Bibliotheksservice-Zentrum (BSZ) Baden-Württemberg // Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
Rezension aus:
Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 1(1993) 3/4
[ Bestand in K10plus ]
[ Bestand in K10plus ]

Österreichische Bibliographie. Verzeichnis der


93-3/4-124
Österreichische Bibliographie. Verzeichnis der österreichischen Neuerscheinungen / bearb. von der Österreichischen Nationalbibliothek. Hrsg. und verlegt vom Hauptverband des Österreichischen Buchhandels. - Wien : Hauptverband des Österreichischen Buchhandels. - 21 cm. - 1944/45 (1948) - 1986. - Forts.: Österreichische Bibliographie. Reihe A, Verzeichnis der österreichischen Neuerscheinungen. - ISSN 0029-8913
[1646]
93-3/4-125
Österreichische Bibliographie. Reihe A, Verzeichnis der österreichischen Neuerscheinungen / bearb. von der Österreichischen Nationalbibliothek. Hrsg. und verlegt vom Hauptverband des Österreichischen Buchhandels. - Wien : Hauptverband des Österreichischen Buchhandels. - 30 cm. - Vorg.: Österreichische Bibliographie. Verzeichnis der österreichischen Neuerscheinungen. - ISSN 0029-8913. - (Auslieferung für den Buchhandel: Morawa & Co., Wollzeile 11, A-1010 Wien).
[1643]
1987 - . - ÖS 1440.00 (Abonnement 1993 für Reihe A einschl. der Sonderhefte "Praktische Musik" und "Zeitschriften")

Die mit Jg. 1992 einsetzende Formatänderung der ÖB. Reihe A, Verzeichnis der österreichischen Neuerscheinungen führt weniger wegen des größeren Schriftgrades als wegen des zweispaltigen Satzspiegels zu einer besseren Übersichtlichkeit. Wesentlich wichtiger ist jedoch, daß ab Jg. 1992 die Titelaufnahmen nach RAK-WB unter Beachtung der ISBD erfolgen. Anlage nach 25 Sachgruppen innerhalb alphabetisch nach Verfassern, Urhebern bzw. Sachtiteln. Bei den Sachgruppen erfolgten lediglich kleinere Erweiterungen: so wurden z. B. der Sachgruppe 3, Philosophie, Psychologie die Esoterik oder der Sachgruppe 19, Mathematik die Informatik angefügt. Trotz der gegenüber der Deutschen Nationalbibliographie wesentlich geringeren Titelzahl wäre eine analoge Verfeinerung der Sachgruppen für Erwerbungszwecke wünschenswert. Als erfreuliche Neuerung ist zu vermerken, daß jetzt die Trennung von Schriften des Buchhandels von solchen außerhalb des Buchhandels (in Analogie zu den Reihen A und B der Deutschen Nationalbibliographie) aufgegeben wurde, die bisher innerhalb jeder Sachgruppe in zwei Alphabeten aufgeführt waren. Und daß die ÖB jetzt für die früheren B-Titel in großzügiger Weise die Adressen der Produzenten mitteilt, verdient alles Lob und sei Der Deutschen Bibliothek zur Nachahmung empfohlen. Als erfreulicher Fortschritt sind auch die mit demselben Jg. 1992 in jedem Heft abgedruckten Hinweise für Benutzer zu erwähnen, die jedoch durchaus verbesserungsfähig sind. So wäre der umschreibenden Angabe zum Inhalt ("laut Mediengesetz abgelieferte Belegexemplare") eine exakte Benennung der Anzeigekriterien sicher vorzuziehen, hat doch nicht jeder Benutzer den Wortlaut des Mediengesetzes im Kopf; so ist etwa nur mit der Verpflichtung auch des Druckers zur Ablieferung die relativ hohe Zahl von Titeln ausländischer (insbesondere deutscher) Verlage zu erklären, die in Österreich drucken lassen; der Drucker ist dann in einer Fußnote angegeben. Als Ausnahmen von der Verzeichnung werden genannt: Zeitschriften (auch in den Heften des Jg. 1993 noch ohne Hinweis auf das bereits erschienene entsprechende Sonderheft), Musica practica (mit Hinweis auf das einschlägige Sonderheft) und Schulbücher, "sofern sie im Verzeichnis der Schulbücher des Hauptverbandes des Österreichischen Buchhandels verzeichnet sind". Der Rest der Hinweise beschäftigt sich mit Besonderheiten von RAK-WB, vor allem im Hinblick auf das kombinierte Register. Dieses enthält Verfasser und sonstige beteiligte Personen, alle Sachtitel (also die von Verfasser- und Urheberwerken sowie die von Schriftenreihen), Urheber sowie signifikante Stichwörter der permutierten Sachtitel. Weder die entsprechenden Überschriften in den Hinweisen (Autoren, Titel, Herausgeber, Serien sowie Stichwortregister) noch gar die Überschrift des Registers selbst (Autoren- und Titelregister) geben über den wirklichen Sachverhalt präzise Auskunft. Was die Angabe des befolgten Regelwerkes als RAK-WB betrifft, so gehen die Titelaufnahmen in einzelnen Bereichen (z. B. bei der Angabe von Format, Preis und, in den Fußnoten, von Drucker und von Verlagsanschriften[1]) über dessen Format ebenso hinaus, wie sie in Einzelfällen (z. B. bei dem mehrere Preise trennenden Deskriptionszeichen Semikolon statt Komma) sowohl von RAK-WB als auch von RAK abweichen. Angaben zur Gesamtkonzeption der ÖB mit ihren einzelnen Reihen fehlen leider weiterhin und es sei empfohlen, sich bei der notwendigen Neufassung und Aktualisierung der Hinweise für Benutzer die inzwischen sehr brauchbaren Hinweise für den Benutzer der Deutschen Nationalbibliographie zum Vorbild zu nehmen.
[1]
"Die Adresse eines Verlages wird immer angegeben, sofern sie nicht dem Adressbuch des Österreichischen Buchhandels zu entnehmen ist." In diesem wichtigen Punkt sollte sich Die Deutsche Bibliothek ein Beispiel an der österreichischen Praxis nehmen. (zurück)

Zurück an den Bildanfang