Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 2(1994) 1
[ Bestand in K10plus ]

Bibliotheks- und Informationssysteme in Spanien und den


94-1-044
Bibliotheks- und Informationssysteme in Spanien und den lateinamerikanischen Ländern : eine Einführung / von Elisabeth Simon. Unter Mitarb. von Susan Aramayo und Ofelia Amador. - München [u.a.] : Saur, 1992. - 178 S. ; 23 cm. - ISBN 3-598-11086-3 : DM 48.00
[1817]

Die Autorin - Leiterin der Bibliothekarischen Auslandsstelle der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände - dieses ebenso notwendigen wie mutigen Unterfangens einer Darstellung des spanischen und lateinamerikanischen Bibliothekswesens ist bereits mit Einführungen in das Bibliothekswesen Englands,[1] Frankreichs[2] und der USA[3] hervorgetreten. Unter Mitarbeit von Susan Aramayo[4] und Ofelia Amador legt die Verfasserin nun eine weitere Einführung über das Bibliotheks- und Informationswesens des ibero-amerikanischen Kulturkreises vor, nicht zuletzt in der Absicht, hierfür Interesse zu wecken und den bibliothekarischen Austausch zu intensivieren. Spanien gilt für sie als Bindeglied zwischen dem europäischen Kontinent und Lateinamerika. Abgesehen davon, daß zwar Brasilien, nicht aber das "Mutterland" Portugal behandelt wird, bleibt die Mittlerfunktion Spaniens unklar. So werden auch beide Gebiete inhaltlich getrennt behandelt. In den ersten 7 Kapiteln widmet sie sich den politischen Kräften Spaniens, der Nationalbibliothek, den wissenschaftlichen Bibliotheken, der Kongreßbibliothek[5] (Biblioteca del Congreso de los Diputados), den öffentlichen Bibliotheken, dem Personal und den Berufsverbänden. In den Kapiteln 8 - 16 wendet sie sich dann Lateinamerika zu und behandelt dabei die politischen Strukturen, die Internationale Kooperation, die Berufsverbände, die Nationalbibliotheken, die zentralen Dienstleistungen, die Ausbildung, die wissenschaftlichen Bibliotheken, die Informationszentren und Spezialbibliotheken sowie die öffentlichen Bibliotheken. Diese Aufzählung zeigt bereits die fehlende Stringenz bei der Disposition der Kapitel, die nicht aufeinander aufbauen. Auch inhaltlich kommt die Autorin über eine lose Aneinanderreihung kompilierter, deskriptiver Bruchstücke nicht hinaus, die (z.B. durch wiederholte Verwendung von Füllwörtern wie auch oder oft in einem Satz) zudem sprachlich nicht gerade elegant dargeboten werden. Die generelle Unübersichtlichkeit wird durch das wenig ansprechende Typoskript noch potenziert.

Will man sich z.B. über das Pflichtexemplar informieren, so ist man mangels eines Sachregisters weitgehend aufs Blättern angewiesen. Während für Spanien dieses Thema noch innerhalb des Abschnitts über die Nationalbibliothek in einem eigenen Unterkapitel (S. 30 - 32) behandelt wird, muß man sich bei Lateinamerika im Abschnitt 11 über die Nationalbibliotheken (S. 85 - 96) auf die Suche machen. Bei fünf der sechs dort besprochenen Bibliotheken erfährt man allenfalls das Jahr des Inkrafttretens der Pflichtexemplargesetze und vielleicht noch die Zahl der abzuliefernden Exemplare. Über Gemeinsamkeiten, Unterschiede oder Anwendungsmodalitäten werden keine Angaben gemacht. Desgleichen fehlt - ebenso wie bei Spanien - die unerläßliche Verbindung zur Nationalbibliographie, steht es doch um diese prinzipiell immer dann schlecht, wenn die Pflichtexemplarregelung nicht funktioniert. Für Lateinamerika greift man - obwohl nicht mehr auf dem neuesten Stand - lieber zu der einschlägigen Arbeit von A. Nilges,[6] die blamablerweise in der relativ langen Literaturliste (S. 157 - 178) fehlt, obwohl sie im Gegensatz zu vielen der dort zitierten Titel leicht zugänglich ist. Daß diese Bibliographie alphabetisch statt sachlich geordnet ist verlängert die Mängelliste um einen weiteren Punkt. Oder, um auf das Kapitel über die spanische Nationalbibliothek zurückzukommen: hier wird zwar erwähnt, daß zu ihren Aufgaben auch die "Veröffentlichung der spanischen Bibliographie" gehört, aber nicht einmal der originalsprachliche Titel der Nationalbibliographie Bibliografia espa¤ola wird erwähnt, noch ihre Erstellung mittels EDV oder ihr trotzdem schlechtes Funktionieren. Einer langen Statistik mit den Zahlen für das Pflichtexemplaraufkommen nach Regionen ist zwar zu entnehmen, daß Barcelona mit weitem Abstand vor Madrid führt, nicht aber, daß es dort gleichfalls eine computergestützte und mit großer Verspätung erscheinende Nationalbibliographie, die Bibliografia nacional de Catalunya[7] gibt, von anderen para-nationalbibliographischen Unternehmungen anderer regionaler Bibliotheken ganz zu schweigen.[8] Das Kapitel über die Universitätsbibliotheken (S. 34 - 42) besteht, zieht man eine Seite mit einer vergleichenden Bestandsstatistik zu anderen Ländern ab, aus knapp drei Seiten Text und weiteren fünf Seiten mit Organigrammen einzelner, offensichtlich beliebig ausgewählter Bibliotheken, die ohne Erkenntniswert sind.

Zur Erleichterung des Verständnisses der zitierten, z.T. langen originalsprachlichen Texte wird dem Leser ein achtseitiges deutsch-spanisches Glossar angeboten, das aber ebendeswegen als Hilfe bei der Übersetzung der spanischen Zitate nicht geeignet ist. Der Leser wundert sich ebenfalls darüber, daß bei der sicherlich schwierigen Beschaffung einschlägiger Quellen der British Council in Köln, die Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen und die Universität Aberystwyth um Mithilfe angegangen wurden, während die speziellen Dienste der Sondersammelgebietsbibliotheken (Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz Berlin für Lateinamerika und Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg für Spanien) anscheinend nicht in Anspruch genommen wurden.

Der vorliegende Band manifestiert erneut das grundsätzliche Problem dieser Reihe, das in der Unmöglichkeit besteht, auf dem knapp bemessenen Raum den Gegenstand adäquat abzuhandeln. Auch ist nicht anzunehmen, daß die Verfasserin trotz ihrer Kontakte und Informationen, die ihr durch ihr Dienstgeschäft zuwachsen, für alle diese Länder gleich kompetent sein kann, woran auch die bei fast allen ihren Büchlein hinzugezogenen Mitarbeiter nur bedingt etwas ändern können. Und wenn der Verlag wenigstens gelegentlich einen Lektor bemühte, würden solch unausgewogene und letztlich ärgerliche Produkte entweder gar nicht oder erst nach durchgreifender Überarbeitung erscheinen. - Interessenten seien stattdessen auf die einschlägigen Artikel in der World encyclopedia of library and information services[9] verwiesen, die knapp und vor allem übersichtlich elementare Informationen bieten.

Wolfgang Crom / sh


[1]
Bibliothekswesen in England : eine Einführung / Elisabeth Simon. Unter Mitarb. von B. Cronin ... - München [u.a.] : Saur, 1985. - 74 S. - ISBN 3-598-10567-3 : DM 24.00 (zurück)
[2]
Bibliothekswesen in Frankreich : eine Einführung / Elisabeth Simon. - München [u.a.]: Saur, 1985. - 89 S. - ISBN 3-598-10598-3 : DM 28.00 (zurück)
[3]
Bibliothekswesen in den USA : eine Einführung / Elisabeth Simon. Unter Mitarb. von J. Goldberg ... - München (u.a.): Saur, 1988. - 155 S. - ISBN 3-598-10667-X : DM 38.00 (zurück)
[4]
Sie hat "die Kapitel von amerikanischer Seite verifiziert" (S. 6), was immer das heißen mag. Die andere Mitarbeiterin steht gleich für die ganze "Familie Amador, eine unermüdliche Ansprechpartnerin beim Erwerb des notwendigen Hintergrundwissens, ... (die) die Entstehung dieser Einführung begleitet und sprachlich beraten" hat (S. 6). Demnach muß man davon ausgehen, daß die Verfasserin allein den Inhalt dieses Buches zu verantworten hat. (zurück)
[5]
Ihr sind fünf Seiten gewidmet, der Nationalbibliothek nur deren drei. (zurück)
[6]
Nationalbibliographien Lateinamerikas / Annemarie Nilges. - Köln : Greven, 1983. - VIII, 160 S. 21 cm. - (Kölner Arbeiten zum Bibliotheks- und Dokumentationswesen ; 4). - ISBN 3-7743-0557-9 : DM 24.00. - Vgl. die Rezension in ABUN in ZfBB 31 (1984),3, S. 257 - 260. (zurück)
[7]
Bibliografia nacional de Catalunya : trimestral / Institut Catal… de Bibliografia. - Barcelona : Departament de Cultura de la Generalitat de Catalunya. - ISSN 0212-307X. - 1982 (1983/84) - . - Erscheint nicht immer vierteljährlich, sondern zuletzt halbjährlich und stockt beim Berichtsjahr 1990. (zurück)
[8]
Boletín bibliográfico del depósito legal de Asturias / Biblioteca de Asturias Ramón Pérez de Ayala. - Oviedo : Principado de Asturias, Consejería de Educación, Cultura y Deportes, Servicio de Publicaciones. - Nachgewiesen 1986 -
Bibliografia valenciana : monografias / Generalitat Valenciana, Conselleria de Cultura, Educació i CiŠncia. - ValŠncia : Direcció General de Patrimoni Cultural. - 1986 (1989) - (zurück)
[9]
World encyclopedia of library and information services. - 3. ed. - Chicago : American Library Association, 1993. - XVII, 905 S. ; 29 cm. - ISBN 0-8389-0609-5 : $ 200.00. - Eine Rezension der 3. Aufl. ist für IFB vorgesehen. (zurück)

Zurück an den Bildanfang