Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 2(1994) 2
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Bevölkerungsgruppen und Minoritäten


94-2-307
Bevölkerungsgruppen und Minoritäten : Handbuch der ethnischen, sprachlichen und religiösen Bevölkerungsgruppen der Welt / Frauke Kraas-Schneider. - Stuttgart : Steiner, 1989. - 339 S. ; 23 cm. - ISBN 3-515-05431-6 : DM 38.00
[2240]
94-2-308
Nationalitäten, Minderheiten und ethnische Konflikte in Europa : Ursprünge, Entwicklungen, Krisenherde ; ein Handbuch / Martina Boden. - München : Olzog, 1993. - 349 S. - (Geschichte und Staat ; 296). - ISBN 3-7892-8640-0 : DM 16.80
[2234]

Bei einem Handbuch, das sich die Verzeichnung der ethnischen, sprachlichen und religiösen Bevölkerungsgruppen der Welt zur Aufgabe macht, stellt sich primär die Frage nach der Aufbereitung der Thematik und der Anlage, nämlich ob es sinnvoller ist, nach den zu behandelnden Gruppen selbst oder nach den Ländern mit ihrer innerstaatlichen Differenzierung der Bevölkerung zu gliedern. Letzterem Prinzip folgt Frauke Kraas-Schneider für die in ihrem Handbuch behandelten 183 Staaten allein aus dem Grunde, daß nicht nur Ethnien, sondern gleichfalls Sprach- und Religionsgruppen aufgeführt sind. Die hinter der globalen Betrachtung stehende Problematik des Gliederungsprinzips wird sofort ersichtlich, wenn die Zahlen für die berücksichtigten Gruppen angeführt werden: 136 Religionen, 419 Sprachen, Dialekte und Sprachgruppen und 1230 Ethnien. Ihrer Bedeutung entsprechend sind die jeweiligen Verzeichnisse dem Handbuch vorangestellt. Da die Schreibweise der Namen jedoch nicht normiert wurde, sind zum Beispiel einige Ethnien in den Verzeichnissen doppelt geführt (Aimará und Aymara; Ketschua und Quechua), und demnach fehlen auch Verweisungen. Gleichfalls vorweg werden Hinweise zu Definitionen, Forschungsstand und zur Herkunft des Datenmaterials gegeben. Die Daten sind in erster Linie aus Primärstatistiken entnommen und letzere werden bei jedem Land als Quellen angegeben; sie sind, bezogen auf das Erscheinungsjahr, erfreulich aktuell. Abgerundet werden die für ein Land zusammengestellten Informationen durch Hinweise zu kartographischen Darstellungen der Thematik, während die Ergebnisse dieses Handbuchs selbst in einigen Weltkarten zusammengefaßt worden sind.

In ihrem auf Europa begrenzten Handbuch legt Martina Boden den Schwerpunkt auf akute und latente Konflikte in den einzelnen Staaten des Kontinents. Das auch hier gewählte Gliederungsprinzip des Staatenalphabets hat zur Folge, daß man zur Ermittlung ethnischer Gruppen das gemeinsame Personen- und Sachregister heranziehen muß. Der Aufbau der Beiträge zu einem Land erfolgt nach einem Schema, das weniger zu Vergleichszwecken als vielmehr zur inhaltlichen Strukturierung dient. Neben den statistischen Angaben zur ethnischen Zusammensetzung der Bevölkerungsstruktur soll vor allem der kurze historische Abriß die Herkunft und Entwicklung skizzieren. Leider beschränkt sich die Verfasserin hierbei in der Regel auf die Auflistung historischer Einzelereignisse. Erst die mit Minderheiten überschriebenen Abschnitte beschreiben den status quo und die rechtlichen Stellungen der bedeutendsten Ethnien. Ausgegrenzt bleiben jedoch die unter dem Begriff ausländische Bevölkerung definierten Gruppen von Gastarbeitern oder Asylanten. Leider ist dieser doch häufiger benutzte Begriff und seine Abgrenzung zu anderen Termini nicht bei den vorangestellten Definitionen berücksichtigt worden. Auf Konflikte wird erst in den abschließenden Kapiteln lediglich in deskriptiver Form hingewiesen. Insgesamt ist der Überblick, den man von einem Handbuch erwartet, nicht gewährleistet.

Wolfgang Crom


Zurück an den Bildanfang