Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 1(1993) 3/4
[ Bestand in K10plus ]

Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik


93-3/4-232
Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland / Uwe Andersen, Wichard Woyke (Hrsg.). - Opladen : Leske + Budrich, 1993. - XVI, 699 S. : graph. Darst. ; 25 cm. - ISBN 3-8100-1007-3 : DM 98.00
[1720]

Bei dem von den Politikwissenschaftlern Uwe Andersen (Bochum) und Wichard Woyke (Münster) herausgegebenen Handwörterbuch ... handelt es sich um eine Neubearbeitung des Handbuchs des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland[1] von 1977. Diese war dringend erforderlich, da zum einen schon in der alten Bundesrepublik die politische Entwicklung seit der Mitte der siebziger Jahre nicht stehengeblieben war und zum anderen mit der Vereinigung eine neue Bundesrepublik mit neuen politischen Konstellationen entstanden ist. Auswahl und Inhalt der Artikel sollen diese Entwicklungen und Veränderungen berücksichtigen.

Die 156 alphabetisch geordneten Artikel machen den Hauptteil von 606 Seiten aus. Es werden solche Stichwörter berücksichtigt, die sich unmittelbar auf die Politik in der Bundesrepublik Deutschland beziehen. Auf eine vergleichende Perspektive wird ganz bewußt verzichtet, und Artikel zur Politik der DDR werden nur in Ausnahmefällen aufgenommen, z.B. über die SED und das Ministerium für Staatssicherheit. Artikel zum großen Gebiet der Innenpolitik handeln über das Regierungs- und Verwaltungssystem, Parlamente, Abgeordnete und politische Parteien. Bundesstaat, Föderalismus und kommunale Selbstverwaltung werden in eigenen Artikeln ebenso erklärt, wie - besonders hervorzuheben - jedes Bundesland in einem eigenen ausführlichen Artikel beschrieben wird. Das Feld der Außenpolitik wird abgedeckt und durch Artikel z.B. über Deutschland-, Europa- und Sicherheitspolitik vertieft behandelt. Artikel etwa über die gesellschaftlichen Interessengruppen, Massenmedien und Meinungsforschung geben Auskunft über den Prozeß der politischen Willensbildung. Auch die Wirtschafts- und Finanzpolitik, die Sozial- und Umweltpolitik sind durch eigene Artikel vertreten, und selbst Artikel über die zeitgeschichtlichen Vorgänger der Bundesrepublik Deutschland und über die Politikwissenschaft fehlen nicht. Die mit den Namen der 84 Mitarbeiter gezeichneten Artikel umfassen mindestens ein bis zwei Seiten, in der Regel eher mehr. Jeder Artikel schließt mit Literaturangaben (Monographien und Aufsätze), die sowohl weiterführende Literaturhinweise geben als auch den Forschungsstand dokumentieren. Die Zitierweise kommt dem Bedürfnis nach möglichst neuer Literatur dadurch entgegen, daß das Erscheinungsjahr an zweiter Stelle, d.h. gleich nach dem Verfasser bzw. Herausgeber, vermerkt wird. Verwunderlich ist, daß fast ausschließlich deutschsprachige Literatur zitiert wird, gibt es doch wichtige fremdsprachige Beiträge ausländischer Wissenschaftler zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland.

Eine weitergehende sachliche Erschließung und zusätzliche Sucheinstiege bieten mehrere Register: 1. das alphabetische Stichwortverzeichnis; 2. das nützliche Verzeichnis der Stichwörter "nach sachlicher Nähe" findet sich versteckt in der Einleitung und hat leider weder eine eigene Eintragung im Inhaltsverzeichnis noch einen eigenen Kolumnentitel; 3. das ausführliche Sachregister berücksichtigt sowohl die Stichwörter selbst als auch Sachbegriffe aus dem Inhalt der Artikel, wodurch ein inhaltlich differenzierter und gezielter Zugriff auf sämtliche Artikel gewährleistet ist; von Synonymen wird auf die verwendeten Stichwörter verwiesen. Dazu kommt ein Abkürzungsverzeichnis sowie ein Verzeichnis der Mitarbeiter mit Angaben über Titel, vertretene Disziplin, Institutszugehörigkeit und behandelte Stichwörter.

Der umfangreiche Anhang liefert auf 67 Seiten mit über 70 Tabellen und Abbildungen Angaben zum politischen Leben der Bundesrepublik Deutschland im weitesten Sinn. So finden sich darin Wahlergebnisse aus Bund und Ländern, Angaben über politische Einstellungen und Zahlen zur Bevölkerungsentwicklung ebenso wie Daten zur Wirtschaft und zu den Finanzverhältnissen der Öffentlichen Hand insgesamt.

Ihr Vorhaben, ein Handwörterbuch zu schaffen, das den derzeitigen Zustand des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland erfaßt, haben die Herausgeber eingelöst. Der zu erwartenden starken Benutzung - gerade als Lesesaalexemplar einer Bibliothek - kommt die gute Herstellung (Spaltensatz und lebende Kolumnen, Leineneinband mit relativ stabiler Klebebindung) entgegen.

Angelika Hohenstein


[1]
Handbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland / hrsg. von Kurt Sontheimer und Hans H. Röhring. - München u.a. : Piper, 1977.- 761 S. - ISBN 3-492-02311-8 (zurück)

Zurück an den Bildanfang