitismusforschung / Wolfgang Benz. // In: Jahresbibliographie der Bibliothek für Zeitgeschichte. - 63. 1991 (1993), S. 697 - 701. (zurück)
[2]
So vor allem zu der folgenden laufenden Zweijahresbibliographie, die sich um eine breitere Verzeichnung und bessere Erschließung der Literatur zum Antisemitismus bemüht:
Antisemitism : an annotated bibliography / The Vidal Sassoon International Center for the Study of Antisemitism, The Hebrew University of Jerusalem. Ed. by Susan Sarah Cohen. - New York [u.a.] : Garland. - 23 cm. - (Garland reference library of social science ; ...).
Vol. 1. 1984/85 (1987). - XXIX, 392 S. - (... ; 366). - ISBN 0-8240-8532-9 : $ 47.00
Vol. 2. 1986/87 (1991). - XXXIV, 559 S. - (... ; 462). - ISBN 0-8240-5846-1 : $ 65.00
Vol. 3. 1987/88 (1994). - XXXIV, 544 S. - (... ; 895). - ISBN 0-8153-1282-2 : $ 85.00 (zurück)

Zurück an den Bildanfang