Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 2(1994) 1
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

World directory of geography


94-1-139
World directory of geography = Orbis geographicus = Annuaire géographique du monde / ed. on behalf of and in cooperation with the International Geographical Union (IGU). - Stuttgart : Steiner. - 26 cm. - Vorg.: Orbis geographicus. - 1960 - 1988/92 (1988)
[1899]
1992/93 (1992). - XIV, 624 S. - ISBN 3-515-05940-7 : DM 368.00

Das World directory of geography hat bereits eine recht wechselvolle Geschichte bezüglich des Inhalts, der Ausstattung, der Erscheinungsweise und nicht zuletzt des Sachtitels hinter sich. Ursprünglich als World directory of geographers [1]. (1952) angetreten, wurde für die Ausg. [2]. (1960) bis 6. 1988/92 (1988) der Titel Orbis geographicus geprägt, der jetzt in der vorliegenden Ausg. [7]. 1992/93 (1992), die zu einem englischsprachigen Titel zurückkehrt, nur noch als Zusatz zum Sachtitel weitergeführt wird. Unter der redaktionellen Führung von Eckart Ehlers,[1] unterstützt von einem internationalen Stab, fungiert die Internationale Geographische Union (IGU) als Herausgeber. Dies manifestiert sich darin, daß die erste Rubrik des nach Ländern alphabetisch aufgebauten Verzeichnisses die nationalen Kommitees dieses übergeordneten, internationalen Verbandes benennt. Des weiteren werden durch die Rubriken für geographische Gesellschaften und Verbände sowie zentrale Institutionen und Akademien die Organisationsstrukturen des Faches in den einzelnen Ländern aufgezeichnet. Der Schwerpunkt liegt aber in der Auflistung der geographischen Hochschulinstitute und ihrer Mitarbeiter. Nach Hochschulorten gegliedert, sind für jedes Institut die Zusammensetzung des Lehrkörpers und die Namen von dessen Mitgliedern aufgeführt, wobei die thematischen (mittels Schlüsselzahlen) und regionalen Forschungsschwerpunkte jedes Geographen angegeben werden. Weitere Rubriken stehen in diesem Verzeichnis für geographische oder kartographische Institutionen sowie staatliche Einrichtungen bzw. Forschungsprogramme zur Verfügung, die jedoch nur in einzelnen Fällen tatsächlich ausgefüllt worden sind. Jeder Bearbeiter und jeder Nutzer eines solchen weltweiten Anschriftenverzeichnisses weiß um die nicht zu erreichende Vollständigkeit der Angaben. Und selbst für Deutschland, dem Sitz von Redaktion und Verlag, ist das Fehlen des Geographischen Instituts der Universität Kiel und seiner Mitarbeiter zu konstatieren. Betrachtet man jedoch die Entwicklung, die dieses Verzeichnis im Personenteil, der zusätzlich durch ein Register erschlossen ist, genommen hat,[2] weiß man die dahinter stehende Arbeit und den Nutzen zu würdigen.

Wolfgang Crom


[1]
Er ist gleichfalls Herausgeber des Geographischen Taschenbuches, vgl. IFB 94-1-140. (zurück)
[2]
1952 waren 3.517, 1960: 4.003, 1988: 9.230, 1992: über 16.200 Geographen verzeichnet. (zurück)

Zurück an den Bildanfang