Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 2(1994) 1
[ Bestand in K10plus ]

Wegweiser durch Meyers Reisebücher


94-1-147
Wegweiser durch Meyers Reisebücher : 1862 - 1936 ; Bibliographie / von Werner Hauenstein. Mit Abb., Tabellen, Register und einer Einführung von Alex W. Hinrichsen. - Stadtoldendorf : Hinrichsen, 1993. - 169 S. ; 16 cm. - ISBN 3-922293-28-X : DM 69.00, DM 62.00 (Subskr.-Pr. bis 1.2.1994). - (Verlag Ursula Hinrichsen, Ziegeleistr. 7, 37627 Stadtoldendorf)
[1917]

Diese im Verlag des auf Geographica und insbesondere Reiseführer spezialisierten Antiquariats Hinrichsen erschienene Bibliographie bildet das Seitenstück zu der in ABUN in ZfBB 38 (1991),4, S. 395 - 400 besprochenen Bibliographie der Reiseführer aus dem Hause Baedeker[1] und versucht eine nach Vollständigkeit strebende Verzeichnung aller in den im Zusatz zum Sachtitel genannten Jahren erschienenen Ausgaben dieser nach Baedeker zweitältesten und diesem auch an Titelzahl nachstehenden Reihe von Reiseführern. Der Bibliographie liegt offensichtlich die Sammlung des Bearbeiters zugrunde.

Obwohl die im Bibliographischen Institut in Hildburghausen, später in Leipzig verlegten und nach dessen Inhaber benannten Reiseführer nicht den - vor allem internationalen[2] - Bekanntheitsgrad der Führer aus dem Baedeker-Verlag erreichten, spricht die Tatsache einer konkurrierenden bandreichen weiteren Reihe von Reiseführern auch für die Ergiebigkeit des Marktes, die es zu nutzen galt. Daß außer diesem geschäftlichen Grund "sich beide Serien trotz mancher Ähnlichkeiten in vielen Details voneinander abhoben (und) dabei ... nicht nur die verlegerischen Konzepte, sondern auch anders geartete Ansprüche der jeweiligen Klientel eine wesentliche Rolle gespielt (haben)" (Vorwort, S. 7) kann man zwar beim Vergleich zweier konkurrierender Bände auch selbst feststellen, doch hätte man sich genauere Ausführungen zu diesem und zu anderen Punkten gewünscht. Sie werden nur z.T. in der von A. W. Hinrichsen stammenden Einführung "Zur Entstehung von Meyers Reisebüchern" nachgereicht, die sich aber nicht an der Ausführlichkeit der entsprechenden Einleitung im Band über Baedeker messen kann. Während der Verlag Baedeker aber immer identisch mit seinen Führern war, bildeten die Reiseführer im Großverlag Bibliographisches Institut nur eine kleine Sparte und insofern ist auch der Hinweis auf die Festschrift zum 150 Jubiläum des Bibliographischen Instituts von 1976 nur bedingt hilfreich. Immerhin führte die kritische wirtschaftliche Situation während der dreißiger Jahre zunächst zu einer Absprache zwischen beiden Verlagen, die dann im Jahre 1936 zu einer Aufgabe dieser Sparte führte, während Baedeker bekanntlich bis heute Reiseführer produziert, inzwischen in einer beängstigend großen Zahl.

Die Bibliographie selbst orientiert sich an dem Band über Baedeker, ordnet die Titel (mit allen Auflagen) nach den Reisezielen und veranschaulicht die Filiationen und Diversifikationen zusätzlich durch sog. "Stammtafeln". Die insgesamt 483 Ausgaben sind durchnumeriert und die Nummern mit einem H eingeleitet, was ein Kürzel für den Namen des Bearbeiters ist und die Zitierung erleichtern soll (dazu kommen noch einige wenige mit anderen Buchstaben bezeichnete Ausgaben, die nicht direkt zu der Reihe gehören); dieses Verfahren hat sich auch bereits bei Baedeker bewährt, da es eine sichere Identifizierung der sich bei identischem Titel häufig nur durch nicht sonderlich ins Auge springende Details unterscheidenden Ausgaben ermöglicht; daß in beiden Fällen allerdings "die Verwendung der Baedeker- [bzw. Meyer-] Numerierung ... in systematischen Verzeichnissen und Katalogen zum gewerblichen Gebrauch ... nicht gestattet (ist)" und "Ausnahmen durch den Verlag Ursula Hinrichsen zu genehmigen (sind)" verwundert denn doch etwas, wenn man bedenkt, was es bedeuten würde, wenn solche Restriktionen auch bei Köchel-, Hoboken- oder gar VD16-Nummern zu beachten wären.

Obwohl sich diese Bibliographien in erster Linie an Sammler und die diese bedienenden Antiquare wenden, sind sie auch für Bibliotheken nützlich, etwa bei der Rekatalogisierung ihrer Altbestände, wobei sie auch schnell feststellen werden, daß keine (auch nicht die Pflichtexemplarbibliotheken) auch nur einigermaßen vollständige Folgen dieser Reihen besitzt. Insofern kann man auf weitere Reiseführer-Bibliographien aus demselben Verlag gespannt sein, so z.B. auf eine in der damaligen Rezension angeregte und inzwischen auch bereits angekündigte Fortführung der Baedeker-Bibliographie für die Nachkriegszeit; und natürlich wäre auch eine Bibliographie der dritten älteren großen Reiseführer-Reihe von Grieben höchst erwünscht.

sh


[1]
Baedeker's Reisehandbücher : 1832 - 1990 ; Bibliographie 1832 - 1944, Verzeichnis 1948 - 1990, Verlagsgeschichte / von Alex W. Hinrichsen. - 2. Aufl. - Bevern : Hinrichsen, 1991. - 344 S. ; 16 cm. (zurück)
[2]
Der Grund dafür lag darin, daß das Bibliographische Insitut im Gegensatz zu Baedeker - von einer Ausnahme für die Schweiz in französischer Sprache abgesehen - keine fremdsprachigen Ausgaben seiner Reiseführer verlegte. (zurück)

Zurück an den Bildanfang