Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 2(1994) 3/4
[ Bestand in K10plus ]

Grundwissen Medien


94-3/4-418
Grundwissen Medien / Werner Faulstich (Hrsg.). - München : Fink, 1994. - 392 S. ; 19 cm. - (UTB für Wissenschaft : Uni-Taschenbücher ; 1773). - ISBN 3-8252-1773-6 (UTB) - ISBN 3-7705-2918-9 (Fink) : DM 34.80
[2356]

"Grundwissen" klingt nach "elementarem Wissen", nach unverzichtbarem und wesentlichem Wissen, das den Grund legt für darauf aufbauendes Lernen und Wissen, - oder bietet es doch nur "Vorschläge, deren Verbindlichkeit zur Diskussion gestellt bleibt" (S. 8), ist es "exemplarisches Wissen" (S. 8), Restwissen für Nebenfachstudenten mit entsprechenden Studienfach-"komponenten"? Faulstich hat mit seinen Mitarbeitern für den Studiengang Kulturwissenschaft an der Universität Lüneburg Wissen zusammengestellt, das den dortigen Studenten und uns übrigen Lesern als Lernwissen präsentiert wird. In einer längeren Einführung "zur Entwicklung der Medienwissenschaft" werden wir von Faulstich über jüngere Positionen und Positionsänderungen im Wissenschaftsbetrieb mit seinen für Außenstehende manchmal nur schwer nachvollziehbaren Besonderheiten und Konkurrenzen - vielleicht etwas überreichlich - informiert. Im ersten Hauptteil folgt - ebenfalls von Faulstich - ein sehr wissend formulierter Überblick über Medium mit Abschnitten zu Medientheorie, Mediengeschichte, Medienökonomie, Medienpolitik, Medienrecht, Medienpsychologie, Medienethik, Medienästhetik, Medienkultur (warum aber nicht zu - in der Diktion Faulstichs verbleibend - Medienpädagogik, Mediensoziologie, Medienorganisation, Medienmitarbeiter, Medieninhalte?). Im zweiten Hauptteil schließlich folgen Einzeldarstellungen von 17 Einzelmedien (Blatt/Flugschrift, Brief, Buch, Computer, Fernsehen, Film, Foto, Heft/Heftchen, Hörfunk, Neue Medien, Plakat, Schallplatte/CD, Telefon, Theater, Video, Zeitschrift, Zeitung), formuliert von Faulstich und 5 weiteren Autoren, die etwa im Schema von Begriffsdefinition, Geschichte, Produktion, Distribution, Rezeption allerdings in sehr unterschiedlicher Manier Wissenswertes mitteilen, z.T. in lexikalisch/enzyklopädischer Manier (z.B. alle Beiträge von Faulstich), z.T. in essayistischer, ganz gegenwartsbezogener Manier (vor allem und fast ärgerlich: Fernsehen). Alle Beiträge sind zentriert auf die Bundesrepublik Deutschland, sie sind z.T. sehr aktuell, d.h. sie veralten auch entsprechend schnell (z.B. Fernsehen), andererseits aber auch zu historisch und wenig aktuell, d.h. sie wirken überholt (z.B. Brief, Blatt), oder wirken sehr fragmentarisch (z.B. Computer) und unangemessen knapp (z.B. Zeitschrift, Zeitung). Zur Auswahl der Einzelmedien bemerkt Faulstich nur, daß die Zahl der Artikel gegenüber einem Vorgängerband von 1979 von 11 auf 17 erhöht (und modernisiert) wurde. Doch vermißt man Beiträge, die den recht isoliert stehenden Artikel Theater erweitern und unterstützen könnten (etwa Kabarett, Ballett, Zirkus, Artistik, Massenspiele/-sport) oder auch Artikel zum Themenbereich Ausstellung, Messe, Demonstration etc. Alle Beiträge bieten kurze Literaturhinweise und werden gemeinsam durch ein detailliertes Sachregister erschlossen (das den Nachteil hat, gelegentlich nur auf nicht weiter erläuterte Begriffe zu verweisen). - Insgesamt eher ein Wissensbuch für Einführungsveranstaltungen, auf die hoffentlich vertiefende thematische Seminare folgen, weniger ein Nachschlagewerk. Allerdings: Als enzyklopädischer Versuch über alle Medien hinweg steht der Band einzeln und ohne Vergleich im gegenwärtigen Literaturangebot. Dies und der niedrige Preis bleiben Argument genug, den Band in allen Bibliotheken bereitzuhalten.

Wilbert Ubbens


Zurück an den Bildanfang